Get your Shrimp here

Mein zugewucherter Cube

So, da mich das mit der Wurzel gestört hat, hab ich grad einen winzigen Zacken umgeräumt. Ich hab das Riccia auf dem kleinen Stein von der Wurzel weggenommen und es in die Ecke verfrachtet. Dort dient der Stein dann gleich dazu, neues Laub auf dem Boden zu halten. Jetzt bin ich wirklich zufrieden :).
Von Garnelen und Schnecken gibts nichts Neues. Die TDS wachsen recht schnell, die größten Zwerge sind jetzt schon etwa doppelt so groß wie die kleinsten Neuen. PHS vermehren sich rasant, Tiger machen Rambazamba im Nixkraut.


Da der Blitz die natürliche Stimmung des Aquariums zerstört, hab ich heut mal das Makro abgenommen und ein lichtstärkeres Objektiv reingeschraubt. Hier sind also ein paar Bilder bei normaler Beleuchtung, wie es so den Tag über aussieht.

pa228964gpz9v.jpg

pa228983mbymy.jpg


Mein eigentlicher Liebling der Pflanzen, das Riccia. Sehr schönes grün, wächst wie Unkraut, produziert Sauerstoff als gäbs kein Morgen und scheint recht anspruchslos zu sein und im Gegensatz zu Stängelpflanzen und Moos absolut keine Probleme mit Algen. Als würden die sich nicht trauen, sich mit dem Riccia anzulegen :faint:.
pa228965mhb8s.jpg


Das Flammenmoos auf der Wurzel, das man jetzt ohne Riccia davor etwas besser begutachten kann.
pa228972z4bos.jpg


Und noch ein paar Bilder, damit ihr seht wie und wo das Aquarium überhaupt steht. Direkt dahinter ist nämlich die Fernsehecke :D.
pa2289585cxm6.jpg

pa228955nvaqd.jpg
 
Hey Leute,
ich überlege mir ob eine oder mehrere folgender Anschaffungen sinnvoll wären:

-Ein Nitrat-Test, um ein besseres Dosieren mit meinem Volldünger hinzubekommen.
-Montmorillonit um Häutungsproblemen vorzubeugen
-JBL Floaty Nano um die unschönen Kalkränder wegzubekommen

Was meint ihr? In der Forensuche krieg ich irgendwie keine eindeutigen Ergebnisse.
 
Hi,

Nitrat-Tröpfchentest halte ich für eine sinnvolle Anschaffung. Ebenso habe auch ich immer ein Tütchen Montmorillonitpulver da. Das Dritte kenne ich nicht.
 
Das letzte ist im Prinzip ein Magnetreiniger, der ohne Anziehung jedoch nach oben schwimmt.

Ok, also sind die beiden schonmal gebucht ;). Macht es dem Montmorillonit nichts, dass ich filterlos fahre? So wie ich das verstanden habe bindet das ja irgendwie die Schadstoffe. Bleiben die dann ohne Filter nicht ewig im Becken, statt beim Wasserwechsel teilweise entfernt zu werden?
 
Verwechselst du da nicht Montmorillonit mit Zeolith?
 
Nene. Ich überlege mir, mal wieder was bei Peters Laden zu bestellen und da steht zum Montmorillonit im Text "Besitzt die Fähigkeit zur Bindung von Wasser, Proteinen, positiv geladenen Ionen und Huminstoffen. Lagert in seinem Gefüge bis zum siebenfachen des eigenen Volumens an Wasser und anderen flüssigen Verbindungen ein. Das Wasser wird zusätzlich mit Mineralien angereichert. "
Und Bindung heißt doch, dass es das Zeug aus dem Wasser quasi rausfiltert und an sich bindet, oder nicht? Und dann würde des ja im Bodengrund liegen bleiben...
Aber ich bin kein Chemiker, eventuell hab ich auch einfach was falsch verstanden oder es läuft ganz anders. Habe damit ja noch nie was zu tun gehabt ;). Lasse mich aber gerne aufklären.
 
