Get your Shrimp here

Leiser Filter für 30l Becken

Hallo Kerstin,

ah ja,bei Zuchtbecken mit einfachen Pflanzen kann man sich CO2 wirklich sparen.
Das der pH steigt wenn man CO2 austreibt ist ja auch normal,da spielt auch ein saurer Bodengrund keine Rolle,der hält den pH aber trotzdem noch niedrig.
Es gibt doch auch genug Leute die ihre Tiere bei pH-Werten über 7 halten und das klappt ganz prima.
Ich denke mal Sauerstoff ist für die kleinen Krabbler eh viel wichtiger,wenn sie eigentlich aus kleineren Fliessgewässern stammen.
 
Hallo zusammen,

klar gibt's Leute die oberhalb PH 7 arbeiten und Erfolg haben, nämlich mich z.B. :) .
Bei sehr hartem Wasser kann man gar nicht soviel CO2 zuführen dass der PH
Wert unter 7 sinken würde - ohne dass die Tierchen schaden nehmen.
Allerdings bleibt er bei mir auch deutlich unter 8, so bei 7,5.
Aber Sauerstoff kommt bei mir ausschließlich über die Pflanzen rein,
Also nur CO2 und Pumpenfilter.

Gruß Edi
 
@ Kaettchen
Freut mich das du mit deinem neuen Filter zufrieden bist.....
und hast den alten etz raus oder lässt du doch beide parallel für ne woche
laufen?
 
Hi
HAB DEN ALTEN ABGEBAUT UND DEN SCHWAMM NOCH EINFACH DRIN LIEGEN GELASSEN. hAB BIS JETZT KEINE PROBLEME. nUR FINDE ICH DASS DER AQUARLSCHWAMM SEHR SCHNELL ZUSETZT UND DER FILTER DANN NICHT MEHR SO GUT LAEUFT. HOL MIR MAL EINEN ANDEREN SCHWAMM

TSCHUESS UND DANKE

KAETTCHEN
 
Hallo Kaettchen,

ja drinlassen war gut. Neuer Schwamm nicht zu grob - sonst können kleine
Garnelen geschreddert werden - weil sie evtl. durchkommen.

Gruß Edi
 
Hi,

habe seit längerem schon den AquaEl 350, bisher aber immer ohne Diffusor betrieben. Hab ihn gestern mal angebaut und ich kann wie schon weiter oben erwähnt, nur unterstreichen, dass sich die Kleinen viel mehr bewegen und einfach einen fitteren Eindruck machen! Hätte ich nicht geglaubt, wenn ichs nicht gesehen hätte.
 
Hab einen EHEIM Aquaball

Dass die Garnelen mit einem guten Filter sehr, sehr viel fiter sind, kann ich seit gestern bestätigen. Nachdem mein mickriger Filter immer mickriger gefiltert hatte, gönnte ich mir ein richtig teures Teil (EHEIM Aquaball). Der ist mittlwerweile so eingestellt, dass ich so gut wie nichts mehr höre und er gefällt den Garnelchen und den Ohrigitterharnischwelsen so gut, dass sie sich alle darunter drängeln. Das Blubbern muss einfach herrlich für die Tiere sein. Mit dem alten Filter waren die Tiere "müde Braten", einfach inaktiv. Welche Freude! Es kann also nicht richtig sein, wenn Mitglieder behaupten, Garnelen brauchen keinen Filter. Bin zwar Anfängerin, aber es ist irre, wie die Tiere sich durch den guten Filter verändert haben.

Lieben Gruß, Evi aus Winsen:)
 
Klar brauchen die Tiere sauberes Wasser,das was sie so fit macht ist aber meisst einfach das Mehr an Sauerstoff,mehr Gesprudel gibt mehr Sauerstoff im Wasser.
 
Das ist richtig

Stimmt, Wassermann, das ist wohl richtig. Wir Menschen flippen ja auch aus bei mehr Sauerstoff, lach.

Lieben Gruß, Evi:cheers2:
 
Hallo zusammen,

also sauberes Wasser habe die wenigsten Tiere in Ihrem natürlichen Habitat.
Aber mehr Sauerstoff ist natürlich schon richtig und wichtig. Nur meine ich dass es
über CO2 und Pflanzenwachstum besser ist. Klar geht's auch anders, bitte nicht
wieder lange drüber diskutieren, akzeptiere es ja.
Übrigens apropos lebendiger: Habe nach Umdekorierung allein (viel mehr freier
Schwimmraum als zuvor) festgestellt dass meine RC's sich deutlich mehr bewegen
und schwimmen. Ein Wunder ?

