Get your Shrimp here

Test Shirakura Red Bee Sand vs. Shrimp Soil

Hi Torsten,

die Umfrage: da sind 14 zufrieden, 15 sind sich noch nicht sicher, die hast Du gerade vergessen und 7 unzufrieden.
So eine Umfrage kommt viel zu früh, solange haben die meisten den RBS ja noch nicht im Gebrauch, das wird sich nach 6-12 Monaten erstmal zeigen.
 
Hi Torsten,

die Umfrage: da sind 14 zufrieden, 15 sind sich noch nicht sicher, die hast Du gerade vergessen und 7 unzufrieden.
So eine Umfrage kommt viel zu früh, solange haben die meisten den RBS ja noch nicht im Gebrauch, das wird sich nach 6-12 Monaten erstmal zeigen.

Ja, da stimme ich dir zu, die Umfrage ist ein bischen früh, kann man ja in ein paar Monaten noch mal starten. Aber Interessant finde ich sie trotzen. Ein Trent ist ja schon erkennbar. Die 15, die sich noch nicht entschieden haben, kann man ja leider nicht mit einberechen. Aber sie werden sich wohl so aufteilen, wie gehabt. 33% werden den RBS rausschmeißen, 67 % nicht, vermute ich mal.

mfg Torsten
 
Hallo,
mit anderen Soils speziell für Garnelen gibt es schon Erfahrungen aus Deutschland über einen Zeitraum von nun fast 12 Monaten und in der Gesamtheit gesehen weniger Probleme und vor allem keine solcher Probleme mit ausgewachsenen Tieren oder dem Nachwuchs.
Nur schade für die Tiere, daß manche darüber hinweg sehen (oder sehen wollen).


vG

René
 
Hi René,

die meisten Garnelen sterben durch Fehler und nicht durch den Red Bee Sand, der regelt doch lediglich die Wasserwerte... Durch Fehler lernt man gott sei dank. Noch vor Jahren sind viel mehr Garnelen gestorben weil es viele Leute auf Kies oder Sand nicht hinbekommen haben ...

Oder lies mal in den Anfängerthreads, wieviele RF und so weiter über den Jordan gehen müssen weil die Leute vorher nicht lesen oder sich informieren.
 
Hi,

ich denke auch, das die Erwartungshaltung gegenüber den Soils recht hoch ist. Wenn ich Probleme mit Bees habe, werden diese wohl in den seltensten Fällen nur durch wechsel des Bodengrundes verschwinden. Hab ich z.Bsp. ein Becken, das lange gelaufen ist, hohe Bakteriendichte, viel Mulm etc., und das bau ich jetzt komplett neu auf, kann doch alles inkl. Bodengrund der Grund dafür sein, das es jetzt besser läuft.

Ich hab mich halt für RBS entschieden, da ich dadurch endlich die Wasserwerte habe, die ich mir wünsche und das ohne großen Aufwand.
 
Hallo,

was macht Dich da so sicher das sie durch Fehler und nicht durch den Sand gestorben sind ?
 
Hi Stefan,

läge es am Sand, hätten ja alle das Problem, die den Sand verwenden.
 
Hallo Carsten,

ok da geb´ ich Dir natürlich recht.
 
Hi,

also meine 6 Verluste in 2 Shirakurabecken sind definitiv nicht wegem RBS gestorben.
Nanobecken Blue Bee: 2 Verluste - altersbedingt
K6 Becken: 4 Verluste:
2 Verluste im Nitritpeak, der Maximalfilter braucht leider länger, den Blue Bee hat es nichts ausgemacht aber meinen K6 schon.
1 Verlust wegen Mulm/Dreck, bemerkte daß sie träge waren, leider für 1 zu spät...
1 Verlust gestern, Zimmertemperatur 33 Grad :-( Beckentemperatur trotz 4fach Lüfter 27-28 Grad. Ob die Temperatur auch meinen Nachwuchs dahingerafft hat, kann ich noch nicht mit Sicherheit sagen, die verstecken sich eh noch viel sind gerade mal 1 + 2 Tage jung...
Temperatur jetzt, gott sei dank kamen Gewitter, 24 Grad, alle sind sehr munter.
 
