Get your Shrimp here

Was züchtet ihr für Lebendfutter

Katzenfische

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Nov 2020
Beiträge
1.263
Bewertungen
421
Punkte
10
Garneleneier
25.810
Zugegeben, ich war nicht im Link.
Dann ergibt sich ja ein rundes Konzept.
Und weitere Interessenten sind aufmerksam, daß sie auf darauf achten.
 

Klaus Batel

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jul 2020
Beiträge
25
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
4.338
Hi, zu den Tubifex:
die Würmchen mögen "angerottes" Laub aus Bächen oder Seen.

HG
Klaus
 

Wolfgang S

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mrz 2009
Beiträge
20
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
3.534
Stimmt, Klaus, nur das Herauspopeln aus den Blättern ist dann manchmal etwas mühsam. Aber wenn es um Vermehrung geht, sollte man natürlich nichts unversucht lassen - da bin ich mir bei Monika jedoch ohnehin sicher :).

Gruß

Wolfgang
 

Mowa

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2016
Beiträge
3.310
Bewertungen
1.876
Punkte
10
Garneleneier
66.431
Ja...das erschwert halt Kontrolle und Entnahme.
Gestern hab ich gesehen, das jemand ihnen Blähtonkugeln spendiert hat.
Das sieht sehr gut aus...und wäre einfach zu händeln.
Mit meiner Hefe/Milch/Spirulinamischung kann man sie zumindest mal ganz gut hältern.
Was ich jetzt auch mehrfach gelesen habe, ist das sie sich bei 3° am Besten vermehren...
Hmnee...in den Kühlschrank kommen sie mir nicht...aber nächstes Jahr kommen die in meine Mückenlarveneimer übern Winter...vielleicht gibts dann im Frühling mehr zu ernten...

Und Microfex auf Schwämmchen scheint echt gut zu gehen...muß ich nochmal versuchen..soll aber erbärmlich stinken...
VG Monika
 

Mowa

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2016
Beiträge
3.310
Bewertungen
1.876
Punkte
10
Garneleneier
66.431
Stimmt, Klaus, nur das Herauspopeln aus den Blättern ist dann manchmal etwas mühsam
Müßte halt was sein, das sich komplett auflöst...
Brennesseln, Salat aus dem eigenen Garten...letzterer soll ja auch bei Glanzwürmern beliebt sein...
VG Monika
 

Wolfgang S

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mrz 2009
Beiträge
20
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
3.534
Von den Brennesseln gibt es auch Pellets. Im Prinzip kann man ja auch fast alles mit dem Stabmixer oder der Kaffeemühle pürieren. Oder man nimmt Babybrei. Es gibt unendlich viele Testmöglichkeiten, aber je einfacher zu beschaffen und zu handhaben, desto besser. Bei den Tubifex denke ich eher an schnell verwesende, zerfallende oder sogar faulige Sachen. Wenn ich bald mehr Zeit habe, kann ich einiges mehr ausprobieren.

Gruß

Wolfgang
 

Mowa

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2016
Beiträge
3.310
Bewertungen
1.876
Punkte
10
Garneleneier
66.431
Hei, warum soll ich Brennesselnpellets kaufen, wenn ich den ganzen Garten voller Brennesseln habe?
Ja..da gibt es einiges...ich schreib schon eifrig auf, was die einzelnen Futterkulturen fressen können...

VG Monika
 

catweazle

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
24. Jan 2015
Beiträge
866
Bewertungen
1.895
Punkte
10
Garneleneier
44.250
Hallo zusammen,
vor Wochen habe ich Wasserflöhe beim Baywa gekauft als Wasserfilter in der Krötenquappenwanne im Garten. Aus dem Teich entnehmen war zu gefährlich, da waren gerade winzigste Libellenlarven unterwegs, also lieber 80 cent investieren.
Sie haben sich unendlich vermehrt, das Wasser klar gekriegt und riesig sind sie auch. Gibt es eine Art, bei der der Hinterleib (zwecks Vermehrung) schneeweiß wird ? Ca. ein viertel saust mit weißem Hinterleib rum, hatte ich noch nie. Für gute Fotos oder Einzelbeobchtung im Glas fehlt gerade Zeit und Geduld...
 

