Zumindest hatte ich damit recht, das es danach schöner aussehen wirdne wirklich, schönes Becken, Respekt!
Vielen Dank

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Zumindest hatte ich damit recht, das es danach schöner aussehen wirdne wirklich, schönes Becken, Respekt!

Filter ist ein JBL e901, super leise aber man kann ruhig überdimensioniert kaufen wenn man ein wenig mehr Strömung haben möchte, ich finde dass er sich schnell zusetzt.

Da hast du völlig Recht. Ich habe in meinem Becken (65x40x38) den e401 gekauft und ich habe kaum eine Strömung wahrgenommen. Beim Kauf dachte ich mir aber "Ach cool, 4 Watt und laut JBL ausreichend"... Ausreichend ja, für ein Becken ohne Pflanzen und wenn man Lust hat alle 2 Tage den Filter zu säubern, damit er immer einen guten Durchfluss hat. Denn nach Wochen setzt er sich zu und dann machte ich mir Sorgen, dass ich gar keine Strömung habe. Habe jetzt für mein Becken (laut Rat von Sabi) den e901 bestellt, habe aber noch etwas Angst, dass mein Becken dann so eine extreme Strömung aufweist, dass meine Fische später nur am Boden sich verkriechen und festhalten und die Garnelen erst Recht. Aber bei dir erkenne ich, dass deine Fische da überhaupt keine Probleme haben, richtig? Dann mache ich mir erst Recht keine Sorgen mehr. Oder pustet es mit der Lily Pipe zu extrem? Bin mal interessiert an deinen Erfahrungen!
Ich war erst einmal geschockt, als ich hörte, dass du von Sand auf Soil gewechselt hast, weil ich mir direkt Sorgen um die Corys gemacht habe. Die brauchen ja schließlich Sand zum Grundeln! Aber dann war ich doch erleichtert, als ich gelesen habe, dass diese ausgezogen sind. Das war echt eine gute Entscheidung und werden dir die Corys auch danken. Beim Soil hätten diese nämlich kein Spaß gehabt und würden dann nur lustlos irgendwo liegen... Wenn nicht sogar am Ende verhungern.
Blöd natürlich, dass du neu bauen musstest, ich finde aber, dass das Becken weiterhin sehr schön aussieht! Weiter so! Hoffe dieses Mal für dich, ohne blöde Hindernisse! Bin weiterhin gespannt und werde alles hier verfolgen! Viel Spaß & Erfolg weiterhin![]()
Den Sand hatte ich damals u.a. extra genommen um Corydoras halten zu können, war deshalb auch nicht leicht sie abzugeben, aber wie du schon sagst, ist es im Endeffekt das beste für die Tiere.
Die Fische finden das klasse, die Feuertetra haben sich bei mir allgemein als sehr scapingtauglich erwiesen. Sie stören sich weder an Licht, Strömung oder dem weichen Wasser, nicht mal Garnelenbabys werden gefressen
Die Fische spielen auch gerne mal gemeinsam in der Strömung, was bei der breiten Lily-Pipe natürlich sehr gut möglich ist. Bei den Garnelen konnte ich auch keine Probleme feststellen. Den Filter kann ich problemlos auf 30% runterdrosseln, ohne dass es zu Problemen kommt, lediglich das Ansaugen sollte man so nicht probieren
Allerdings habe ich auch einen großen Aufbau der sehr viel Strömung abfängt, dementsprechend können sich die Fische auch in strömungsarme Bereiche zurückziehen, aber das kommt so gut wie nicht vor, sie haben ihre kleinen Reviere alle auf der rechten Seite, wo die Strömung am stärksten ist. 
Was für Fische sind denn bei dir geplant?
Schließlich sagt ja JBL auch 90 - 300 Liter. 90 Liter sollte passen, aber 300 wäre ja das 3-Fache meiner Menge 
!Bei mir sollen es nur Corydoras werden. Einerseits möchte ich paar schwimmendere (Pygmaeus) und ein paar am Boden (habrosus). Einfach aus dem Prinzip, weil ich aus vielen Erfahrungen weiß, dass diese die Finger von Babygarnelen lassen. Wenn natürlich mal eine vor den Mund läuft ist sie weg, aber die jagen wenigstens nicht spezifisch nach denen. Bei den Feuertetra ist es vermutlich nur Glückssache bei dir, da ich eigentlich gehört habe, dass diese danach jagen. Könnte ich nicht verkraften, deshalb nur die Corys :-)! Deshalb ist es mir wichtig, dass die Pygmaeus bisschen schwimmen und nicht von der Strömung fliehen. Und die Garnelen selbst sollen natürlich auch nicht nur versteckt leben und weg fliegen, da die Strömung die umhaut. Demnach war ich sehr interessiert als ich hörte, dass du auch Corys hattest und mir da was zu erzählen kannst.
Ich selbst habe ja meine Lily Pipe oben rechts am Becken und sehr sehr weit darunter kommt erstmal nichts. Meine Aufbaut ist ja links meine Erhöhung. Deshalb gedämpft wird es nicht wirklich, aber wenn du sagst, dass ich es ohne Probleme drosseln kann, sollte es ja eigentlich keine Probleme geben. Zusätzlich habe ich UV-Strahler und Inline Atomizer am Outflow, sodass dies auch noch etwas dämpft :-)! Ich werde es wohl ausprobieren, aber etwas Sorgen macht man sich ja immer. Man will ja nur das Beste für seine Fischis und GarnelisSchließlich sagt ja JBL auch 90 - 300 Liter. 90 Liter sollte passen, aber 300 wäre ja das 3-Fache meiner Menge
Werde ich wohl alles erfahren, wenn der Filter da ist. Aber es beruhigt mich, wenn ich schon so ein paar Erfahrungen lese, die mich beruhigen!
Ich gehe davon aus, dass die Salmler einen Unterschied zwischen unscheinbarer Sulawesi und normaler, farbiger Garnele machen. Mit Bees o.a. habe ich sie aber noch nicht gehalten. Dafür passt es aber beim Rest, Klarwasserfisch, schön gefärbt, kein Problem mit dem Licht, mag die Strömung, vermehrt sich nicht wie die Kaninchen. Und durch die Barsche ist das Thema Garnelen eh vom Tisch.
Also standen in der Strömung, haben alle Flossen abgespreizt und mit dem ganzen Körper gewackelt. Dabei blieben sie wie ein Kolibri auf der Stelle 
Und Grindalwürmer waren eindeutig das Lieblingsessen der Kleinen, und anders als TK Müla, Tubifex und co, schleppt man sich dabei nichts ein und sie sind definitiv sauber. Nebenbei kann man damit auch gezielt Medikamente füttern. Außerdem habe ich gelesen, dass eine starke Strömung u.a. zum Ablaichen anregt und abgeneigt waren sie dieser definitiv nicht.
Bei mir bremsen: Durchlauferhitzer, Inliner Atomizer und UVC- Strahler.
Leider war meine Tastatur recht lange kaputt. Die Tasten haben sich immer verklemmt
Aber ich habe seit gestern eine Neue 
Die Utricularia ist leider wieder da.. Aber wenn man sie regelmäßig absammelt bekommt man die Plage gut in Griff. Vorzeigbar ist das Becken, dank der Algen, leider nicht, aber daran bin ich selbst schuld. Normalerweise dünge ich das Wechselwasser auf No3 = 10 auf. Dies habe ich die erste Zeit nicht getan.. Stattdessen kam nur das Urea über den Düngeautomaten ins Wasser
Es ist sehr gut angewachsen und treibt bereits fleißig neu aus.
Seit einiger Zeit habe ich mein Barsch-Weibchen nur spärlich zu Gesicht bekommen. Heute fand dann der erste Ausflug mit den Larven statt
Sie ist sehr dünn, will aber absolut nicht fressen. Bei der Fütterung hat sie sich nur auf die Jungen konzentriert und das obwohl die Salmler absolut kein Interesse an diesen hatten. Da sie aber wunderschön gelb gefärbt ist, mache ich mir da wenig Sorgen. Mich wundert es, dass ohne zufüttern und sehr rabiaten Wasserwechseln so viele hochgekommen sind. 