Hey Leute,
ich überlege mir ob eine oder mehrere folgender Anschaffungen sinnvoll wären:

-Ein Nitrat-Test, um ein besseres Dosieren mit meinem Volldünger hinzubekommen.
-Montmorillonit um Häutungsproblemen vorzubeugen
-JBL Floaty Nano um die unschönen Kalkränder wegzubekommen

Was meint ihr? In der Forensuche krieg ich irgendwie keine eindeutigen Ergebnisse.

Hallo Thomas,

bei all Deinen Überlegungen frage ich mich, ob´s nicht einfacher wäre nen kleinen Filter reinzuhängen.
Vielleicht denke ich auch zu simpel, aber das hat sich schon oft bewährt.;)

viele Grüsse

Michael
 
Hallo Michael,
ja wenn das nur so einfach wäre ;). Ist aber weder eine Kostenfrage, noch eine Frage des Aufwands, sondern es geht einfach nicht. Auch die kleinsten Geräuschquellen werden gnadenlos rausgeworfen. Auch Fliegen die sich zu mir verirren werden gnadenlos gejagt, weil mich der "Lärm" stört. Geht genauso wenig wie tropfende Wasserhähne, hörbare PC-Lüfter oder rauschende Heizungen.
Dementsprechend wäre ein Filter im Aquarium der sichere Tod für mein Aquaristik-Hobby, jedenfalls früher oder später. Und das wollen wir ja nicht :D.

PS: Langenbruck? Komme aus einem kleinen Vorort nördlich von Ingolstadt und pendel täglich an der enstprechenden Autobahnausfahrt vorbei :P.
 
So schön zugewuchert! Mir gefällt dein Cube auch richtig gut und die Tiger erst recht! Trotzdem wären neue Bilder vom BiOrb auch nicht schlecht. Habe die bisher nur in Katalogen gesehen. ;)

Wie lange hat es bei dir eigentlich gedauert, bis das Flammenmoos so schön angewachsen war und aufrecht zu wachsen begann? Bei mir tut sich nämlich zwei Wochen nach dem Aufbinden noch nichts.

Alles Liebe!
 
Hallo Thomas,

wenn du aus Ingolstadt bist pendelst du tatsächlich an meinem Langenbruck vorbei!
Wohin denn wenn man fragen darf?:arrgw:

Nochmal zurück zum Thema- wenn du schon techniklos das Becken betreiben möchtest (nur Licht), dann würde ich aber auch sonstigen Schnick Schnack und Tröpfchen weglassen.
Back to the roots...
Wobei wahrscheinlich diese Nitrat-tests nie verkehrt sind.
Ich allerdings habe keinen einzigen Test zu Hause, schaue aber immer das kein Becken überbesetzt ist, füttere sparsam, halte die Filter am Laufen und wechsle wöchentlich bzw. spätestens nach 2 Wochen 50% Wasser.
Das klappt auch recht gut...:D

Übrigens ist so ein Biorb-dingens der Grund warum ich heute 7 Aquarien habe.
So ne 30l-Kugel war das Weihnachtsgeschenk eines Kollegen, das er im Büro auf das Fensterbrett gestellt hatte.
Ab da an war mein Interesse an Garnelen und Co. geweckt...:rolleyes:

viele Grüsse

Michael
 
Moin,

@Michael

warum sollte man, wenn man techniklos fährt die Tests weglassen?

@freesteiler

Gefallen mir sehr gut Deine Becken :) Meine sind auch techniklos ;) Montmorillonit teste ich gerade, bisher kann ich keine Nachteile feststellen, ist aber auch erst ein paar Tage im Becken. Schnecken sowie Garnelen fressen schon mal was davon, zumindest siehts so aus. Wenn dafür das gleiche gilt wie für Zeolith dann sollte man zumindest keine Salzbehandlung machen, denn dann werden die Schadstoffe wieder abgegeben, aber ob, weiß ich, wie gesagt, nicht.
Ich glaube aber auch nicht, daß es ein Filter komplett wieder aus dem Becken zieht.
 
