apo
GF-Mitglied
Moin Sandra, cool, dass es wieder läuft.
Algen sind bisher das einzige, was mich stört bei der (für mich relativ neuen ) Aquariengeschichte. Mein Becken war mit Cladophora total zugewuchert. Obwohl das Alg-Exit zuweilen kritisch beäugt wird, verwende ich es auch seit zwei Wochen, zudem hab ich noch die Beleuchtung angepasst - einige Pausen von 1-2 Std. um die Mittagszeit. Mit erstaunlicher Wirkung, und ohne dass die Shrimps Schaden nehmen wie´s häufig bemägelt wird, gehen die Algen zurück. Bei den PHS gibts zwar einige Ausfälle, über welche sich aber widerum die restliche Schneckenfraktion zu freuen scheint - auch die Shrimps nöckeln gemütlich an den Resten rum. Alles gut, Natur funktioniert wie´s scheint. Freu mich auf neue Bilder von dir, wäre auch mal interessant zu sehen, wie du ein größeres Becken einrichtest, bei dem die Wasserwerte einfacher zu handhaben sind. Salut
Algen sind bisher das einzige, was mich stört bei der (für mich relativ neuen ) Aquariengeschichte. Mein Becken war mit Cladophora total zugewuchert. Obwohl das Alg-Exit zuweilen kritisch beäugt wird, verwende ich es auch seit zwei Wochen, zudem hab ich noch die Beleuchtung angepasst - einige Pausen von 1-2 Std. um die Mittagszeit. Mit erstaunlicher Wirkung, und ohne dass die Shrimps Schaden nehmen wie´s häufig bemägelt wird, gehen die Algen zurück. Bei den PHS gibts zwar einige Ausfälle, über welche sich aber widerum die restliche Schneckenfraktion zu freuen scheint - auch die Shrimps nöckeln gemütlich an den Resten rum. Alles gut, Natur funktioniert wie´s scheint. Freu mich auf neue Bilder von dir, wäre auch mal interessant zu sehen, wie du ein größeres Becken einrichtest, bei dem die Wasserwerte einfacher zu handhaben sind. Salut


Schätze ihnen bekommt der Soil nicht. Hab momentan 4 Neritina pulligera und 2 Zebrarennschnecken. Es waren mal 5 Neritina pulligera, eine ist leider gestorben. Die sah bei ihrer Ankunft aber auch schon sehr schlecht aus, da habe ich von Anfang an vermutet, dass sie nicht lange leben wird. Würde die Großen gerne noch aufstocken, aber damit muss ich wohl noch abwarten bis absehbar ist, ob der Aufwuchs auch ohne Algen für die 6 "locker" reicht und ob da noch mehr gehen würde. Es ist interessant wie die Arten sich verteilen. Die Zebras sind nur an den Scheiben und die Schwarzen nur an der Wurzeln. Falls ich noch aufstocken kann, kommen noch ein paar Geweihnschnecken dazu.








!
Im, damals Bolbitis, standen nur die "Verlierer". Ganz anders meine Darios, die hat man kaum im freien Wasser gesehenen. Immer schön im Dickicht versteckt gewesen. Aber davon haben sie ja jetzt in Garnelenbecken auch mehr als genug
Wir haben hier extrem hohe Silikatwerte (als ich mal gemessen habe mit dem JBL war der Test immer so dunkel wie er nur hätte sein können) deshalb filtere ich mein Osmosewasser eigentlich nochmal mit dem Dupla Reinstwasserfilter mit Farbumschlag. Tja, irgendwie dachte ich Dummerchen, dass der Farbumschlag von dunkelgrün nach orange wäre. Pustekuchen es ist dunkelgrün nach dunkellila
Also wurde rasch ein neuer bestellt was sich ja leider über Ostern ordentlich hinzieht.

!!!