Get your Shrimp here

Einmal Garnelen auch für mich, bitte :-)

S

Spriggan

Guest
Ich mag mein 30L-kleines würfelförmiges Wasserdings auch mal vorstellen. Geplant ist ein Besatz mit ganz einfachen Neocaridinas.

Eingerichtet habe ich es vor zwei Wochen. Zwischendurch wurde noch das ein- oder andere Mal umgeräumt. Jetzt bin ich mit Einrichtung und Pflanzen aber zufrieden. Es ist kein großes Kunstwerk, aber vielleicht dennoch ein gemütliches Wohnzimmer für die zukünftigen Untermieter. :) Derzeit wohnen schon einige Posthorn- und Turmdeckelschnecken darin, wobei wir schon gescherzt haben, eigentlich bräuchten wir gar keine Garnelen mehr, die Schnecks sind schon putzig genug zum beobachten. ;)

Eine Woche lang hatte ich jetzt einen recht hohen Nitritwert von über 1mg/l (Ende Skala JBL Tröpfchentest). Gestern und heute gabs leider einmal richtiges Drama. Ich habe gestern abend einen Wasserwechsel gemacht und 10 Minuten später lagen / schwammen sämtliche Schnecken regungslos herum. Keine einzige hat sich mehr bewegt. Ich habe alles so wie bei sämtlichen anderen Wasserwechsel auch gemacht. Sauberes Material, keine Putzmittel-, Deo-, Seifenreste oder sonstiges. Das Wasser aus dem gleichen Hahn genommen wie sonst, kalt, den Tag über stehen lassen zum Temperatur angleichen... Ratlosigkeit. Mittwoch noch habe ich bei meinem kleinen 12L-Schnecken-und-Ersatzpflanzenbecken einen Wasserwechsel gemacht - alles normal...

Ich habe schon gedacht, ich dürfte jetzt alle Schnecken beerdigen. Die Posthornis waren unter der Wasseroberfläche schwimmenderweise teils tief ins Haus zurückgezogen, teils hingen sie regungslos aus dem Haus heraus und bewegten sich auch auf keinen Anstupser hin... :heul2:

Also was machen? Wir haben das Wasser im Verdacht gehabt - vielleicht vermehrte Chlorzugabe der Wasserwerke auf einmal? Einfach nur abwarten und nichts tun konnte ich einfach nicht, also bin ich heute schnell losgedüst und habe einen Wasseraufbereiter geholt. Chemie hin oder her, keine 15 min nach der Zugabe ins Aquarienwasser bewegte sich das erste Posthörnchen wieder - und bis heute Abend haben sich ausnahmslos sämtliche Schnecks wieder berappelt, schnecken herum und futtern. *freu* Das ist ja noch einmal gut gegangen, puh!

Ebenso ist auf einmal der Nitritwert auf 0,3mg/l gefallen. Keine Ahnung, ob der Wasseraufbereiter das verursacht hat, ich werde es auf jeden Fall im Auge behalten.

Garnelen kommen sowieso erst dazu, wenn das Nitrit unten bleibt und zumindest die nächsten Wasserwechsel problemlos verlaufen - denn jetzt hab ich ein bissl Angst... :(
 

Anhänge

  • Front.jpg
    Front.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 109
  • Seite.jpg
    Seite.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 103
Hi.

Ein wirklich tolles Becken hast du da. Es gefällt mir sehr.
Ich drück mal fest die Daumen, dass es den Schnecken gut geht und du bald Garnelen einsetzen kannst.
LG Kai
 
Hallo Daniela,

puh, das ist ja krass. Ich kenne das... im Januar hat's mir nach einem Wasserwechsel ein ganzes Aquarium leergefegt.:(
Die Stadtwerke müssen augenscheinlich nicht ankündigen, wenn sie die Leitungen spülen oder z. B. wegen bakterieller Belastung das Wasser mit Chlor oder Silbernitrat versetzen.

Fein, dass bei Dir ein Wasseraufbereiter den Schadstoff binden konnte, ich (bzw meine Tiere) hatte nicht so ein Glück.
Aufbereiter schadet ja nicht, kannst ihn prophylaktisch zukünftig immer ins Wechselwasser dosieren.

Tapfere kleine Schnecken hast Du da, gönne ihnen mal was Leckeres zur Aufmunterung.