Gruß Edi
 
Hallo,

auf der dritten Seite kam das Thema auf, wie man die Vibrationen vermeiden kann, die vermutlich das Kabel (oder etwas anderes) auf die Abdeckung überträgt.

Leider habe ich noch keine Antwort auf dieses Problem gefunden, aber ich gehöre jetzt auch zu denen, die dringend daran interessiert sind.

Bei mir läuft seit heute Abend der AquaEl Circulator und ohne Abdeckung ist alles prima, aber mit Abdeckung lärmt das Ding wirklich unschön.

Ratlose Grüße,
Claudia
 
Hallo Claudia,


berührt denn das Kabel die Abdeckung,oder hast du den mit diesem Haken am Glas eingehängt?
Eventuell ist es auch dieser Schlauch für den Diffusor mit dem Plastikkopf drauf.
Ich kenne das Teil nicht,bzw. nur von Bildern.
Wenn man das mit den Saugnäpfen anpappt und das Kabel sauber,ohne Berührung der Abdeckung,rausführt sollte da aber doch keine Vibrationen mehr auf die Abdeckung übertragen werden.
Von meinen zwei Eheim Powerheads hört man überhaupt nichts,wenn man nicht das Ohr direkt ans Becken hält.Die stecken auch nur in mit Saugnäpfen angebrachten Halterungen und die Kabel liegen frei auf dem Glasrand in den dafür vorgesehenen Aussparungen in der Abdeckung
 
Hallo Claudia,
hallo Michael,

also das mit dem Kabel bzw. dem Schlauch kann in der Tat nicht ganz einfach
sein zu entstören. Aber zunächst mal prüfen ob der Filter selbst (mit Befestigung)
nicht dröhnt, dazu einfach Abdeckung abnehmen, wenn's dann gut ist,
Abdeckung drauf.
Also zurück zu Kabel, habe mal Filterschaumstoff genommen, was allerdings
nicht so der Hit war, war immer noch zu laut. Am besten, zumindest bei mir,
ging Filterwatte, die man allerdings nur locker um das Kabel legen darf.
Logisch denn wenn's spannt kann ja wieder eine Übertragung der Vibrationen
stattfinden. Gemeint ist der Kabel, bzw. Schlauch- Ein- und/oder Auslass.
Manchmal ist es aber insgesamt in der Tat nicht einfach. Es kann nämlich
auch sein dass die Vibrationen auch direkt vom Aq. auf den Deckel übertragen
werden. Der Deckel ist ein schwingfähiges System (den Rest erspar ich Dir)
der eben entsprechend angeregt werden kann. Also Aq. ohne dröhnt nicht weil
vom Wasser gedämpft, kann aber leise vor sich hin vibrieren. Der Deckel
verstärkt das dann und es dröhnt doch ...
Um das auszuschließen mal den Deckel drauf und das Kabel in der Hand halten
so dass es nirgens anliegt.
Wahrscheinlich habe ich trotz langen Beitrag wieder was vergessen, aber das
wird dann Michael evtl. herausfinden ...

Gruß Edi
 
Vielleicht hilf das?

Hi Claudia,

vielleicht schneidest Du Dir eine Aquarium-Matte (die man zum Unterlegen benutzt) so zurecht, dass sie auf die Seitenränder der Abdeckung passt (so eine Art Paspartout), Wenn Du die Abdeckung mit der Matte dazwischen schließt, müsste das doch dämmen?? Nur so eine Idee...

Lieben Gruß, Evi:cheers2:
 
Hallo,

also mit dem Filterschaumstoff dämmt es leider nicht.
Filterwatte muß ich noch ausprobieren.

Das mit der Schaumstoffunterlage hört sich toll an in der Theorie, aber ich fürchte, der Deckel würde sich dann gar nicht mehr schliessen lassen.

Der Filter hängt nicht mir dieser Plastikhalterung, sondern mit den Saugnäpfen im Becken.

Ja, das Glas vibriert auch, wenn man die Hand an das Glas hält, merkt man es. Aber richtig laut wird es durch die Abdeckung.

Sowohl das Stromkabel als auch der Luftschlauch berühren die Abdeckung. Da ich schlecht im erklären bin, hänge ich einfach mal ein Foto an, welches die Situation zeigt.

Und ich bitte dringend um Hilfe, weil mein schönes Garnelenprojekt kurz vor dem aus steht.
Das Regal mit dem Aqua steht direkt neben unserer Wohnzimmercouch und ich kann mir derzeit nicht vorstellen, bei dem Gebrumme dort mal in Ruhe ein Buch zu lesen.

