Liebe Leser/-innen,
hier möchte ich für Euch - und natürlich auch für mich - den Werdegang meines Anfängerprojekts dokumentieren.
+++ Wichtiger Hinweis für alle mal gleich vorweg: +++
Ich bin blutiger Anfänger, habe selbst vorher nie mit Aquaristik zu tun gehabt, sondern bin nur in den letzten 10 Jahren ein wenig im Freundeskreis und im Internet damit in Berührung gekommen.
Fehler mache ich sicher (wenigstens einer ist mir bereits bekannt *grummel*) und bin froh über hilfreiche Hinweise und Kommentare. Jeder hat mal angefangen, das Lernen ist dann hoffentlich ein Prozess, der den Rest meines Aquarianerdaseins unterstützend begleitet.
+++
Garnelen fand ich schon immer fasizinierend, daher beschloss ich im letzten Jahr, mich - u. a. hier im Forum als "stiller Gast" - ein wenig näher mit dem Thema zu beschäftigen und näher zu informieren, wie denn so ein "Mini-AQ" funktionieren könnte. Andere Seiten habe ich natürlich auch noch besucht und auch da interessante Gedanken entdeckt.
So, nun zum eigentlichen Projekt:
Das Becken steht in meinem Wohnzimmer und soll sowohl den Garnelen ein schönes und passendes Zuhause bieten als auch den Raum optisch aufwerten.
Es soll ein Nano Cube mit 30l Volumen werden. Groß genug, um den Garnelen Spielraum zu geben und als Blickfang selbst in einem Raum mit 35m² Grundfläche aufzufallen; klein genug, um ihn mit möglichst geringem Energieverbrauch und damit relativ kostengünstig zu betreiben.
Ein zweites - etwas größeres - Becken wird evtl. mal folgen, aber erst möchte ich mit einem Becken Erfahrungen sammeln und dieses erfolgreich betreiben, bevor ich mich an ein zweites heranwage.
Besatz:
Meine Wunschvorstellung als blutiger Newbie war:
Ok. U.a. dank konstruktiver Kommentare aus diesem Forum - DANKE dafür!
- habe ich von dieser Kombination Abstand genommen, denn:
Für das Becken benötigte ich noch eine - optisch zum restlichen Mobiliar passende - Unterkonstruktion. Diese sollte auch die - meiner Meinung nach - wichtigen Utensilien und die Technik des Beckens aufnehmen können und ein wenig Platz neben dem angedachten Cube lassen, damit ich beim Hantieren genug Abstellfläche habe.
Aus diesem Grund habe ich mich Mitte Juni für den AQ-Unterschrank "Juwel Lido SB 120" in dunkelbraun entschieden, optisch passt er gut und Platz genug ist auch vorhanden.
hier möchte ich für Euch - und natürlich auch für mich - den Werdegang meines Anfängerprojekts dokumentieren.
+++ Wichtiger Hinweis für alle mal gleich vorweg: +++
Ich bin blutiger Anfänger, habe selbst vorher nie mit Aquaristik zu tun gehabt, sondern bin nur in den letzten 10 Jahren ein wenig im Freundeskreis und im Internet damit in Berührung gekommen.
Fehler mache ich sicher (wenigstens einer ist mir bereits bekannt *grummel*) und bin froh über hilfreiche Hinweise und Kommentare. Jeder hat mal angefangen, das Lernen ist dann hoffentlich ein Prozess, der den Rest meines Aquarianerdaseins unterstützend begleitet.
+++
Garnelen fand ich schon immer fasizinierend, daher beschloss ich im letzten Jahr, mich - u. a. hier im Forum als "stiller Gast" - ein wenig näher mit dem Thema zu beschäftigen und näher zu informieren, wie denn so ein "Mini-AQ" funktionieren könnte. Andere Seiten habe ich natürlich auch noch besucht und auch da interessante Gedanken entdeckt.
So, nun zum eigentlichen Projekt:
Das Becken steht in meinem Wohnzimmer und soll sowohl den Garnelen ein schönes und passendes Zuhause bieten als auch den Raum optisch aufwerten.
Es soll ein Nano Cube mit 30l Volumen werden. Groß genug, um den Garnelen Spielraum zu geben und als Blickfang selbst in einem Raum mit 35m² Grundfläche aufzufallen; klein genug, um ihn mit möglichst geringem Energieverbrauch und damit relativ kostengünstig zu betreiben.
Ein zweites - etwas größeres - Becken wird evtl. mal folgen, aber erst möchte ich mit einem Becken Erfahrungen sammeln und dieses erfolgreich betreiben, bevor ich mich an ein zweites heranwage.
Besatz:
Meine Wunschvorstellung als blutiger Newbie war:
- Neocaridina Blue Rili Garnelen (sind soo schön)
- vergesellschaftet mit PHS und TDS
- vergesellschaftet mit 3 CPOs (1x M, 2x W)
Ok. U.a. dank konstruktiver Kommentare aus diesem Forum - DANKE dafür!
- habe ich von dieser Kombination Abstand genommen, denn:- Blue Rili sollte man selektieren können (2. Becken müsste her), wenn der Stamm dauerhaft in seiner Schönheit erhalten bleiben soll.
- Für CPOs ist eine größere Grundfläche besser, 30x30 cm sind da nicht gerade viel. Wohl machbar, aber nicht optimal.
- Erstbesatz 14x Neocaridina Yellow Fire (möglichst stabiler und erbfester Stamm)
- 2 x orange PHS
- 1 x ind. TDS
Für das Becken benötigte ich noch eine - optisch zum restlichen Mobiliar passende - Unterkonstruktion. Diese sollte auch die - meiner Meinung nach - wichtigen Utensilien und die Technik des Beckens aufnehmen können und ein wenig Platz neben dem angedachten Cube lassen, damit ich beim Hantieren genug Abstellfläche habe.
Aus diesem Grund habe ich mich Mitte Juni für den AQ-Unterschrank "Juwel Lido SB 120" in dunkelbraun entschieden, optisch passt er gut und Platz genug ist auch vorhanden.


Noch eine Sache, die ich besser eher gemacht hätte, aber noch war es nicht zu spät. 



Wie Du ja liest, habe ich sicher bei meinem ersten Versuch noch Fehler gemacht, die evtl. die Standzeit des Beckens drastisch verringern können (Bodengrund, evtl. die Filtermatten etc.). Da gilt es in jedem Fall, erst einmal die weitere Entwicklung abzuwarten und eigene Erfahrungen zu sammeln. Wenn auch meine Bewohner das über einen längeren Zeitraum (nicht nur ein paar Wochen, sondern über viele viele Monate) sehr gut verkraften und meinen, ich würde mich als Halter wohl eignen, dann denke ich etwas genauer über ein zweites Becken nach (54-60l). Vorher definitiv nicht.
Über 40 in jedem Fall, eher so gegen 60. Schauen wir mal, wie viele mir die Garnelen wirklich überlassen. Abnehmer habe ich da aber schon für ca. 20 von privater Seite, gibt also erstmal kein Problem.



Ich musste gerade richtig lachen.... ich stand, oder eher.. saß schon eine halbe Stunde vor diesem Wolfsgehege in der Hocke während Leute ungeduldig vorbeigingen und sagten "Da ist kein Wolf". Dabei lag einer in der Höhle und lugte zu mir rüber und ich zu ihm..