Mich wundert es, dass ohne zufüttern und sehr rabiaten Wasserwechseln so viele hochgekommen sind.![]()

Moin,
mich wundert das nicht,da die Kleinen erst nach dem Freischwimmen anfangen zu fressen,denn vorher zehren sie vom Dottersack.Und große Wasserwechsel,also keimfreies Wasser schadet auch nicht![]()



Super getrimmte Pflanzen würden einfach nicht reinpassen. Nur wenn eine Art zu dominant wird, wird sie zurück geschnitten. Die Krone ist auch schon richtig schön gewachsen. 

die "Nester" sind hinter der Juncus repens und lassen sich bei Wasserwechsel wunderbar absaugen. Ein paar Ausläufer sind vorne und im Moos, aber diese entferne ich einfach regelmäßig.Moin, ich hab mir gerade nochmal das erste Bild in deinem Thread angeschaut und finds spannend, wie sich das entwickelt. Die Umstellung von hellem Bodengrund zum dunklen allein macht ne Menge aus. Ich hab mir neulich auf youtube mal so ein Making of von einem der Becken von dem kürzlich verstorbenen Ada Chef angeschaut - da ist mir dann dein Becken wieder eingefallen. Schön frei gestaltet - auch wenn du gerade wegen der Algen etc nicht ganz zufrieden bist. In meinem neuen Becken wuchern die Algen auch ziemlich, mal sehen wie ich das in den Griff bekomme.
Salut
Chris
ich finde auch dass es mittlerweile richtig nett aussieht. Gegen die Algen komme ich zum Glück mittlerweile recht gut an. Leider schaffe ich es so selten ausführlicher zu berichten
Viel um die Ohren. Ich drücke dir die Daumen dass du dein Algenproblem ebenfalls gut in den Griff bekommst 
Leider ohne Bilder, da ich nicht Zuhause bin.
Diese sauge ich momentan nur 1x wöchentlich beim WW ab. Durch da wenige Licht wächst sie aber auch kaum. Sobald der Algenspuk vorbei ist, werde ich mich wieder Näher damit beschäftigen dieses Monster loszuwerden.

Die Hardcore Wasserstoffperoxid / Easy Carbo Kur wurde von allen gut überstanden. Lediglich ein paar Fadenalgen sind noch ganz oben am Holz und werden von mir mit Easy Carbo behandelt. Es durften 5 Algenrennschnecken einziehen, die das Holz wunderbar sauber halten.