So schön zugewuchert! Mir gefällt dein Cube auch richtig gut und die Tiger erst recht! Trotzdem wären neue Bilder vom BiOrb auch nicht schlecht. Habe die bisher nur in Katalogen gesehen.
Danke :). Ich werd dann heute abend nach der Arbeit noch ein paar Bilder schießen. Aber bei dem Biorb ändert sich nicht viel, ich glaube der ist schon so zugewachsen das die Pflanzen einfach keinen Platz mehr haben, um neue Triebe zu bilden :D.

Wie lange hat es bei dir eigentlich gedauert, bis das Flammenmoos so schön angewachsen war und aufrecht zu wachsen begann? Bei mir tut sich nämlich zwei Wochen nach dem Aufbinden noch nichts.
Ich hab das so fertig auf die Wurzel aufgebunden gekauft. Ich wollte eh eine Wurzel im Aquarium und Flammenmoos fand ich auf Bildern von allen Moosen am ansprechendsten. Die Kombination war bei dem Laden wo ich fast alle meine Pflanzen bestellt habe (Aquamo*s), genauso teuer wie die Wurzel+Flammenmoos einzeln, also hab ichs gleich komplett gekauft ;).
Das Aufrichten hat nicht lang gedauert. Es dürfte sich um 4-5 Tage gehandelt haben. Am Anfang haben sich relativ schnell viele Algen gebildet, dachte schon es geht bergab. Aber dann hab ich Wasserpest/Nixkraut ins Becken gebracht und meine PHS aus dem anderen Aquarium dazugesetzt und gezielt beim Umsetzen jede aufs Flammenmoos fallen lassen. Seitdem algenfrei :D.
Ich glaube aber, Flammenmoos braucht für so aufrechten Wuchs relativ viel Licht. Es ist bei mir wirklich direkt unter der 23W-Lampe.

Wohin denn wenn man fragen darf?
Zu einer relativ kleinen Firma in Wolnzach ;).

Ja die Biorbs sind schon hübsch. Aber die Nachteile wiegen schon schwer (relativ teuer, wenig Wasseroberfläche, wenig Bodenfläche, gärtnern ist relativ schwer). Aber zum zuwuchern lassen perfekt geeignet :D.

Gefallen mir sehr gut Deine Becken. Meine sind auch techniklos. Montmorillonit teste ich gerade
Dankeschön :). Wäre nett wenn du mich auf dem Laufenden hältst, aber ich denke ich werd so oder so demnächst was bestellen. Muss nur noch 1-2 Proben von Peters Laden testen, damit ich weiß was ich da noch zusätzlich zu meinem Omnia kaufen soll.

So, jetzt wird weitergearbeitet :D. Bis später.
 
So, Nitrattest ist bestellt.

Nu gibts ein paar neue Bilder. Nicht wegklicken, es lohnt sich. Habe meine Tiger teilweise wirklich gut getroffen dieses mal :).
Und vom Biorb gibts wie versprochen auch ein paar Bilder.

Los gehts :D.

Da wären erstmal ein paar Bilder von der gestrigen Raubtierfütterung. Da ich den Futterstick mittels Zange in etwa 10 Stücke zerbrochen habe und leider ein Teil mitten im Becken ist, gibts von den meisten Garnelen keine Nahaufnahme...
pa2490123ckoq.jpg

pa249021ldjgl.jpg


pa24901979ki4.jpg


Der Brocken hier ist gut gelandet.. sehr schön wie man hier den Darm der Garnele durchscheinen sieht. Ich frag mich, was sie so oranges gegessen hat... von mir jedenfalls nichts :D.
pa24900636k2l.jpg

pa249022y3kkj.jpg


Noch ein paar interessante Bilder.. Diese sind nicht(!) nachbearbeitet (wie übrigens alle meine Bilder). Da der Blitz nicht durch das Blatt durchkommt haben sich ganz interessante Farbeffekte ergeben.
pa249032iykfx.jpg

pa249035eykh0.jpg

pa249030iiffh.jpg



Und hier noch ein paar Bilder vom Biorb. Durch die Form und die extrem vielen Pflanzen eine wirklich undankbare Aufgabe, da brauchbare Fotos zu bekommen, das kann ich euch sagen :arrgw:
von vorne:
pa259039n0kky.jpg


Hornkraut hinten:
pa259042bpjit.jpg


und noch von der Seite (das war mal ne Miniportion braunes Javamoos :D)
pa259044mrkk7.jpg
 
Danke für die Bilder! Die sind ja unsagbar gut!
Wie die Augen der Tiger im Dunkeln leuchten schaut ja fast schon dämonisch aus! :cool:
Mit welchem Objektiv fotografierst du?