LG
Tanja
 
Ja, die Schnecks haben gestern dann ein bißchen Garnelenfutter bekommen, auf das sie sich direkt gestürzt haben. Auch heute geht es ihnen gut, sie schnecken allesamt fröhlich durch die Gegend und lutschen Scheiben, Stein und Wurzel ab. :-)

Wie man auf dem Foto unten sieht: der Trend geht zum Zweitaquarium (nur zwei? *g*). ;-) Das kleine Becken ist jetzt von der Fensterbank im Wohnzimmer umgezogen auf die Kommode im Eßzimmer und hat ein provisorisches Eigenbaulicht von Herrn Spriggan bekommen. Hier habe ich heute auch einen großzügigen Wasserwechsel gemacht - vorsichtshalber auch mit Wasseraufbereiter im Wechselwasser. Und den Schnecks im kleinen Becken geht es prächtig, die verhalten sich nach wie vor ganz normal. :-)Das macht mir ja Mut. :-)

06.09.15_1.jpg

Der Nitritwert im 30L-Becken ist seit gestern abend weiter gefallen und ist jetzt bei ungefähr 0,1mg/l. *freu* Das heißt, wenn das so weitergeht und der Wert nicht wieder steigt, könnten nächstes Wochenende ja vielleicht sogar schon Garnelchen einziehen. *gespannt bin*
 
Hi Dani,
Schön das Becken hat schon Nachwuchs bekommen.
 
Hallo Forum :)
So wie es aussieht, ziehen heute Garnelchen ein. :hurray:Nitrit ist seit Sonntag abend nicht mehr nachweisbar, den Schnecks geht es nach wie vor gut und ein Wasserwechsel im kleinen 12L-Becken ist problemlos verlaufen - die Schnecks da drin blieben völlig beeindruckt.

Allerdings kann ich mich noch nicht wirklich entscheiden, welche Farbe ich nehme. Ich habe die Auswahl zwischen Red Sakura, White Pearl, Orange Sakura, Orange Rili und Carbon Rili. Sohnemann stimmt für die Weißen, Töchterlein für die Roten und ich habe eher die Orange Rili im Auge... *seufz* Na gut... Dafür fahre ich ja heute nachmittag auch mit den Kids zum Anbieter hin (ist eine Privatzucht) und kann mir da die Tiere vor Ort anschauen. Da wird sich schon eine hübsche Sorte finden.

Und dann ziehe ich wohl auch um ins Forum Halterberichte / Projekte, wenn ich weiter berichten möchte, ja? :)
 
Hallo Dani,

vor Ort anschauen, kann die Entscheidung erleichtern... oder eben nicht - dann aber zumindest die Entscheidung, weitere Aquarien aufzubauen...:D
Mir persönlich wäre es zu früh, schon nach zweieinhalb Wochen Garnelen einzusetzen, ich warte 6 bis 8 Wochen. Aber andere besetzen sofort, jeder, wie er es sich zutraut.

Ich würde an Deiner Stelle mal gucken, ob Du den Innenfilter im Cube noch Garnelen-sicher machen kannst, sonst könnte der zumindest später Jungtiere verschlucken.

Wenn ich jetzt das Thema fände... versuch es mal über die Suchfunktion, es haben schon ein paar Leute hier diesen aquatlantis-Filter garnelensicher umgebaut.
Ich nutze zwar selbst so einen Cube (die 40 l Variante) - dort flog aber als erstes der Filter raus... und wurde durch meinen persönlichen Favoriten bei den Innenfiltern ersetzt.

LG und viel Entscheidungskraft für die Qual der Wahl...

Tanja
 
So, jetzt melde ich mich doch nochmal hier kurz zwischendurch.

Zuerst: eingezogen sind 16 Orange Rilis, von denen eine Eier getragen hat. Die Tierchen haben sich super eingelebt, Ausfälle gab es keine - ganz im Gegenteil waren vor ein paar Tagen keine Eier mehr am Mädel und ein Baby war zu langsam mit verstecken und ist mir vor die Augen gekommen. *freu* Auch die ersten Exuvien habe ich gesichtet - das klappt also auch schonmal. :)

Im Zweit-"eigentlichnurErsatzundRestpflanzenbecken" ist dann zwei Tage nach den Rilis völlig spontan eine kleine Gruppe Red Fire eingezogen - ich konnte einfach nicht widerstehen... *rotwerd* Hier gab es leider einen Ausfall zu beklagen, ein paar Tage nach dem Einzug lag ein Garnelchen mit Spalt im Nackenpanzer tot im Becken. Aber auch hier gabs schon vollständige Exuvien, das scheint also ein Einzelfall gewesen zu sein.

