Hey mische mich an der Stelle auch mal mit ein auch wenn dein Versuch ja schon etwas her ist.
Habe auch Probleme in meinem 20 liter Becken und habe deshalb nach einer kleinen Lösung zur UV-Behandlung gesucht.
wir machen Abstriche aus einem der Becken und dann setzen wir einen der Filter
(kommt ja genug uv licht raus) über eine der Schalen und die andere ohne nebendran.
Eigentlich durfte in der mit dem Filter ja nichts oder zumindest weniger wachsen!?
Bei deiner Versuchsanordnung gibt es nur ein paar Probleme. Generell ist die Idee ja nicht schlecht und das Ergebnis ist durchaus überraschend. Leider lässt sich aber daraus noch keine Aussagekraft über die Wirksamkeit der entsprechenden Produkte leiste.
Zum einen schreibst du, dass du eine der Schalen mit dem Filter über der Petrischale bestrahlst. Wenn ich mich richtig erinnere entfaltet sich die volle Wirkung einer entsprechenden Anlage aber vor allem durch Strahlung un Rückstrahlung innerhalb des Gehäuses. Es kann sein das ich mich irre und noch "genug" Reststrahlung aus dem Filter heraus kommt um das Ergebnis genauere zu gestalten aber bei der Bewertung sollte man das vielleicht im Hinterkopf behalten.
Zum anderen hast du Abstriche aus einem Becken entnommen. Allerdings ist jeder Abstrich unterschiedlich. Je nachdem wie viel "infektiöses" Material du aufgenommen und verstrichen hast fällt natürlich die Probe unterschiedlich aus. Hierbei kann natürlich auch passieren, dass eine Probe mehr Keime enthält als die andere. Deswegen werden bei so Untersuchungen generell Reihenversuche unternommen bei denen mehrere (oder dutzende) Proben genommen und verstrichen werden. Versteh das nicht falsch ich weiß, dass so ein Versuch nicht wirklich für den Otto normal Verbraucher möglich ist. Allerdings ist das eben das Problem bei deinem Test. Eine Reproduzierbarkeit ist zwar durchaus gegeben, aber das Ergebnis KÖNNTE dann ein anderes sein. Auch wenn das Ergebnis jetzt entsprechend wäre und die Wirkung der LED UV Leuchte bestätigen würde, wäre ich immer noch nicht überzeugt

Auch kann es beim Auftragen auf Petrischalen zu einer Kontamination durch entsprechende Keime in der Luft, in deinem Atem etc kommen.
Ich studiere auch noch, habe auch ein Praktikum im Bereich Mikrobiologie hinter mir und in einem Betrieb gearbeitet, welcher Keimbelastungen in Leitungswasser, Badeseen oder Krankenhausbesteck messen musste. Deshalb würde ich sagen das ich da schon etwas mehr Einblick hatte. Ich bin kein Experte aber ich mag trotzdem anzweifeln, dass du und deine Liebste alle Fehlerquellen ausräumen konntet

Es hat schließlich auch seinen Grund warum entsprechende Labore ein bestimmtes Abluftsystem verwenden oder aber eine besondere sterile Werkbank.
Worauf ich nur hinaus will, ist das dieser Versuch gut gemeint ist und einen guten Ansatzpunkt bildet aber nicht die Aussagekraft hat, die viele (unter anderem ich selbst

) sich wünschen.
Er mag darauf hindeuten, dass die Lampen keine wirkliche Wirkung haben, aber er ist eben kein Beweis in dem Sinne, dass er eine Wirkung ausschließt.
Trotzdem danke ich dir für den Versuch und auch mich überrascht das Ergebnis ein wenig aber ich weiß wie einfach eine einzelne Probe kontaminiert werden kann
LG Markus
P.S. habt ihr die Platten mit Filter in einen Brutschrank überführt oder habt ihr sie nur eben bei Raumtemperatur stehen lassen? Dann kann ein Wachstum von bestimmten Keimarten durch die Temperatur beeinträchtigt werden
