Get your Shrimp here

60L Becken von Anfang an (Beginn Fotodokumentation)

Oh wie schön! :schnuller: Wieviel selbstgezogenen Nachwuchs hast du denn da inzwischen?
 
Eigentlich besteht mein ganzer Perlhuhntrupp (ca 20-25 Fischlein) aus eigenen Nachzuchten, weil es vor ca 1Jahr doch meinen kompletten Besatz der "grünen Hölle" dahingerafft hat. Damals hatte ich zum Glück einiges an Nachzuchten in einem anderen Becken, aus denen habe ich die jetztige Gruppe wieder aufgebaut. Die sind fit, abgesehen davon, daß es nach wie vor gelegentlich Einzeltiere mit Geschwüren gibt. So fülle ich meinen Bestand immer wieder auf, der Rest geht an meine Mutter ins große Aquarium.
Wenn ich es darauf anlegen würde, könnte ich die PHB sicher auch noch effizienter nachziehen. Aber so reicht es mir, ab und zu welche aus dem Wechselwasser zu fischen, und ansonsten die "Laichschale" mit Süßwassertang immer mal umzustellen ins jeweilige Aufzuchtbecken. Da kommen dann meist 4-6 überlebende Winzlinge raus.
 
Das Becken ist eh wunderschön,
aber auch der Test der neuen Kamera ist perfekt gelungen.
Echt tolles Foto!

LG, Tim
 
Danke, Tim.

Eben habe ich einen Winzfisch im Filter entdeckt. Der Filtertopf vom Eheim ecco ist ja grün/transparent, und ich leuchte immer mal rein, um nach Mulm usw zu schauen. Daß YF da drin wohnen, wußte ich schon, aber kleine Fische hatte ich bisher noch nicht drin (oder habe es zumindest nicht gemerkt).
Der Winzling bleibt da jetzt auch erstmal drin, kann Mulm fressen, und wird bei der nächsten Filterreinigung rausgeholt, wenn er dann noch lebt!
 
Die Eheim Filter haben mir auch schon als Aufzuchtstation für diverse Tiere gedient: von Guppys und Platys, Corydoras und Perlhühnern bis zu Garnelen und Schnecken. Die haben es ja auch gut da drin, immer frisches Wasser und genug zu futtern.
 
Ja, denke ich auch, ist gar nicht so schlecht. Garnelennachwuchs zB überlebt im Becken ja nicht, aber im Filter *g* Die eine oder andere Garnele wird vermutlich geshreddert, wenn sie bis zum Impellor hochkrabbeln, aber die meisten bleiben schön auf der Filtermatte. Und der kleine Fisch kommt wahrscheinlich gar nicht bis zum Motor, weil er unterhalb der Matte rumschwimmt, durch deren Poren er nicht mehr passt. Wenn ich den Filter aufmache und den Inhalt in einen Eimer gieße, bin ich echt gespannt, was da alles drin wohnt!

Filterstandzeit beim nur mit grober Filtermatte bestückten Filter ist super, ich war schon seit Ende September nicht mehr dran. Vorher, mit Keramikröhrchen/Filtermatte/Feinvließ mußte ich alle 6 Wochen den Filter saubermachen!
 
Meinen Ecco 2232 mache ich so etwa einmal im Jahr sauber. Die letzte Reinigung erfolgte im Sommer nach gut 1,5 Jahren. Das nenne ich mal ne Standzeit! :thumbup:
Und das trotz grober + feiner Matte, Siporax, Korallensand, Zeolith und Vlies.
 
Nach fast überstandenen Algenproblemen meldet sich die grün-rote Hölle zurück
aq_front32.jpg


Mini Papageienblatt mit Perlhuhn *düs*
alternanthera_mini01.jpg


Und die Bucephalandraversammlung
bucephalandra04.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh... hat ne Weile gedauert, bis ich alle Seiten durch hatte... aber einmal angefangen konnte ich einfach nicht mehr aufhören :)
Total schönes Becken hast du da! Respekt! :thumbsup:
Gibt es denn inzwischen neue Bilder?
 
Hallo Stefanie,
dass sieht wirklich schön farbenfroh und sehr gepflegt aus, klasse!!!
 
Hallo und vielen Dank, ihr beiden.

Das Becken sieht momentan zwar immer noch sehr grün, aber nicht mehr ganz so farbenfroh aus. Es fehlt das Mini-Papageienblatt vorne, weil die Amanogarnelen es auf einmal zum Fressen gern hatten :rolleyes:
Auch gibt es wieder ziemlich viele Pinselalgen und bekomme sie mit den üblichen Maßnahmen (CO2 hoch, wenig Mikrodünger, EC) nicht los, das verdirbt mir gerade die Freude etwas.
Ich kann trotzdem versuchen, am Wochenende ein paar Bilder zu machen - den Bewohnern geht's gut. Die Neocaridina sind inzwischen sehr bunt gemischt von gelb und rot über diverse Grün-und Brauntöne (Mischlinge), die Amanos sind die Chefs im Ring, die Perlhühner schwanken zwischen scheu und verfressen sein, und die drei verbliebenen Otos sowie diverse Schnecken sind auch noch unterwegs.
 
Hallo Stefanie, das ist aber eine sehr, sehr schöne Hölle!
 
