Get your Shrimp here

Leiser Filter für 30l Becken

Hallo,

witzigerweise scheint das mit dem Thermometer, welches die Vibration umleitet irgendwie zu funktionieren.
Ich muß mal basteln, ob das irgendwie mit einem Ast und Filterschwamm geht. Hätte dann ja auch den netten Nebeneffekt, mehr Fläche für Bakterien anzubieten.

Das mit der Antidrönmatte verstehe ich nicht ganz. Wo soll die wie angebracht werden?
Aussen auf der Abeckung?

Ja, wenn ich die Hand auflege, wird es etwas leiser, deshalb denke ich ja, dass es irgendwie mit dem Deckel zusammenhängt.

@ Frettinum: der liegt bei mir fest auf.

@ Wassermann: Mein Nachbar ist über 70 und fährt schon längst kein Fahrrad mehr :D

Danke für Eure Ideen. Ich schaue mal, was ich davon wie umsetzen kann und berichte dann, ob ich Erfolg hatte.
Falls noch andere gute Ideen vorhanden sind, so sind die mir herzlich willkommen.

Liebe Grüße,
Arenque
 
Hallo Arenque,

> Das mit der Antidrönmatte verstehe ich nicht ganz. Wo soll die wie angebracht
> werden? Aussen auf der Abeckung?
Es genügt von Prinzip her nur ein Teil der Fläche damit auszustatten
(selbstklebend). Allerdings ist es natürlich für diesen Zweck umschön.
Sollte nur mal das Prinzip verdeultichen. Besser ist natürlich wenn die
Vibrationen gar nicht erst oben ankommen.

Gruß Edi
 
Hallo,

ah ok... dann habe ich das Prinzip verstanden, aber werde davon absehen, es anzuwenden.

Gestern habe ich nichts mehr versucht, weil das Pümpchen leise schnurrte wie ein friedliches Kätzchen und ich ganz glücklich daneben saß.
Dafür erwartete mich heute morgen wieder das gewohnte Brummen. :mad:
Dabei hatte ich seit gestern abend definitiv nicht einmal die Futterluke geöffent, geschweige denn, irgendetwas verändert. Das soll noch jemand verstehen.

Ich werde wohl mal nach Dichtungsringen zum zerschneiden schauen und evtl die Idee mit dem zwischengesteckten Filterschwamm ausarbeiten.

Lieben Gruß,
Arenque
 
Hallo Claudia,

das ist und bleibt ein schlichtes Resonazproblem,weil die Schwingungen der Pumpe genau die Resonanzfrequenz der Abdeckung treffen.
Eines von Beiden muss man da in der Resonanzfrequenz verändern,das geht über die Änderung der Masse.
Das hattest du schon als du das Thermometer eingeklemmt hattest,das hat dafür gesorgt, dass das Glas des Beckens mit in die Masse der Pumpe einfloss und drum war es dann leiser.
Hast du es mal probiert mit nem Blumenpot auf der Abdeckung,dadurch sollte der Deckel auch aus der Resonaz kommen.Klappt aber auch nicht immer,bischen Glück gehört dazu. :)
 
Hallo Arenque,

also dass Du heute wieder Vibrationen hattest wundert mich weniger als wenn's
noch gut wär. Denn die Vibrationenen rütteln ja auch immer am Thermometer
- irgendwann rutscht er eben auch nur ein wenig weg und schon geht's wieder
los. So leid es mir tut aus der Ferne ist es halt schwierig. Da hilft jetzt nur eiserner
Wille um die verschiedensten Sachen auszuprobieren ...

Gruß Edi
 
Hallo,

Da hilft jetzt nur eiserner
Wille um die verschiedensten Sachen auszuprobieren ...

ja, entweder hilft ausprobieren oder etwas Glück... ich weiss nicht, woran es liegt, aber heute lief der Filter wieder nahezu unhörbar.
Das Thermometer ist wohl doch nicht der Grund, denn das schwimmt wieder frei durchs Becken.

Vielleicht hast Du ja auch mit Deiner obigen Vermutung Recht, dass Filter mit der Zeit ruhiger laufen.

Hoffen wir mal das Beste.

Sollte ich doch noch in die Phase des Ausprobierens eintreten müssen, werde ich auf jeden Fall von den Ergebnissen berichten.

LG,
Claudia
 
Hallo Claudia,

ich drücke Dir alle Daumen die ich habe (Zitat: Hugo Egon B.) :) .
Aber soll schnell werden sie sonst auch wieder nicht ruhiger.
Aber es kann ja auch schon ein Quentchen andere Position viel ausmachen ...

Gruß Edi
 
Zurück
Oben