Get your Shrimp here

Lohnt sich destilliertes bei meiner Leitung?

Um abschließend nochmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

Lohnt es sich bei meinem kupferfreien, weichen Leitungswasser überhaupt mit destilliertem Wasser zu verschneiden? Kenn mich mit optimalen Wasserwerten für Bienen und Crystal Red nicht aus, aber ist eine KH von 4 nicht ausreichend für diese Art?
Wenn ich weiter verschneide, dann werde ich wohl eine 50/50 Mischung ansetzen um bei einer KH von 2 zu landen und um den PH-Wert noch stabil zu halten (Je geringer die KH, desto instabiler der PH, oder wie war das nochmal?)
 
Wichtig ist der Kupfer- und Chlorwert aus Deiner Leitung. Das sind die versteckten Gifte.
 
Um abschließend nochmal auf die Eingangsfrage zurückzukommen:

Lohnt es sich bei meinem kupferfreien, weichen Leitungswasser überhaupt mit destilliertem Wasser zu verschneiden? Kenn mich mit optimalen Wasserwerten für Bienen und Crystal Red nicht aus, aber ist eine KH von 4 nicht ausreichend für diese Art?
Wenn ich weiter verschneide, dann werde ich wohl eine 50/50 Mischung ansetzen um bei einer KH von 2 zu landen und um den PH-Wert noch stabil zu halten (Je geringer die KH, desto instabiler der PH, oder wie war das nochmal?)

Hallo Bryan,

also bei mir kommt das Wasser mit KH 3, GH 5 und pH 8,3 !!! aus der Leitung und ich habe jahrelang eine Crystal Red / Red Bee Becken damit betrieben, und zwar ohne aktiven Bodengrund und ohne das Wasser irgendwie zu verschneiden.

Es hängt natürlich viel davon ab, in welchem Umfang du Wasserwechsel machst. Ich wechsle alle 2 Wochen etwa 10%, da spielt der hohe pH-Wert des Wechselwassers kaum eine Rolle und auch nicht die eingebrachte Karbonathärte. Wenn du Wurzeln, Mandelbaumblätter oder dergleichen im Aquarium hast und keine aufhärtenden Materialien, wie z.B. Lochsteine oder einen aufhärtenden Bodengrund, wird die Karbonathärte von alleine absinken.

Bei mir hatte sich seinerzeit eine KH von ca. 1 eingestellt und ein pH-Wert zwischen 7,2 (direkt nach dem Wasserwechsel) und 6,8 (vor dem Wasserwechsel), also Werte, die für Chrystal Red / Red Bees durchaus in Ordnung sind.

Bei meinen Taiwanern verwende ich mittlerweile aktiven Bodengrund (Akadama), aber das ist eine andere Geschichte.

Wenn du natürlich häufiger und größere Wasserwechsel machst, wird die KH ohne weitere Maßnahmen wahrscheinlich zwischen 3 und 4 bleiben. Wenn deine Tierchen dabei munter sind und sich vermehren, würde ich das Wasser auch in dem Fall so lassen, wie es ist.

Wie sieht es denn mit deinem pH-Wert aus? Der sollte bei Crystal Red / Red Bees nicht wesentlich über 7 liegen.

Richtig ist, dass die Karbonathärte eine Pufferwirkung bzgl. des pH-Wertes hat. Wenn man den bei etwa 7 halten will, sollte etwas KH im Wasser sein. Will man niedrigere pH-Werte, wie z.B. bei Taiwanern erwünscht, sollte die KH bei 0 liegen.

Beste Grüße

Ralf
 
PH-Wert liegt bei mir bei 7,2 (Tröpfchentest, in wie weit man dem trauen kann weiß ich nicht). Die Tiere verhalten sich bei mir "normal" und auch dem Baby geht es gut, scheinen also soweit ganz gut mit dem Wasser zurecht zukommen.