Hallo,
nicht so mein Fototag heute (entweder schief, oder unscharf, oder beides...), aber ich hab mein Bestes gegeben :rolleyes:

aq_front33.jpg


Bunte Garnelenschar (wobei die grün-braunen Rückenstrichgarnelen langsam die Oberhand gewinnen)
neocaridinamix01.jpg


Wuselbild: Freche Perlhuhnbärblinge, ein Oto-Hinterteil, Garnelen, Schnecken, und meine Freunde, die Pinselalgen
phb_garnelenmix01.jpg
 
Hallo
Schön farbenfroh gefällt mir.
 
Abschiedsfotos

Die Zeiten der "grünen Hölle" neigen sich dem Ende zu, das hier ist wahrscheinlich das letzte Bild des voll eingerichteten Aquariums.
aq_front34.jpg

Die schöne pinke Echinodorus oriental hinten links habe ich schon ausgebuddelt und meiner Mutter gegeben.

Im Laufe diesen Monats werde ich das Aquarium abbauen. An dessen Stelle kommt ein viel größeres, 330l, Becken. Mit einem völlig anderen Konzept, diesmal keine grüne Hölle :)
Die Bewohner des 60l Beckens werden aufgeteilt.
phb13.jpg


phb14.jpg

Von den Perlhuhnbärblingen leben nur noch fünf - die anderen sind altersbedingt, oder an der mysteriösen Geschwürkrankheit, gestorben. Sie kommen in mein 54l, eigentlich Südamerika-Becken, und dürfen da bis zum Ende ihres Lebens bleiben.

oto28.jpg


oto29.jpg


oto30.jpg

Auch die zwei verbliebenen Otos ziehen ins 54l Becken. (Auf dem letzten Bild sieht es fast so aus, als hätte der Oto die Samtkrankheit o.ä., das liegt aber am Foto).

tds22.jpg

Die Schnecken kommen, ebenso wie alle Neocaridina-Mixe und 1 Amanogarnelenmännchen, ins neue Aquarium. Vielleicht erholen sich da die Häuschen wieder etwas, denn es wird kein CO2/niedrigen pH geben.
Von den Pflanzen werde ich nur die Bucephalandra zum Teil übernehmen, der Rest ist in keinem so guten Zustand, aus der Nähe betrachtet.

Zwischenzeitlich hatte ich arge Probleme. Es machte keinen Spaß...Die "grüne Hölle" überwucherte mit Pinselalgen, es gab (und gibt) Mangelerscheinungen bei den Pflanzen, die sich mit keiner mir bekannten Methode beheben lassen. Irgendwo ist die Sache aus dem Gleichgewicht gekommen, und obwohl es sich in letzter Zeit wieder besserte, so ganz kriege ich die Kurve nicht mehr. Eine Sache habe ich gelernt, und die will ich weitergeben, weil es vielleicht mal jemanden hilft.
Und zwar habe ich vor über einem Jahr die Leuchtmittel in dem AQ ersetzt. Nicht, wie vorher, mit Röhren von JBL, sondern von Juwel. Bei beiden Herstellern jeweils 24W/T5 Röhren mit 4000K Lichtfarbe.
Im Nachhinein gesehen fingen da die Probleme erst richtig an. Die Pinselalgen wurden immer mehr, und das Pflanzenwachstum kam mehr und mehr zum Erliegen. Völlig egal, was ich in Sachen Düngung probierte, es wurde nicht besser.
Anfang Januar wechselte ich dann erneut die Leuchtstoffröhren, es kamen wieder JBL rein. Seitdem wachsen zumindest die Pflanzen wieder, und die Pinselalgen entstehen nicht mehr ganz so schnell.
Das war sicher nicht alles, wie gesagt, da passt noch irgendwo etwas nicht. Trotzdem, meine Konsequenz aus der Sache ist, daß ich eben doch, auch, wenn es inzwischen meist als unnötig abgetan wird, die Leuchtmittel regelmäßig austausche. Und bei der Marke bleibe, die sich bewährt hat...

Genug gelabert!
Vielleicht ergibt sich noch das eine oder andere Foto, auch vom Abbau, gehört ja irgendwie zur Geschichte dieses Aquarium dazu :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefanie,

schade, dass Du zuletzt Probleme mit dem Becken hattest.
Und auch schade, dass dieser wunderbare und interessante Thread zu Ende geht.
Ich habe hier immer sehr gern gelesen und die vielen tollen Fotos bewundert.

Danke, dass Du uns an der gesamten Geschichte des Beckens hast teilhaben lassen.

Ich wünsche Dir alles Gute für das neue große Aquarium und bin jetzt schon sehr neugierig, was das werden wird und wie das "völlig andere Konzept" aussehen wird.
Malawi? Meerwasser?

LG
Tim
 
Hallo Tim,

ich bin auch wehmütig - immerhin ist es mein erstes Aquarium und war mein Einstieg in das Hobby. Im Prinzip würde sich auch irgendwo noch ein Plätzchen finden. Nur wird es dann einfach zu viel, fünf Aquarien (davon viele kleine) sind das Höchstmaß dessen, was ich betreuen kann. Da ich ja auch ziemlich penibel bin mit Wasserwechsel und Pflege, andere sehen das wahrscheinlich lockerer, aber das kann ich einfach nicht.

Ich wünsche Dir alles Gute für das neue große Aquarium und bin jetzt schon sehr neugierig, was das werden wird und wie das "völlig andere Konzept" aussehen wird.
Malawi? Meerwasser?

LG
Tim

Nee, ganz so schlimm nicht :D Es wird ein Flusslauf-Habitatbecken mit viel Strömung, viel Stein und Wurzel, eher wenige Pflanzen, bzw. diese werden nicht der Schwerpunkt sein. Daher auch normale Beleuchtung, und kein CO2.
 
Zurück
Oben