Und auch der Beckenvermehrungsvirus hat noch einmal zugeschlagen *unschuldig schau* Nachdem ich hier im Forum beim Stöbern auf ein tolles Becken mit Schiefertürmen gestoßen bin, hatte ich prompt ein Bild im Kopf von einem "schwarzen" Würfel mit Yellow Fire. Da ein Baumarkt in der Nähe schließt und Rabatt auf das ganze Sortiment gibt, stand auf einmal ein 30er Dennerle-Cube in der Wohnung. Keine Ahnung, wie der hierhingekommen ist, ehrlich! :innocent: Einen kleinen Schieferbogen habe ich auch zusammengeklebt und eine Fingerwurzel als Bäumchen hergerichtet. Da kommen im Lauf der nächsten Woche Pflanzen und ein Schwammfilter, dann wird auch hier eingerichtet.

Gut... und wo man einen Cube hat, muß doch noch ein Restebecken her, oder? Also gabs noch ein kleines 12L-Becken dazu, das gestern abend bepflanzt und befüllt wurde. Lampen samt Aufsätze habe ich keine fixfertigen gekauft, da baut mein Lebensgefährte gerade eigene aus 10Watt/6500kLichtfarbe-LED-Strahlern.:tt1:

Damit ist meine Kommode dann aber auch voll und ich habe keinen Platz mehr für noch mehr Aquarien. :cool2:

Ach ja, zum Thema Filter @nupsi: da hatte ich mir auch schon Gedanken drüber gemacht. :) Ich habe gleich am Anfang schon die enthaltenen Boxen gegen ein einfaches Stück Filterschwamm ausgetauscht, das dichtet die Spalten auch schon ganz gut ab. Seit einigen Tagen läuft ein Aquael mini PAT Schwammfilter parallel mit - in ein paar Wochen entferne ich dann den eingebauten Filterkasten, habe mehr Platz im Aqua und die Garnelchen dürften dann auch sicher sein. :-)

Einen Thread bei den Halterberichten mach ich dann auch auf, aber erst wenn alles steht. :-)
 

Anhänge

  • 8.jpg
    8.jpg
    378,7 KB · Aufrufe: 51
  • 13.jpg
    13.jpg
    468,9 KB · Aufrufe: 47
  • RedFire.jpg
    RedFire.jpg
    399,9 KB · Aufrufe: 48
Moderiert:
Hallo Dani,

das geht ja nun gleich in die Vollen.:D
Möge alles klappen... fängt ja soweit ganz gut an. Da freue ich mich auf weitere Bilder, auch mal Gesamtansichten der Aquarien?
Mach Dir keine Sorgen, mir ist das auch schon passiert, ich bin im Laden zum Futter kaufen und plötzlich springt ein Cube in den Einkaufswagen, ein paar Tüten Kies, Pflanzen... ich weiß auch nicht, wie sowas passiert.:?:

Umrüstung auf einen anderen Filter kann nicht schaden, ich persönlich finde die Aquatlantis Filter einfach auch zu groß, die stören doch gewaltig die Optik. Heraustrennen kannst Du das Teil später mit einem Bastelmesser oder einem Ceranfeldschaber, geht ganz einfach.
Verwahre den Filterkasten gegebenenfalls. Mir ist einer meiner Aquatlantis Cubes undicht geworden. Als ich diesen reklamierte, bekam ich keinen Ersatz, da der Cube nicht mehr vollständig war (Filter hatte ich zerlegt, Einzelteile verschenkt, Gehäuse entsorgt.)

Nur für den Fall des Falles.

LG
Tanja
 
Hallo Dani,

Was ist denn dieser rote Fleck auf deiner Yellow Rili auf Bild 1? Ohne dir Angst machen zu wollen, aber alleine nach dem Bild nach zu urteilen sieht es schon fast wie eine Infektion aus. Wenn du das nicht ausschließen kannst würde ich die mal separieren und warten.

Grüße,
Joel
 
Hallo Joel,

meinst Du wirklich? Woran erkennt man denn, dass es eine bakterielle Infektion sein könnte? Haben die Infektionsflecken ein bestimmtes Aussehen?