Wasser wechsel ich einmal wöchentlich 5 Liter (20% bei ca. 25l Wasser im Becken), weil ich nicht weiß wie oft und wie viel denn nötig ist. Hab mal 3 Wochen kein Wasser gewechselt (Weiß auch nicht wieso..), was den Tieren scheinbar nicht geschadet hat. Zumindest haben sie sich wie immer verhalten. Wie viel und wie oft wirklich Sinn macht bei einem 30 Liter Becken weiß ich nicht, aber ich denke wöchentl. ist ein guter Abstand, zumal ich eh meinen Wochendünger usw. ins Becken kippen muss (Bietet sich nach dem Wasserwechsel eben an^^).

Wasserwechsel mit destilliertem Wasser habe ich nur angefangen, weil meine White Pearl sich extrem merkwürdig verhalten hat (die komplette Geschichte gibt es hier ) und mein Händler meinte, dass mein Wasser zu hart wäre. Am Ende stellte sich aber heraus, dass die White Pearl sehr wahrscheinlich an einer Infektion litt und das mit meinem Wasser soweit alles okay ist (wobei mir schon des öfteren mal die ein oder andere Garnele gestorben ist. Genau genommen 3 Stück seit Oktober, bei denen die Ursache unbekannt ist, die White Pearl hatten wohl beide diese Infektionskrankheit).

Wenn die Bienen und Crystal Red in meinem Leitungswasser gut leben können muss ich mir ja nicht die "Mühe" machen mit destilliertem Wasser zu verschneiden (Wobei destilliertes Wasser ja scheinbar mehrere Vorteile hat.).
 
PH-Wert liegt bei mir bei 7,2 (Tröpfchentest, in wie weit man dem trauen kann weiß ich nicht). Die Tiere verhalten sich bei mir "normal" und auch dem Baby geht es gut, scheinen also soweit ganz gut mit dem Wasser zurecht zukommen.
...
Wenn die Bienen und Crystal Red in meinem Leitungswasser gut leben können muss ich mir ja nicht die "Mühe" machen mit destilliertem Wasser zu verschneiden... .

Sehe ich genauso. PH 7,2 finde ich noch tolerabel, wenn deine Tiere daran gewöhnt sind.

Was Umfang und Häufigkeit des Wasserwechsels anbetrifft, so hab ich hier im Forum schon die unterschiedlichsten Meinungen gelesen. Von "50 % wöchentlich" bis "nur das verdunstete Wasser ersetzen" war, soweit ich mich erinnern kann alles dabei.

Ich finde, das hängt auch viel von der persönlichen Möglichkeiten und Erfahrungen ab, natürlich auch von Besatzdichte, Futtermenge, Filterung, Bepflanzung..... .

Meine Meinung: Das Setting, das bei mir gut funktioniert ist für mich das richtige. Da brauche ich keine Experimente.

Beste Grüße

Ralf
 
Muss aber zu meinen aktuellen Werten anmerken, dass sich die Garnelen bisher nicht vermehrt haben. Könnte aber genauso gut an der geringen Besatzdichte liegen (3 Geschlechtsreife CR, 2 Bienen, 2 White Pearl), bevor ich am Mittwoch mit dem destillierten Wasser begonnen hab. Gestern habe ich 3 neue Crystal Red eingesetzt und nächste Woche kommen nochmal 5 oder 6 Bienen dazu, damit die sich nicht so einsam fühlen. Vielleicht klappts dann auch mit der Vermehrung.

Die einzige Garnele, die bisher Eier getragen hat war eine meiner 3 White Pearl, die aber kurz vor der 2. White Pearl an einer Infektion gestorben ist... Es tut mir zwar leid für die einzig verbleibende White Pearl, aber ich werde keine White Pearl mehr einsetzen, weil ich nicht für Caridina cf. cantonensis und Neocaridina palmata die optimalen Bedingungen aufrecht erhalten kann.. Bis vor kurzem dachte ich ja noch, dass meine Bienen Hummelgarnelen wären (Wurden mir als solche verkauft..), bis mich http://www.garnelenforum.de/board/member.php?23116-Rene-Weinelt Rene Weinelt eines besseren belehrt hat. Aber das ist eine andere Geschichte.
 
