F
flossi
Guest
Heute stelle ich euch mein größtes Aquarium vor, es wird als Gesellschaftsbecken betrieben.
Das Becken hat die Maße von 160/60/60cm.
Beleuchtet wird es mit 4 T5 Balken, 2x 84 Watt (Luxor), 2x 54 Watt jeweils mit Reflektor.
Das Licht wird zum einen über Schaltuhr gesteuert, der große Balken mit einer Luxor Lichtsteuerung.
Sie simuliert Sonnenauf- und Untergang, Mondauf- Untergang bzw. Nachtlicht. Weitere Möglichkeiten
wie Blitz und Wolkenzug usw. nutze ich nicht. Die Mittagspause beträgt 3 Stunden, die volle Beleuchtung
läuft 10 Stunden am Tag, der 2. Balken wird erst nach jew. voller Beleuchtung dazu geschaltet.

Gefiltert wird mit 2 E-Heim Filter, einen großen Prof II und einen kleineren mit Oberflächenabsaugung.
Weiter ist eine 6 KG CO2 mit Nachtabschaltung usw. angeschlossen, das CO2 wird durch einen Außenreaktor über den Filterauslauf eingetrieben. So wird es 100% gelöst, eine für mich optimale Lösung.

Der Bodengrund ist auch hier reiner Spielkastensand, seit der Umstellung darauf ist das Pflanzenwachstum
viel besser ausgeprägt. Gedüngt wird mit Kugeln und Tagesdünger von Kremser.
Der Besatz sieht seit langem wie folgt aus:
40 Rotkopfsalmler ( Hemigrammus bleheri )

17 Denisionsbarben ( Sahyadria denisionii )

2 Bratpfannenwelse zweifarbig ( Dysichthys coracoideus )

25 Metallpanzerwelse black ( Corydoras aeneus black )

4 Bodensalmler ( Characidum cf )

15 Ohrgitter Harnischwelse ( Otocinclius sp. )

15 Amanogarnelen ( Caridina japonica )

Die Bepflanzung kann ich gar nicht aufzählen, sind zu viele Pflanzen. Finden tut ihr sie alle hier.
Dominiert wird das Becken zur zeit von einer sehr großen Aponogeton, sie flutet die Oberfläche fast völlig
und treibt Unmengen von Blütenständen. Ein grüner Tigerlotus nimmt auch einen großen Platz ein, den muss ich ständig zurück schneiden, treibt er Schwimmblätter so blüht er nicht und das macht er ab und an aber. 2 Echinodoren (Ozelott und kleiner Bär) sind auch tolle Mutterpflanzen mit jährlich bis zu 15 Ablegern je Pflanze.
Zum Schluss noch eine Ansicht mit Mondlicht oder Nachtbeleuchtung.

Kritik wie immer gerne gesehen und Fragen dürfen auch gestellt werden.
Gruß
Erich
Das Becken hat die Maße von 160/60/60cm.
Beleuchtet wird es mit 4 T5 Balken, 2x 84 Watt (Luxor), 2x 54 Watt jeweils mit Reflektor.
Das Licht wird zum einen über Schaltuhr gesteuert, der große Balken mit einer Luxor Lichtsteuerung.
Sie simuliert Sonnenauf- und Untergang, Mondauf- Untergang bzw. Nachtlicht. Weitere Möglichkeiten
wie Blitz und Wolkenzug usw. nutze ich nicht. Die Mittagspause beträgt 3 Stunden, die volle Beleuchtung
läuft 10 Stunden am Tag, der 2. Balken wird erst nach jew. voller Beleuchtung dazu geschaltet.

Gefiltert wird mit 2 E-Heim Filter, einen großen Prof II und einen kleineren mit Oberflächenabsaugung.
Weiter ist eine 6 KG CO2 mit Nachtabschaltung usw. angeschlossen, das CO2 wird durch einen Außenreaktor über den Filterauslauf eingetrieben. So wird es 100% gelöst, eine für mich optimale Lösung.

Der Bodengrund ist auch hier reiner Spielkastensand, seit der Umstellung darauf ist das Pflanzenwachstum
viel besser ausgeprägt. Gedüngt wird mit Kugeln und Tagesdünger von Kremser.
Der Besatz sieht seit langem wie folgt aus:
40 Rotkopfsalmler ( Hemigrammus bleheri )

17 Denisionsbarben ( Sahyadria denisionii )

2 Bratpfannenwelse zweifarbig ( Dysichthys coracoideus )

25 Metallpanzerwelse black ( Corydoras aeneus black )

4 Bodensalmler ( Characidum cf )

15 Ohrgitter Harnischwelse ( Otocinclius sp. )

15 Amanogarnelen ( Caridina japonica )

Die Bepflanzung kann ich gar nicht aufzählen, sind zu viele Pflanzen. Finden tut ihr sie alle hier.
Dominiert wird das Becken zur zeit von einer sehr großen Aponogeton, sie flutet die Oberfläche fast völlig
und treibt Unmengen von Blütenständen. Ein grüner Tigerlotus nimmt auch einen großen Platz ein, den muss ich ständig zurück schneiden, treibt er Schwimmblätter so blüht er nicht und das macht er ab und an aber. 2 Echinodoren (Ozelott und kleiner Bär) sind auch tolle Mutterpflanzen mit jährlich bis zu 15 Ablegern je Pflanze.
Zum Schluss noch eine Ansicht mit Mondlicht oder Nachtbeleuchtung.

Kritik wie immer gerne gesehen und Fragen dürfen auch gestellt werden.
Gruß
Erich