Bedröppelte Grüße,
Claudia
 

Anhänge

  • filter.jpg
    filter.jpg
    116,8 KB · Aufrufe: 49
Hallo Claudia,


ohje,das sieht wirklich nach "Dröhnplastik" aus auf dem Bild.
Da ist die Vibration wohl so stark,das sich das über den Rahmen auf den Deckel überträgt.
Blöd wenn man das nicht Vorort erlebt,dann wäre es einfacher.
Hast du mal was zwischen Deckel und dem Rahmen wo der draufliegt getan?
Also auf beide Seiten des Rahmens mal irgendwas drauflegen so das der Deckel nicht direkt auf dem Rahmen aufliegt.So 1mm-2mm Gummi wäre mal was zum Testen ob es dadurch leiser wird.
Das ist eine blöde Konstruktion des Deckels,mit diese Kunstoffscharnieren,er lieg einfach nur locker auf dem Rahmen und ist sicher sehr leicht.
Vielleicht solltest du einfach nen Blumenpot draufstellen,dann ist eventuell auch schon Ruhe. :D


Die Pumpe berührt auch nicht mit dem gehäuse die Seitenscheibe,oder?
Kann ich auf dem Bild nicht gut erkennen.
 
Hallo,

die Pumpe berührt die Seitenscheibe nicht.

Das mit dem Gummi kann ich noch ausprobieren, aber eigentlich ist das Becken so konzipiert, dass er Deckel schon fast "einrastet", wenn er unten ist.
Das überträgt Schwingungen natürlich noch viel besser :rolleyes:
Müßte mal schauen, wie es ist, wenn etwas Gummi dazwischen ist.

Mir ist aber gerade etwas ungewöhnliches aufgefallen:
Als ich mit dem Finger zwischen Pumpe und Aquawand gefasst habe, um zu schaue, ob da auch wirklich keine Berührungspunkte sind, da flutschte das Aquarienthermometer mit in die Lücke.
Und nun steckt das Thermometer zwischen Pumpe und Wand und eigentlich musste die Vibration ja noch lauter sein, aber irgendwie ist sie nun viel leiser.
Kann das sein? Und wenn ja: Sind Thermometer stabil genug, um diese Dauervibration auszuhalten oder platzt das Glas wohl irgendwann?
Sonst lasse ich das Thermometer da stecken.

Aber vielleicht gibt es ja auch noch bessere Vorschläge.
Die Kombination des Tetra AquaArts mit dem AquaEL Filter ist ja durchaus verbreitet im Forum.

Sollte das Thermometer keine Dauerlösung sein, so versuche ich es mal mit Gummi. Soll ich Dichtungsringe aufschneiden, oder wie komme ich wohl an flasches Gummi?

LG,
Claudia
 
Hi,

das Thermometer dämpft die Schwingung der Pumpe,probier doch mal was anderes dahinter zuklemmen,richtig fest.
Manchmal wirkt das auch Wunder,nämlich immer dann wenn die Pumpe selbst ein resonantes Gebilde ist.
Woher du flaches Gummi bekommst kann ich dir auch nicht sagen,Fahradschlauch des Nachbarn... :smilielol5:
 
Hallo Claudia,

ich habe auch ein Aquaart. Bei mir brummt es nur wenn der Deckel nicht richtig aufliegt. Wenn es brummt, muß ich einfach den Deckel richtig andrücken und dann ist Ruhe.

Gruß
Frettinum
 
Hallo Claudia,

also wenn alles nichts hilft bleibt noch die Zeit. Meine Erfahrung zeigt dass das
Gebrumme auch leiser wird wenn das Ding eingelaufen ist.
Aber mal was anderes, wird es denn leiser wenn Du die Hand drauf hälst, dann
kannst Du auch versuchen Antidröhnmatten aufzukleben. Das wird z.B. verwendet
um Motorhauben o.ä. zu entdröhnen. Allerdings sind diese Dinger meistens aus
Bitumen, man kann es also nur außen drauf aufkleben. Aber es gibt auch aus
dem Lautsprecherboxenbau selbstklebende Matten.
Wenn's der Filter selbst ist der dröhnt, mal zwischen Filter und Wand etwas
geeignetes (nicht gerade etwas aus Glas) stellen, z.B. weiche Schaumstoffmatte
(auch drunter, falls der Filter über den Boden seine Vibrationen ableitet).
Dann bliebe nur noch das Kabel geeignet herauszuführen - wie gesagt kann aber
schwierig sein.

Gruß Edi
 
Zurück
Oben