Hi,

ich hab ganz aehnliche Wasserwerte aus der Leitung: GH irgendwo bei 4, KH bei 0-1, PH Wert bei 8.5. Leider setzt mein Wasserversorger irgendeinen Mist ein, damit der PH Wert so hoch bleibt - das hat mir schon unzaehlige Garnelen gehimmelt. Mittlerweile bin ich auf Osmosewasser umgestiegen, ich hoffe, damit laeuft es besser.
 
Scheinbar haben wir in Unterfranken allgemein recht weiches Wasser.
So ein hoher PH-Wert lässt sich höchst warhscheinlich unmöglich mit Seemandelblättern (Oder waren es Erlenzapfen?) drücken, da bleibt einem nichts anderes übrig als auf Osmosewasser umzusteigen. Bist du komplett auf Osmosewasser umgestiegen? Oder verschneidest du mit einem geringen Leitungswasseranteil? Kann es denn nicht passieren, dass man durch das Osmosewasser dann eine zu geringe Gesamthärte bekommt? (Wenn man z.B. zu wenig aufsalzt?)
 
Hi
weil ich nicht für Caridina cf. cantonensis und Neocaridina palmata die optimalen Bedingungen aufrecht erhalten kann.. Bis vor kurzem dachte ich ja noch, dass meine Bienen Hummelgarnelen wären (Wurden mir als solche verkauft..), bis mich Rene Weinelt eines besseren belehrt hat. Aber das ist eine andere Geschichte.

Und um direkt noch einmal nach zu bohren, die White Pearl sind keine Neocaridina palmata sondern Neocaridina cf. zhangjiajiensis ;) so zumindest mein letzter Stand.

mfg Rene
 
Oh, ich dachte es wäre genau anders herum :O
 
Ich dachte, die White pearl wurde der Neocaridina palmata zugeordnet? Oder wurde das schon wieder geändert?
 
Hoi Spirou

Ich sagte ja mein letzter Stand ;) da hab ich wohl was verpasst und Seiten wie Wirbellose.de sollten das dann eventuell auch mal aktualisieren ;)

mfg Rene
 
Wenn wir eh schon von White Pearl reden: Hat meine White Pearl allein überhaupt überlebenschancen? Oder ist das bei Garnelen auch so, dass sie sterben, wenn sie "allein" sind? Ist ja die letzte lebende White Pearl. Und mir scheint es so, als würde sie immer ruhiger werden.
 
Hallo,

ich noch mal zum Thema Leitungswasser mit Osmosewasser verschneiden.

Ich habe zwar selbst damit keinerlei Erfahrungen, gebe aber zu bedenken, dass damit ja nicht nur die Karbonathärte, sondern auch alle anderen, z.T. lebenswichtigen salzförmigen Bestandteile des Leitungswassers verdünnt werden (Ca, Mg, Spurenelemente, die in Salzform vorliegen etc.).

Um auf der sicheren Seite zu sein, würde ich für den Fall, dass mein Leitungswasser nicht taugt für Garnelen eher ganz auf Osmosewasser umsteigen und das dann mit einer geeigneten Salzmischung (hierzu gebt es genug Hinweise im Forum) wieder aufhärten.

Beste Grüße

Ralf
 
Ich habe hier CrustaMineral (oder wie das heißt) um das destillierte Wasser mit Mineralien anzureichern. Ist natürlich was ganz anderes wie Bee Shrimp Mineral GH+, aber da nur eine 50/50 Mischung geplant war/ist sollte das doch die dann fehlenden Nährstoffe ergänzen, oder ist CrustaMineral auch son Zeug, dass man in der Pfeife rauchen kann?