Ich hätte es jetzt einfach für einen normalen Farbfleck gehalten. Einige andere meiner Garnelchen haben auch den ein oder anderen roten Fleck, aber an verschiedenen Stellen, in verschiedenen Formen und Größen. Allerdings sind die Färbungen auch seit sie bei mir sind (sind jetzt etwa zwei Wochen) immer gleich geblieben von der Form und Intensität her. So verhalten sich die Tiere putzmunter. Ein paar Fotos hänge ich noch an, auch wenn die Qualität nicht berauschend ist...

Auf Bild 01 und 04 sieht man das Weibchen, das die Eier hatte. Auf Bild 02 und 03 ist nochmal das Tier mit dem Fleck im Nacken. Da sieht man bei den Lichtreflektionen, dass es zumindest nichts ist, das außen aufsitzt. Für mich sieht es so aus, als wäre einfach der Panzer gefärbt. Aber wie gesagt, ich kenn mich da ja nicht aus... Hm...
 

Anhänge

  • 01.JPG
    01.JPG
    246,8 KB · Aufrufe: 36
  • 02.JPG
    02.JPG
    117,7 KB · Aufrufe: 36
  • 03.JPG
    03.JPG
    332 KB · Aufrufe: 35
  • 04.JPG
    04.JPG
    335,4 KB · Aufrufe: 34
@nupsi:

Danke für den Tip mit dem Aufbewahren, da hätte ich gar nicht dran gedacht...
Bilder mit Gesamtansicht gibts dann, wenn die Lampen fertiggebaut sind (müssen nur noch die Kabel dran) und ich ein bissl aufgeräumt habe auf der Kommode. :D
 
Hallo Dani,
Was ist denn dieser rote Fleck auf deiner Yellow Rili auf Bild 1? Ohne dir Angst machen zu wollen, aber alleine nach dem Bild nach zu urteilen sieht es schon fast wie eine Infektion aus. Wenn du das nicht ausschließen kannst würde ich die mal separieren und warten.
Grüße,
Joel


Sorry, wenn ich mich da mal als ungläubig oute, was diese Vermutung betrifft. Wenn ich mir die Tiere im Ganzen so anschaue habe ich eher den Verdacht, dass das Farbreste sind, weil die Tiere nicht ordentlich selektiert oder vielleicht auch mal nicht "sortenrein" gehalten worden sind. Gerade bei den Rilis wirken "Farbreste" im Bereich der transparenten Körperpartien sehr kontrastreich.
Wenn die Tiere normales Verhalten und guten Appetit zeigen, würde ich die Kirche mal im Dorf lassen und keine Erkrankung diagnostizieren, wo aller Wahrscheinlichkeit nach keine ist.


VG vom Himalaya

Yeti
 
Hay Dani,

Man, man. Dich hat es ja voll erwischt, also der Virus. Damit meine ich nicht den Virus der Garnelen (ich sehe das wie Yeti), sondern der Garnelen-Virus, der dich
voll gepackt hat. So schnell vermehren sich die Becken. So ist das, wenn man einmal auf die Garnelen gekommen ist *lach*

Freut mich aber, dass es deinen Garnelen soweit gut geht und diese sich prächtig entwickeln. Dann wünsche ich dir viel Spaß mit diesen und ich sehe so wieso
schon deinen nächsten Beitrag, in dem du uns berichtest, dass es mal wieder ein Becken mehr gibt, da du die blauen Garnelen nicht widerstehen konntest :D!

Immer schön weiter berichten!
 
Nachdem ich nun die anderen Bilder sehe ist es eindeutig keine Infektion. Mach dir da mal keine Sorgen.

Wieso sorry?

Wenn ich mir die Tiere im Ganzen so anschaue habe ich eher den Verdacht, dass das Farbreste sind
Möglich, ich habe nur dieses eine Bild gesehen, daran erkannte man noch nicht besonders viel.

Erkrankung diagnostizieren
Ich kann keine Erkrankung anhand eines einzelnen Bildes diagnostizieren. Ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht. Bei meinen Yellows sah eine Infektion sehr ähnlich aus.

Wenn die Tiere normales Verhalten und guten Appetit zeigen, würde ich die Kirche mal im Dorf lassen
Sehe ich genauso. Ob die Tiere normales Verhalten zeigen und guten Appetit haben kann ich aufgrund des Bildes nicht beurteilen.

Ich habe nicht gesagt "GUCK MAL DIE SIND KRANK!" sondern ich habe gesagt "Die Garnele hat einen merkwürdigen Fleck, beobachte das mal.".
Ich will nicht das es da zu einem Missverständnis kommt.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben