Get your Shrimp here

Baum 1 oder 2 ? - Eure Meinung ist gefragt.

Hallo Tanja,
Jede Meinung ist willkommen, dafür ist ja die Frage;-)

Ich hatte die Besten Ergebnisse (imho) mit Christmas und weeping Moos.
Wachsen relativ schnell, kann man festbinden und wachsen nach unten.

Gruß
Schlumpfhausen Fan Mario
 
Christmas und Weeping Moos werden bei mir wohl zum Einsatz kommen, wenn das mit dem Peacock Moos völlig in die Hose geht (ich hab echt keine Vortellung, wie das mal aussehen wird). Nächste Bonsai-Baum-Versuchsreihe wird wohl Queens Moos werden. Wenn die Fotos nicht lügen, wächst das ja auch mehr nach unten. ...Momentan weiß ich allerdings nicht, ob das überhaupt bei mir wachsen will. :arrgw:
 
Ich nehm beide :D

Nein, im Ernst, Baum 2 sieht einfach klasse aus, aber Baum 1 könnte meine Meinung in Frage stellen, denn der kommt unheimlich klasse rüber. Und wenn da erstmal richtig was dran ist ........ hach, ist dat schwer.
 
Hallo,
ich finde Baum 1 sieht unheimlich interessant aus. Während Baum 2 "einfach nur" schön ist. Denke mit beiden lässt sich eine wunderschöne Unterwasserlandschaft zaubern. Übersichtlichkeitwürde aber besser zu Baum 2 passen.

Liebe Grüße,
Lisa
 
Hallo Mario,

Baum 2 sieht schon sehr schick aus, aber auch Baum 1 hat definitiv Potenzial wenn das Fissidens erst mal gewachsen ist.
Letztendlich muss es deine Entscheidung sein, den das Becken steht ja bei dir und muss deinem Geschmack entsprechen.

LG
Mike
 
Baum 2 Anleitung

Hallo zusammen.
vielen Dank für Eure Meinungen. Die "surrealistische Dali" Wurzel bleibt erstmal im Becken. Mal sehen wie Baum 1 in ein paar Wochen aussieht. Jetzt ist in dem Becken erstmal Fokus auf einfahren damit der Nachwuchs aus 1 in das neue Becken kann.


So ist "Bilderbuch/Märchenwald Baum 2" entstanden:

Die Einzelteile:
baum1.jpg

-Ein Stück Wurzel als Baumstamm
-Eine Schieferplatte (härtet nicht auf) mit gebohrtem Loch
-Eine Edelstahlschraube (Rostet nicht und reagiert nicht mit dem Holz)
-Stück Gitter (hatte ich über vom letzen Mooskauf)
Anmerkung: Exakt diese Materialien habe ich verwendet und der Baum steht seit Monaten in dem Taiwaner/Mischer Becken. Keine Ausfälle etc. - jedoch übernehme ich keine Gewähr.

Wenn die Schraube relativ dick ist, sollte man das Loch für die Schraube vorbohren.
Sonst ist zeplatzt die Wurzel beim reindrehen der Schraube. In dem Beispiel habe ich mit
einem 4 mm Holzbohrer das Loch für die 5mm Schraube vorgebohrt.

Die Schieferplatte ebenfalls vorbohren (klar;-). Habe ich langsam mit einem Steinbohrer und einem Akkuschrauber
gebohrt.

Anschliessend den Baumstamm auf die Schieferplatte schrauben und die Teile miteinander ausrichten.

Man kann auch auf die Schieferplatte verzichten und die Wurzel so in den Bodengrund stecken.
Mir ist diese Variante lieber, da man den Baum einfacher zur Pflege (Schnitt) heraussnehmen kann.
Sieht dann so aus:

Baum2.jpg

Anschliessend wird das Gitter für die "Blätter" nach Gusto zurechtgeschnitten und im oberen Teil des Baumstammes befestigt.
zB. mit Angelschnur. Der Teil erfodert etwas Geduld. Andere Varianten habe ich nicht ausprobiert (Blumendraht, Kablebinder usw.). Es sollte jedoch relativ fest sitzen und dem späteren Moos ausreichend halt bieten. Wenn der Baum später zur Pflege aus dem Becken genommen wird, ist dies die Schwachstelle, da dass nasse Moos einiges an Gewicht mit sich bringt.