Die Frage ist halt, ob sich der umstieg auf Osmosewasser + Salzmischung lohnt bei meinem Leitungswasser (Die Garnelen leben ja recht gut darin), wobei die wirklich optimalen Werte wohl wirklich nur mit Osmosewasser + Bee Shrimp erreicht werden können. Auf der anderen Seite kostet dieser Nanoaufbereiter von Dennerle die hälfte wie das Salz und reicht nur für ein viertel der Frischwassermenge und bei 20 Liter WW im Monat werde ich vom Osmosewasser bestimmt nicht arm :DD
 
Die Frage ist halt, ob sich der umstieg auf Osmosewasser + Salzmischung lohnt bei meinem Leitungswasser (Die Garnelen leben ja recht gut darin), wobei die wirklich optimalen Werte wohl wirklich nur mit Osmosewasser + Bee Shrimp erreicht werden können.

Also, wenn du sowieso noch Zuwachs an Ganelen bekommst und es deinen Tieren bisher gut geht, würde ich erstmal noch warten mit dem Umstieg auf Osmosewasser. Musst du aber natürlich selbst entscheiden.

Was die Vermehrung anbetrifft, so habe ich die Erfahrung gemacht: Lieber am Anfang ein paar Euro mehr investieren, dann klappt's auch mit dem Nachwuchs (Ausnahmen bestätigen die Regel). So um die 15-20 Tiere einer Art sollten es meiner Meinung nach schon sein zu Beginn.

Beste Grüße

Ralf
 
Bei der "Art" ist die Farbe egal, richtig? Weil ich ja Crystal Red und Bienen drinnen hab, die ja quasi der selben Art angehören. Nur frage ich mich, was für eine Farbe die nachkommen dann haben, wenn die sich Kreuzen... Ist die Farbe Dominant-Rezessiv oder kommen dann "Braune" Garnelen raus, weil intermediär? Oh man, ich hab ja so viel Ahnung davon :/
 
Bei der "Art" ist die Farbe egal, richtig? Weil ich ja Crystal Red und Bienen drinnen hab, die ja quasi der selben Art angehören. Nur frage ich mich, was für eine Farbe die nachkommen dann haben, wenn die sich Kreuzen... Ist die Farbe Dominant-Rezessiv oder kommen dann "Braune" Garnelen raus, weil intermediär? Oh man, ich hab ja so viel Ahnung davon :/

"Crystal Red" ist im Prinzip nur ein Name für rote Bienengarnelen ;)
Hier wird u.a. die Kreuzung zwischen roten und schwarzen Bienengarnelen m.E. gut erklärt: http://www.garnelenblog.de/garnelen/vererbung-bei-garnelen-wie-funktioniert-das/156/
 
Ich geh mal davon aus, dass ich dank dem dominanten Schwarzen Gen relativ bald deutlich mehr schwarze Bienen haben werde, oder suchen sich die Garnelen "gleichfarbige" Partner? Denke eher nicht. Und die Taiwan Bee is auch ne Biene, die halt ne andere Farbe hat? Interessant.

Sind denn Fälle von Schimären bekannt? Also z.B. Rote Bienengarnele mit schwarzem Kopf?
 
Bei der "Art" ist die Farbe egal, richtig? Weil ich ja Crystal Red und Bienen drinnen hab, die ja quasi der selben Art angehören. Nur frage ich mich, was für eine Farbe die nachkommen dann haben, wenn die sich Kreuzen... Ist die Farbe Dominant-Rezessiv oder kommen dann "Braune" Garnelen raus, weil intermediär? Oh man, ich hab ja so viel Ahnung davon :/

Hallo,

ich war jetzt irgendwie davon ausgegangen, dass du mit "Bienen" "Red Bees" meinst, worunter ich die farblich deckendere Variante der "Crystal Red" verstehe. Mein Fehler. Oft wird "Crystal Red" und "Red Bee" auch synonym gebraucht. Der ganzen Sache zugrunde liegt wohl ein Rechtsstreit, weil der Züchter der "Crystal Red" diesen Namen hat patentieren lassen (oder war es Red Bee?).

Wie auch immer, ich würde jedenfalls die Crystal Red nicht unbedingt mit den Bienen verpaaren, es sei denn, du liebst das Experimentieren und willst einfach mal schauen, was dabei rauskommt. Wahrscheinlich werden etliche weniger farbenfreudige Nachkommen entstehen.

Beste Grüße

Ralf
 
Zurück
Oben