Baum 2 Anleitung
Hallo zusammen.
vielen Dank für Eure Meinungen. Die "surrealistische Dali" Wurzel bleibt erstmal im Becken. Mal sehen wie Baum 1 in ein paar Wochen aussieht. Jetzt ist in dem Becken erstmal Fokus auf einfahren damit der Nachwuchs aus 1 in das neue Becken kann.
So ist "Bilderbuch/Märchenwald Baum 2" entstanden:
Die Einzelteile:
-Ein Stück Wurzel als Baumstamm
-Eine Schieferplatte (härtet nicht auf) mit gebohrtem Loch
-Eine Edelstahlschraube (Rostet nicht und reagiert nicht mit dem Holz)
-Stück Gitter (hatte ich über vom letzen Mooskauf)
Anmerkung: Exakt diese Materialien habe ich verwendet und der Baum steht seit Monaten in dem Taiwaner/Mischer Becken. Keine Ausfälle etc. - jedoch übernehme ich keine Gewähr.
Wenn die Schraube relativ dick ist, sollte man das Loch für die Schraube vorbohren.
Sonst ist zeplatzt die Wurzel beim reindrehen der Schraube. In dem Beispiel habe ich mit
einem 4 mm Holzbohrer das Loch für die 5mm Schraube vorgebohrt.
Die Schieferplatte ebenfalls vorbohren (klar;-). Habe ich langsam mit einem Steinbohrer und einem Akkuschrauber
gebohrt.
Anschliessend den Baumstamm auf die Schieferplatte schrauben und die Teile miteinander ausrichten.
Man kann auch auf die Schieferplatte verzichten und die Wurzel so in den Bodengrund stecken.
Mir ist diese Variante lieber, da man den Baum einfacher zur Pflege (Schnitt) heraussnehmen kann.
Sieht dann so aus:
Anschliessend wird das Gitter für die "Blätter" nach Gusto zurechtgeschnitten und im oberen Teil des Baumstammes befestigt.
zB. mit Angelschnur. Der Teil erfodert etwas Geduld. Andere Varianten habe ich nicht ausprobiert (Blumendraht, Kablebinder usw.). Es sollte jedoch relativ fest sitzen und dem späteren Moos ausreichend halt bieten. Wenn der Baum später zur Pflege aus dem Becken genommen wird, ist dies die Schwachstelle, da dass nasse Moos einiges an Gewicht mit sich bringt.
Anschliessend wurde das christmas-moss durch das Gitter gesteckt. Hälfte der einzelnen Triebe nach vorne, die andere Hälfte
schaute nach hinten raus.
Mir gefällt Christmas-moss, da dies "hängend wächst" und das Gitter zuwuchert. Moose, die eher nach oben wachsen eignen sich meiner Meinung nach optisch nicht so sehr und wirken unnatürlich (wobei das auch interessant sein kann).
Der Baumstamm links hatte mal eine Krone aus weeping-moss, welches in trauweidenoptik auch schön hängend wächst.
In ein paar Wochen sieht dann der Baum so aus wie "Baum 2" und kann regelmässig beschitten werden.
Vorteil bei der Variante ist noch: Der Baum braucht relativ wenig Platz nach hinten, da man den Baum ja entsprechend trimmen kann.
Gruß
Mario - Welcher jetzt einen Baumstamm übrig hat um die Fotos für euch zu machen und net weiss wohin damit;-)