Mowa

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2016
Beiträge
3.310
Bewertungen
1.876
Punkte
10
Garneleneier
66.431
Hm, kann sein, dass das noch schwarz wird..dann wären das Dauereier...
Die legen sie normal, wenn das Wasser langsam lebensfeindlich wird...Leitwert sehr steigt, oder es im Herbst kalt wird...
VG Monika
 

catweazle

GF-Mitglied
GF Supporter
Gonzales war hier
Mitglied seit
24. Jan 2015
Beiträge
866
Bewertungen
1.895
Punkte
10
Garneleneier
44.250
Dankeschön, das kann sein - es sind vermutlich schon zu viele und deshalb verschlechtern sich die Bedingungen. Ich werd mal keschern und reduzieren oder Molchlarven zum vollfressen dazusetzen
 

spielkind7

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2021
Beiträge
765
Bewertungen
405
Punkte
10
Garneleneier
35.659
Als Anfänger beim Lebendfutter und Planarienopfer bin ich sehr ängstlich, was Bezugsquellen angeht. Und weil mein Versuch Hüpferlinge zu züchten, noch keine Früchte trägt, suche ich eine "schnellwachsende", Mini-Danio-Mäulchen taugliche Ergänzung zu Nauplien. Über den Faden hier bin ich auf Mikro-Würmer gestoßen.
Meine Frage: Kann man bedenkenlos einen Ansatz "irgendwo" kaufen? Worauf sollte man achten?
 

Brackiefan

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jan 2021
Beiträge
875
Bewertungen
916
Punkte
10
Garneleneier
30.239
Hi Luca,
gerade bei Mikrowürmern achte ich auf Grund des gärenden Nährmediums immer darauf, aus bekannter oder professioneller Quelle zu kaufen (nicht Ebay o.ä.). Meine habe ich gerade bei Herrn Quante von Aq4..... bestellt.
Mein Sohn bezieht dort seine Triops- und Feenzuchtansätze, ich Moina, Rädertierchen und Co.
Bisher waren wir immer zufrieden.

Planarien dürften bei den Mikros keine Gefahr darstellen.

LG
Karin
 

Just

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Feb 2018
Beiträge
192
Bewertungen
280
Punkte
10
Garneleneier
9.331
Hallo an Alle Lefu-fans!
Grindalwürmchen in Gesellschaft mit Collembola (SprIngschwänze) halten sich bei mir nun mehrere Jahre mit Minimalster Pflege.
Substrat ist Seramis 2 cm hoch und gut feucht in 250-1000 ml Behältnissen. Gefüttert wird mit Schmelzflocken sporadisch 1-2mal die Woche.
Keine Schwämme oder Glasscheibe.
Wenn ein Ansatz "voll" ist (1-2 Monate), dann spühle ich mit Wasser auf Raumtemperatur den Ansatz durch.
Oben schwimmen die Collembola auf und unten Klumpen die Grindalwürmchen zusammen. Eine lange Pipette ist dazu Prima geeignet.
-Damit kann man ordentlich Füttern.-
Eine kleine Menge Grindal kommt mit wenigen FlockenHafer zurück in die jeweilige Box.

Essigälchen haben sich bei mir auch gut bewährt. Mit dem feinen Sieb vom Artemia-Ufo kann man ausreichend herausbekommen.

Micros wollten bei mir nicht so recht, aber ich verstehe nicht warum der Bezug über private Anzeigen problematisch sein sollte? Entweder ein Ansatz läuft, oder eben nicht. Bei Micros kann man doch kaum irgendwas einschleppen?

LG!
 
Zuletzt bearbeitet:

Hanna91

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Sep 2010
Beiträge
191
Bewertungen
112
Punkte
10
Garneleneier
5.739
Bis jetzt züchte ich nur Artemien und die Fische fahren voll darauf ab. Grindalwürmer würde ich auch noch gerne ins Programm nehmen, habe aber noch keine Bezugsquelle gefunden, überall ausverkauft. Diese Essigälchen, müffelt das eigentlich nach Essig wenn man den Ansatz in der Wohnung stehen hat?
 

Just

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Feb 2018
Beiträge
192
Bewertungen
280
Punkte
10
Garneleneier
9.331
Essigälchen müffeln nicht. Beim aussieben/abfiltern etwas. Da ich Apfelessig nehme, riecht das sogar Recht angenehm.
Gern per PN melden. Ansätze kann ich weitergeben.
 

spielkind7

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2021
Beiträge
765
Bewertungen
405
Punkte
10
Garneleneier
35.659
@Just
Vermutlich ist einfach nicht jeder so hysterisch wie ich (Killerplanarien geschädigt). Ich traue mich auch nicht Lebendfutter im Laden zu kaufen. :nono:

Ansätze für Essigälchen und Mikros sind bestellt. Jetzt mal abwarten.
 

spielkind7

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2021
Beiträge
765
Bewertungen
405
Punkte
10
Garneleneier
35.659
Wie erntet Ihr die Essigälchen?

Ich habe das Gefühl, dass mein Ertrag mau ist, obwohl es in der Flasche wuselt. Ich mache es so:
Mit einer Pipette von oben und vom Rand aus der "Zuchtflasche" absaugen. Das in eine kleine Schnappsflasche 0,04l, die einen langen Hals hat. Bis die Füllhöhe besagten Hals erreicht hat. Dann Filterwatte drauf (von einem Filtervlies abgeschnitten). Und da drauf Leitungswasser (bzw. LW mit Wasseraufbereiter, das eh immer in einer Gießkanne bereit steht). Dann gute 3 Stunden warten. Und dann mit einer zweiten Pipette ernten.

Und dabei habe ich immer das Gefühl (bzw. bestätigen Lupe und Mikroskop augenscheinlich), dass nicht arg viele Tiere durch die Watte hochkommen. Ist der Wattepfropfen zu dick, scheinen sie nicht durch zu dringen. Ist er zu klein, bewegen sie sich erst gar nicht nach oben. Gibt es einen Trick? Oder ist das nur Übungssache, bis man den idealen Wattepfropfen gefunden hat?
 

Just

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Feb 2018
Beiträge
192
Bewertungen
280
Punkte
10
Garneleneier
9.331
Hallo Luca,
Deine Erntemethode taugt leider nur für Infusorien und nicht für Essigälchen.
Versuche Mal einfaches Kaffee Filterpapier oder ein superfeines Sieb. Das von den Artemia Aufzuchtschalen-Ufos geht z.B.
Für gaaaanz kleine Mengen geht auch ein Slim-Zigarettenfilter im Luftschlauch.
(Mit einer Spritze aufziehen, Schlauch ab und Spritze leeren, wieder mit Wasser füllen, Schlauch andersherum Aufstecken und in die Aufzucht Box spritzen.)

LG
 

spielkind7

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Feb 2021
Beiträge
765
Bewertungen
405
Punkte
10
Garneleneier
35.659
Versuche Mal einfaches Kaffee Filterpapier oder ein superfeines Sieb. Das von den Artemia Aufzuchtschalen-Ufos geht z.B.
Prima Idee. Ich hab hier noch das fein(st)e Hobby-Sieb liegen. Der erste Versuch war gerade noch nicht so toll, aber zumindest habe ich einen Ansatzpunkt. Danke!
 

Mowa

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Sep 2016
Beiträge
3.310
Bewertungen
1.876
Punkte
10
Garneleneier
66.431
Hei, ich hab mir vor Jahren mal ein Entnahmegerät gebastelt..das ist täglich im Einsatz...
Man brauchte 2 Flaschen mit grader Wand und schneidet sie ab. Dann offenporigen Polsterschaumstoff wässern und so zuschneiden. Einen Cocktailspieß durchstecken, zum entnehmen wenn neu befüllt wird.
2 Kolben, damit man den einen 3/4 voll machen kann und den Schwamm umstecken, dann das gebrauchte zurück in die Flasche.
Praktisch ist auch, wenn man sich eine Markierung für 150ml Essig und 300ml Wasser dran macht, dann hat man gleich noch einen Messbecher.
Essigälchen1.jpgEssigälchen2.jpg Essigälchen3.jpg Essigälchen4.jpg
Läuft mehrere Tage, dann nimmt man neues aus der Flasche und weiter gehts.
Erstbefüllung..Essiäglchen rein. Schwamm pitschnass machen und blasenfrei aufsetzen, sonst steigen sie nicht hoch. Weil das tun sie ja wegen Sauerstoffmangel. Oben soviel Wasser rein, wie in eine Spritze passt. Meistens dauert es 24 Std. bis beim ersten mal genug durchgewandert sind. Dann mit der Spritze entnehmen und an die Bedürftigen verteilen.
VG Monika
 
Oben