Den BiOrb finde ich wirklich genial. Genau mein Geschmack, ein wüstes, grünes Durcheinander, aber sehr lebendig. Für die RF bestimmt ein Paradies! (Trotzdem meldet sich mein 'Will-haben-Gefühl' und das ist nicht gut...)

Zum Moos:
Das Aufrichten hat nicht lang gedauert. Es dürfte sich um 4-5 Tage gehandelt haben. Am Anfang haben sich relativ schnell viele Algen gebildet, dachte schon es geht bergab. Aber dann hab ich Wasserpest/Nixkraut ins Becken gebracht und meine PHS aus dem anderen Aquarium dazugesetzt und gezielt beim Umsetzen jede aufs Flammenmoos fallen lassen. Seitdem algenfrei :D.
Ich glaube aber, Flammenmoos braucht für so aufrechten Wuchs relativ viel Licht. Es ist bei mir wirklich direkt unter der 23W-Lampe.
Danke für die Infos! Ich habe vor 1-2 Wochen das erste Mal Flamemoos verwendet und auf eine Wurzel gepflanzt. Es grünt so grün... aber noch hat sich kein Trieb aufgerichtet. Bin gespannt, wann es loslegt (Moos finde ich immer so zickig). Ausleuchtung hat es genug, ist ein Starklichtbecken. ;)

Übrigens ist der Darminhalt meiner Viecher auch immer gelb-orange. Woher das kommt? Ich weiß es auch nicht!

Schönen Abend noch!
 
Du musst mal Scheiben putzen! :P
 
Die sind ja unsagbar gut!
Wie die Augen der Tiger im Dunkeln leuchten schaut ja fast schon dämonisch aus!
Mit welchem Objektiv fotografierst du?
Danke ;). Ja, richtige kleine Teufel sind sie :D.
Ich hab noch ne alte Olympus FT Dslr und ein 35mm makro. muss nur immer aufpassen, dass es beim scharfstellen nicht gegen die glasscheibe fährt, geht schnell ;).

Übrigens ist der Darminhalt meiner Viecher auch immer gelb-orange. Woher das kommt? Ich weiß es auch nicht!
Ah ok, danke für die Info. Dachte schon die hätten sich ein paar PHS einverleibt :arrgw:. Wobei ich eh quasi grenzenlosen Nachschub aus meinem anderen Aqua ranschaffen kann :P.

Du musst mal Scheiben putzen!
Hihi, ja das hab ich auf den Bildern dann auch gesehen. Hatte den Blitz an die Seite leicht von oben gestellt und der hat jedes Staubkorn richtig schön ausgeleuchtet :ausla:.
 
Heyho,
Der JBL Nitrattest ist vorhin angekommen. Leider tue ich mich noch etwas schwer, die Werte zu lesen. Da ging das mit dem Nitrittest alles irgendwie einfacher. Vermutlich weil da nur die Hälfte an Flüssigkeit reinkommt und man nicht mit ungenauen Messlöffeln hantieren muss.

Naja, also laut Farbskala liege ich denke ich irgendwo zwischen 1 und 5, aus dem Bauch heraus sag ich mal bei etwa 2. Da mein Leitungswasser mit etwa 10 mg/l aus der Leitung kommt und mein Nitrit seit Wochen auf 0,0 liegt, scheinen meine Pflanzen also ordentlich zu verbrauchen ;). Da kann ich wohl froh sein, mich für Volldünger mit NPK entschieden zu haben. Ich gebe davon derzeit etwa die Hälfte der angegebenen Menge wöchenltich rein. Werde aber da wohl jetzt auf 2-3 mal wöchentlich mit geringeren Einzeldosen umsteigen. Dank Nitrattest hab ich jetzt nämlich ne zweite Dosierspritze, die ich für genaues Dosieren mit dem Düngern verwenden werde.