Baum3.jpg


Anschliessend wurde das christmas-moss durch das Gitter gesteckt. Hälfte der einzelnen Triebe nach vorne, die andere Hälfte
schaute nach hinten raus.

Mir gefällt Christmas-moss, da dies "hängend wächst" und das Gitter zuwuchert. Moose, die eher nach oben wachsen eignen sich meiner Meinung nach optisch nicht so sehr und wirken unnatürlich (wobei das auch interessant sein kann).

Der Baumstamm links hatte mal eine Krone aus weeping-moss, welches in trauweidenoptik auch schön hängend wächst.

In ein paar Wochen sieht dann der Baum so aus wie "Baum 2" und kann regelmässig beschitten werden.
Vorteil bei der Variante ist noch: Der Baum braucht relativ wenig Platz nach hinten, da man den Baum ja entsprechend trimmen kann.

tree2.jpg

Gruß
Mario - Welcher jetzt einen Baumstamm übrig hat um die Fotos für euch zu machen und net weiss wohin damit;-)
 
Definitiv Baum 1,der hat sowas"menschliches"-Figur mit ausgestrecktem Arm;).
 
Super Doku Mario! Vielen Dank dafür!

Ein weiterer großer Vorteil ist wahrscheinlich auch, dass man den Baum komplett rausnehmen kann zum schneiden.
 
Natürlich, nu funzt der Danke-Button mal wieder nicht mehr! Der muss eng verwandt sein, mit meiner Bio Co2 Anlage! :cuss:Na warte, wenn ich einen Mod erwische...!!!
Vielen lieben Dank für die Anleitung, ich werde das mal beherzigen, weil meine tolle Idee mit dem Netz gescheitert ist.
Anfangs hatte ich die Bäume fest in Becken installiert, also auf Tontöpfchen fixiert und eingegraben. ...Dumm ist der, der Dummes tut. :rolleyes: Gärtnern war so natürlich nicht möglich, aber ich lief ständig Gefahr, die liebevoll umwickelten Äste ab zu brechen. Echt, super Idee. Deswegen stehen die Bäumchen nun auf Lavasteinen, die noch Moos aufgebunden bekommen. ...Kann mich nur noch nicht richtig entscheiden. Aber sie sind beweglich und erleichtern die "Gartenarbeit" ganz enorm.
 
Ich bin auch für den 2. - der sieht richtig naturgetreu aus.

Gruß Dagmar
 
Ja Baum 2 ist j a der Hammer.wurde ihn auf jeden fall rein setzen.
Beste grüße Ben.
 
Update vom Baum

Hallo zusammen,

das becken ist mittlerweile eingerichtet und läuft perfekt. Anbei ein Bild bei Sonnenuntergang von dem Baum 1
der im ersten Post vorgestellt wurde. Das "Fizzigedöns" wächst jetzt (Henning, das Marsilea auch und die Akaebinosatos wuseln in den Trieben rum).

Die Sonnenuntergang LED Leiste ist hinter dem Baum und unterstreicht die "skuril/surreale Anmutung".
Becken2.jpg

Gruß
Mario
 
Mario der Ent ist mal echt genial! Und mit dem Licht wirkt der tatsächlich noch besser...Jetzt hast Du wohl Auch ein HDR Becken!
 
Baum 2 ist super !:D

Danke:)
 
Hallo Mario,

Wie Henning schon sagte. Echt genial! Anders kann man es nicht sagen.
 
Hallo,baust du dir deine Gitter für die Bäume immer selber?Ich löte nämlich immer alles mühsam zusammen....damit ich einen Baum hinbekomme.Mit Javamoos bekommt man ürbrigens auch sehr schöne Bäume hin.Viele Grüße Patrick
 
Zurück
Oben