Hi Stefan,

läge es am Sand, hätten ja alle das Problem, die den Sand verwenden.

Das ist eine Aussage, die sei mal dahingestellt (Carten, bitte nicht sauer sein). Wenn ich zehn Flaschen aus gleicher höhe fallen lasse, gehen 7 kaputt und drei nicht, warum?!? Bei dem RBS gibt es bestimmt mehrere Einflüsse.....woher kommt der Stamm, Sonnenlichteinfall, Temperautur, in welchem Wasser haben die Tiere vorher gelebt....etc.
Ich bin mir zumindest keines fehlers bewusst (möchte ich mich auch nicht von freisprechen). Einlaufzeit mehr als genug, Temperatur, Eingewöhnung, Wasserwerte......alles war ok. Aber vielleicht sind wir ja in ein paar Monaten schlauer, woran es gelegen hat.

mfg Torsten
 
Hi Torsten,
davon werd ich doch nicht sauer.
Aber wie Du selber schreibst, so viele andere Einflüsse, die ausschlaggebend sein können. Das liegt dann aber nicht am RBS.
 
Torsten, wie läuft es eigentlich in deinen Shrimp-Soil Aquarien?
 
Torsten, wie läuft es eigentlich in deinen Shrimp-Soil Aquarien?

Hallo,

also in den beiden Becken krabbeln reichlich Jungtiere. Bis jetzt hab ich auch nur mit VE-Wasser nachgefüllt, werde am WE aber 30% Wasser wechseln, nur zur Sicherheit. Wasserwerte immer noch konstant, keine Veränderungen. Ausfälle hatte ich letzte Woche zwei Stück, war aber ehr altersbedingt. Insgesamt bin ich mit dem Soil zufrieden. Würde ich sagar Anfängern empfehlen.
Dennoch kommen nicht so viele jungtiere hoch, wie bei meinem selbsgepanschtem Wasser (Soil ca 15-25 Tiere/pro Wurf, selbsgepanscht 25-35). Aber für jemanden, der wenig Arbeit mit seinem Becken haben will bestimmt ne feine Sache!
Ich werde die Becken weiter laufen lassen und ab und zu mal berichten.

mrfg Torsten
 
und wie wird dein selbstgepanschtes wasser aufbereitet?
grüsse
vic
 
Hey,

ich pansche gerade mit Osmosewasser und Salzsäure ;)
Bis jetzt bin ich recht begeistert von dieser Art
 
und wie wird dein selbstgepanschtes wasser aufbereitet?
grüsse
vic

Ich habe ein 200 Liter PVC-Fass, wo ich den Deckel abgeschnitten habe. Da kommen 75 Liter VE-Wasser und 25 Liter Leitungswasser rein. Dann hänge ich einen 10µ Polypopylen Beutel mit etwas 2-3 kg Torf in das Fass. Das ganze lasse ich dann mit einem Lufthebefilter ein Woche vor sich hin blubbeln. Nach einer Woch ist das Wasser leicht gelblich/braun, stört die Garnelen aber nicht. Der pH-Wert beträgt dann 6,6-6,9.

mfg Torsten
 
Sooo,

bei mir läuft seit gestern je ein Becken a 27 Liter mit Shrimp Soil, sowie RBS.
Beide Becken laufen mit Bodenfiltern.

Mal davon abgesehen, dass wir den Shrimp Soilo vom aussehen her schon mal viel geiler, äh besser finden :D sind die PH-Werte etwas verschieden

Shrimp Soil 6
RBS 6,5

Aber nach einem Tag bin ich schon beindruckt.

GH und KH habe ich noch nicht gemessen ;)

Ausgangswasser ca. GH 11-12 KH 9-10 PH 7-7,5
 
Zurück
Oben