Ansonsten gibts nichts neues. Habe aber den Eindruck, dass die Tiger nicht mehr ganz so scheu sind. Ich sehe eigentlich immer 3-4 irgendwo rumquirlen, meistens auf dem Holz bzw. Flammenmoos oder auf dem Laub im Vordergrund.
 
Gestern habe ich dann noch ein wenig im Cube herumgefuhrwerkt.
Mit dem Perlkraut werde ich einfach nicht glücklich, spätestens nach zwei Tagen heben die TDS alles wieder raus, was ich versucht habe im Boden zu verankern. Es wächst zwar gut, aber das wird mir langfristig wohl nichts helfen, weil immer wieder einzelne Teile an die Wasseroberfläche gespült werden, entweder durch TDS oder durch meine Verankerungsversuche :D.
Außerdem hat sich das kleine Ricciapolster rechts vom Stein gelöst und musste neu aufgebunden werden.

Da ich dann eh schon die Finger im Becken hatte, hab ich auch gleich die Rotala getötet :D. Die unteren alten Blätter wurden mit der Zeit alle löchrig. Oben hat sie zwar sehr hübsch ausgetrieben, aber es blieben darunter nur lange kahle Stiele. Nun hab ich sie ordentlich runtergeschnitten. Sieht zwar ziemlich doof aus, aber ich hoffe, dass sie jetzt wieder schön nach oben treiben kann und meine Silikonsauger für die Nixkraut-Schnur wieder verdecken kann :D.

Bilder:
pa299073yozo4.jpg

pa2990995qrp9.jpg


Etwas spektakuläres hab ich dann auch noch gesehen: Eine TDS, die an der Wasseroberfläche schwimmt und friedlich die obere Schicht wegschlürft :D.
pa279064wlywg.jpg


Die Flammenmooswurzel entwickelt sich auch prächtig:
pa299100f5qdl.jpg


Und zu meinem vorigen Beitrag: Da die Garnelen nicht mehr so scheu sind oder es ihnen im Freien besser gefällt, sind eigentlich immer 2-3 am Holz (Suchbild :D):
pa299093cgynw.jpg

oder im Laub
pa2990914ubg8.jpg

und gehen dabei zur Not auch völlig Harakiri zwischen die einzelnen Blätter...
pa299088e1zh9.jpg
 
Hi,

Deine Beiträge zu lesen ist immer unterhaltsam. :)
 
Danke ;).

Dann berichte ich doch gleich mal von der heutigen Raubtierfütterung.
Auf dem Speiseplan stand heute Peters Power-Mix. Ein kurzer Besuch auf der Webseite sagt mir, im Vergleich zum Omnia sind da noch Chia und Reiskleie drin, dafür fehlen eine handvoll proteinhaltige Zutaten. Klingt also nicht sonderlich spektakulär.
Tja, denkste!
So schnell hab ich noch nie Posthornschnecken quer durchs Becken flitzen gesehn.
Kamen trotzdem zu spät, die Garnelen waren alle schon da. Und mit alle mein ich alle. Ich habe tatsächlich 11 Stück gezählt :ausla:. Ich hatte 10 bestellt, aber beim auspacken und im Eimer sind sie so durch den Eimer geflitzt, dass ich nicht vernünftig zählen konnte. Und im Becken hab ich immer nur die Hälfte gesehen. Aber jetzt bin ich mir sicher, ich hab 11 bekommen ;).
Folgende Bilder sind ca. 10 Minuten nach Zerbrechen des Sticks entstanden :cool:.

pa309139fgack.jpg

pa3091239rb81.jpg

pa309118vhxmh.jpg


Aber nicht jeder will sich mit PHS um Futter prügeln. Die raffinierteren Gesellen machen es sich da viel einfacher :faint::
pa309107rxy0p.jpg

pa309127uazxy.jpg

pa309126pelh9.jpg
 
Zurück
Oben