Get your Shrimp here

Test Shirakura Red Bee Sand vs. Shrimp Soil

moin,
sag mal, ist dieses netz zwischen filterplatten und soil unbedingt nötig?
und was genau ist es für ein material bzw. netz? könnte man auch solche fliegengitter, die man vor fenster spannt dafür benutzen?
danke für dich antwort;)
gruss timo
 
Hi Timo,

ich hab genau so ein Fliegengitter (Kunststoff) genommen!
Also: Filterplatten - Fliegengitter - Soil

Hatte zwar erst Angst, dass da der Soil durchfällt, tut er aber nicht.
Mir einen kleinen Trick: Ich habe mit diesem Fliegengitter am Anfang etwas Soil gesiebt. Was oben liegen blieb kam dann zuunterst rein!

Gruss Rainer
 
moin,
ich habe nun mal direkt bei carsten logemann angefragt, ob so ein netz überhaupt unbedingt nötig sei.
er meinte, dass er alle becken mit red bee sand und bodenfilter ohne netze betreibt:

"Es fallen vieleicht ein paar Körner zwischen, aber der Boden bildet ja dann nach dem Einrichten eine feste Struktur, sodass später nichts nachfällt..." (c. logemann)

ich denke ich werde es auch ohne probieren:)
gruss timo
 
hallo anke,
dein gh sollte 6-8 sein, sonst könnte es probleme mit der häutung geben (besonders bei dem nachwuchs, da sie ja sich anfangs sehr oft häuten)
grüsse
vic
 
Hallo,

ich wollte euch kurz mitteilen, dass ich den Versuch abgebrochen habe.
Bis zuletzt waren die Wasserwerte in allen Becken konstant. Zu beginn des Versuches wurden ja wie bekannt 4 Becken aufgestellt. Die zwei Becken mit dem Shrimp Soil Laufen weiter. ca. 200 Jungtiere in jedem Becken, alle bei bester Gesundheit. Doch leider sind in den Shirakura Becken nicht mehr als 20 Jungtiere zu zählen, obwohl es deutlich mehr sein müssten. Die Jungen kippen nach einer Woche um ( hab ich bei insgesamt 7 Würfen beobachtet ). Bei den Elterntieren keine Ausfälle seit das besetzt wurde.
Da ich seid gut 20 Jahren Aquarien besitze, brauch mir keine erzählen, dass ich was falsch gemacht habe. Einlaufzeit und Messungen wurden mehr als genug berücksichtigt.
Ich kann nur jeden empfehelen die Finger vom Shirakura Sand zu lassen!

Ps: Wenn es doch einer mit dem Shirakura Sand probieren will ca. 4 kg hab ich noch unbenutzt, ca. 20 kg benutzt ( lagen drei Wochen im Becken mit Wasser zum einfahren, aber keine Garnelen oder Pflanzen drinn gewesen, absolut sauber und getrocknet). 24 kg seit Beginn des Versuches im Becken mit Garnelen Pflanzen. Bei interesse einfach PN mit Preisvorstellung schicken.

MFG Torsten
 
Hallo,

in meinen beiden Shirakurabecken läuft alles super. Ich hatte 2 Ausfälle bei den Erwachsenen K6, weil der Filter nicht eingelaufen war, Nitrit war zu hoch, danach keinen Ausfall mehr, 4 Eiertragende von noch 9 Garnelen. Und durch den Shirakurasand in Verbindung mit dem Chi Ebi und und und, bekomme ich im Blue Bee Becken den Nachwuchs endlich durch.

Im Gegensatz zu Torsten kann ich nur jedem empfehlen den Shirakura Red Bee Sand zu nehmen...
 
Hallo,

ich wollte euch kurz mitteilen, dass ich den Versuch abgebrochen habe.
Bis zuletzt waren die Wasserwerte in allen Becken konstant. Zu beginn des Versuches wurden ja wie bekannt 4 Becken aufgestellt. Die zwei Becken mit dem Shrimp Soil Laufen weiter. ca. 200 Jungtiere in jedem Becken, alle bei bester Gesundheit. Doch leider sind in den Shirakura Becken nicht mehr als 20 Jungtiere zu zählen, obwohl es deutlich mehr sein müssten. Die Jungen kippen nach einer Woche um ( hab ich bei insgesamt 7 Würfen beobachtet ). Bei den Elterntieren keine Ausfälle seit das besetzt wurde.
Da ich seid gut 20 Jahren Aquarien besitze, brauch mir keine erzählen, dass ich was falsch gemacht habe. Einlaufzeit und Messungen wurden mehr als genug berücksichtigt.
Ich kann nur jeden empfehelen die Finger vom Shirakura Sand zu lassen!

MFG Torsten

Und bei mir wollte es auf dem Shrimp Soil nicht ins rollen kommen...

Red Bee Sand habe ich nicht probiert.

Es gibt kein Patentrezept, auch wenn manche ihr Produkt als solches verkaufen möchten.

Daher wäre ich mit solchen Finger Weg Aussagen eher vorsichtig.
 
Hallo,

das es kein Patentrezept gibt ist doch klar, wäre ja um so schöner. Zudem ist mir bewust, dass es bei manchen klappt und bei anderen nicht, weiß der Teufel woran es liegt. Meine persöhnliche Meinung ist jedoch Finger weg, wer drauf hört oder nicht ist mir egal. Will nur meine Wissen und meine Erfahrung weitergeben. Vielleicht hilft es ja jemanden.

mfg Torsten
 
Ich kann Aquatic Nature Ferti Soil empfehlen ! Habe fast alle meine Becken damit voll und es läuft Super mit den Tieren und die Pflanzen wachsen prächtig ! Leider ist der Preis sehr hoch ! ShrimpSoil habe ich auch in einem becken und kann nichts negatives berichten !
 
timo,
wie lange hast du fertisoil schon im einsatz?
ich glaube schon mal gelesen zu haben, dass man diesen soil problemlos mehrere jahre benutzen kann.......... stimmt es? wie sollte dieser eingefahren werden (muss man bei dem dem soil etwas bestimmtes beachten)? wie stark verändert dieser die wasserwerte (gh, kh, ph)?
Vielen Dank für die Infos....
grüsse
vic
 
Hey ! Den habe ich schon seit 2 Jahren im Becken teilweise !

Klar das irgendwann die Wirkung nach lässt !

Aktuell habe jetzt in meinen 2 neuen 54er Becken einen Sack auf beide verteilt !

Dort habe ich nun nach ca. 4 Wochen Lauftzeit einen PH von 6-6,5 !

Meine Red Bees fühlen sich wohl.

Dann mit den Monaten/Jahren verliert der Boden an Wirkung, was aber nicht schlimm ist, denn der Nachwuchs der Tiere gewöhnt sich ja an die aktuellen WW !

Bei meinen Tigern benutze ich den Boden schon seit 2 Jahren. Bin voll und ganz zufrieden und meine Pflanzen wachsen sehr gut !

Ich benutze den groben Bodengrund und ich allen Farben mal ausgetestet !

Hoffe ich konnte helfen !
 
Vielen Dank,

ich gehe dann davon aus, dass du nur mit Bodenfiltern arbeitest oder? Setzt du dabei Zeolith oder sonstiges ein. Ich habe den fertisoil gesehen und dieser ist nicht so fein wie RBS oder Shrimpsoil, so dass da nichts durchfallen kann.

Na dann muss ich jetzt wohl auch Fertisoil ausprobieren, denn mit RBS bin ich bis jetzt nicht zufrieden. Immer wieder Ausfälle und von den 200 Babys sind 2 Wochen später höchstens 20 geblieben. Gerade aber aus dem Grund habe ich 2 Becken auf RBS umgestellt, denn in anderen Becken mit Dennerle Kies hatte ich das selbe Problem.
bin echt niedergeschlagen, denn bei den 200 Babys waren einige vielversprechende Exemplare dabei.
und wasserwechsel? wechselst du wasser in den becken? wie, wie oft, wieviel? bereitest du das wasser irgendwie auf?
grüsse
Vic
 
Hi ! Also bei mir ist nur Ferti-Soil im Becken ! Mehr nicht ! Ich benutze fast nur Sera F400 Motorfilter ! WW mache ich alle 10-14 Tage ca. 30 % ! Ich nehme nur kaltes Leitungswasser und gebe einen Schuss Garni Safe von Vanya rein ( Wasseraufbereiter ) ! That´s it !

War gerade gucken ! Meinen Red Bees geht es gut, und meine schwarzen Tiger tragen schon ! 3 an der Zahl ! Bin gespannt wie es weiter geht !
 
Will nur meine Wissen und meine Erfahrung weitergeben.

Hallo Torsten,
bitte werte das jetzt nicht als persönlichen Angriff, aber ich sehe da schon einen riesen Unterschied zwischen Wissen und Erfahrungen weitergeben und Meinungen abgeben. Einerseits hast Du uns an Deinen Tests mit Erfahrungsberichten teilhaben lassen (Danke dafür), woraus aber jeder seine eigene Meinung ziehen sollte ;-) Das es bei Dir mit einem Produkt nicht geklappt hat, kann, wie Du selber sagst, an vielen Dingen liegen. Deshalb muss es nicht am Produkt liegen, kann aber. Da Du aber keinen Beweis liefern kannst, das es am Produkt liegt, ist Deine Meinung, die Finger davonzulassen, auf Vermutungen basierend.

Ich denke, die vielen Erfahrungberichte hier haben doch gezeigt, das es bei dem einen läuft, bei dem anderen nicht. Einer hat erst durch den Einsatz eines Produktes den Erfolg, andere schon lange ohne das Produkt. Eine pauschale Aussage "Finger davonlassen" halte ich gegenüber dem Produkt für nicht gerechtfertigt.
 
Jetzt muß ich da auch mal rein haun

Mit dem Bee-Sand habe ich wohl einen großen Fehler gemacht

Ich habe schon etliche meiner besten tragenden Weibchen verloren

Häutungsprobleme,vorher nie gehabt.Bin auch schon gewarnt worden

das Mineralien zugesetzt werden müssen da der Sand alles schluckt.

Aber wenn ich jetzt mit Chemie anfange wo soll das noch hinführen.

Bin gerade am überlegen,wenn ich den Bodenfilter stillege dann könnte

der Sand keinen Schaden mehr anrichten.

Ansonsten schmeiß ich das Zeug wieder raus.

Ich bin:mad:


Liebe Grüße Karin
 
Wenn du den Bodenfilter stilllegst verändenr sich die Werte nur minimal !!!
 
Hallo Karin,

ich denke auch das sich durch das stillegen des Bodenfilters nichts ändern wird. Ich habe auch Becken mit Soil und HMF... Eigentlich tut die Wirkung keinen Einbruch, es hat nur länger gedauert bis die Werte stabil waren.
 
Zurück
Oben