So, jetzt schreib ich doch mal alles auf, was ich hier so habe... Hätte ich schon früher tun sollen. Sorry.
Vorweg: Ich war im örtlichen Fachhandel und habe mir die Teile mit der Vorgabe "Kampffischbecken" empfehlen und zusammenstellen lassen. Ich habe mich im Vorfeld ein wenig schlau gemacht, was ein Kafi so braucht, musste dann aber natürlich auch ein paar Entscheidungen treffen, z.B. jetzige Beckengröße 38l versus 54l laut Gesetz. Beim Kafi heißt es im Allgemeinen "je größer die Flossen desto kleiner das Becken", auch hier gehen die Meinungen auseinander, ich habe mich nach dem gerichtet, von dem ich den Eindruck hatte, dass es der Meinung der Mehrheit entspricht. Mehr kann man als Anfänger ja kaum tun, Erfahrungen muss jeder selber sammeln. Wenn ich hier also auf Amazon verlinke dann nur, weil es die Teile da auch gibt, nicht, weil ich sie da gekauft hätte.
Der Verkäufer sagte übrigens, dass er selber auch Kampffische hat. Preisliche Vorgaben habe ich nur in der Hinsicht gemacht, dass es nicht unbedingt "high end" sein sollte, aber auch nicht das billigste vom billigen. Als Anfänger wollte ich nicht gleich mit teurem Weißglas anfangen, man weiß ja nicht, ob man langfristig dabei bleibt. Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung eines Kafi von ca. 2-3 Jahren wird man in dieser Zeit merken, ob man angefixt ist oder nicht.
Becken
Blau Cubic 38l - hier habe ich mich gegen das
Dennerle Komplettset entschieden, weil mir die Maße besser gefielen (etwas breitere Front) und das Becken auch etwas mehr Liter faßt. Leider habe ich dann erst beim Aufbau gesehen, dass die Abdeckscheibe hinten einen sehr breiten Abstand offen läßt, was für den Heizstab auch nötig, für ein Kafi-Becken aber ungünstig ist. Da will ich mir noch eine Acrylglasplatte besorgen und zuschneiden, um eine Abdeckung zu schaffen. Also zusätzlich zur Glasscheibe.
Beleuchtung
Twinstar 45B - RGB mit 16W, 1217lm, 7500K - hat man mir dort auf einem Becken gezeigt und ich fand das Licht gut, wobei ich da natürlich nur nach persönlichem Empfinden gehen konnte, Erfahrung hab ich ja keine
Heizstab
Eheim ThermoControl 50W - hab bei Amazon nur 25W oder 100W gefunden, ich habe 50W. Ich wollte einen, bei dem man die Temperatur einstellen kann, und dieser wurde mir empfohlen. Der Dennerle wäre schlanker gewesen, von dem habe ich aber gelesen, dass der schon mal die Fische kocht.

Aber der wurde mir auch gar nicht erst empfohlen, obwohl die den auch haben.
Filter
Sera X-Edge 300 - ich hatte zuerst einen anderen im Einkaufswagen, da hätte ich noch einen Filterkorb davor hängen müssen. Dieser hat alles, was ich brauche, und ist wirklich super leise. (So lange ich den Luftblubberschlauch nicht benutze... was ich nicht tue)
Bodengrund
Dennerle Kristall Quarzkies 10 kg, davon etwa 6-7 im Aquarium
Dennerle Nano Deponit Mix 1kg komplett eingebracht, rund um das Hardscape und die Wurzel, drunter nicht
Wurzel "Black Slim Wood"
2 Steine "Canyon Pagode"
Pflanzen
1x Ludwigia palustris "Super Red" - hinten links, schon einmal gekürzt und als Stecklinge wieder eingesetzt
1x Cryptocoryne albida "Brown" - im Vordergrund, 2x geteilt = 3 Stellen, wächst bisher aber eher gar nicht
1x Limnophila sessiflora - hinten rechts vor dem Eckfilter, schon einmal vermehrt
1x Hydrocotyle tripartita - hinten mittig, wächst vertikal, was ein Hinweis auf "wenig Licht" sein soll, weil sie sonst bodendeckend wächst; noch nicht vermehrt
1x Taxiphyllum "Spiky" in vitro - auf dem kleineren Stein und auf der Wurzel, geklebt
1x Vesicularia "Weeping" in vitro - auf dem größeren Stein als "Betta-Bett", geklebt
1x Bucephelandra - genaue Sorte weiß ich nicht, habe ich mehrfach geteilt und auf die Wurzel geklebt
Später nachgekauft:
1x Anubia auf Amphoren
Seemandelbaumblätter, davon derzeit ein halbes im Becken, weil die so groß sind
Moosball
Düngen sollte ich erst mal noch nicht, weil im Deponit z.B. auch Eisen enthalten ist. Ich hatte auch erst mal nur einen Nitrit-Test mitgenommen, weil ich dachte, die anderen Werte werden erst interessant, wenn der Fisch kommt - so kann man sich irren. Wasseraufbereiter habe ich zwar ebenfalls mitgenommen, aber bisher nicht benutzt, weil die Wasserwerte nach meiner Interpretation ganz okay sind... Auch da gehen die Meinungen wohl auseinander, ob man das braucht oder nicht. Auf Bakterienstarter habe ich verzichtet, weil ich zum einen mehrfach gelesen habe, dass man das nicht unbedingt braucht, und ich zum anderen auch nicht schon nach 4 Wochen den Kafi einsetzen wollte, sondern eher nach 6 - 8 Wochen. CO2 hat man mir angeboten, habe ich aber zurückgestellt, weil das vom Preis her fast nochmal das Gleiche wie Becken und Zubehör gewesen wäre und man bei Nano-Becken nach landläufiger Meinung nicht unbedingt CO2 braucht. Das sind alles "Recherche-Ergebnisse" und als Anfänger hängt man da ja ein wenig in der Luft, also entscheidet man sich für das eine oder für das andere.
Als ich die Anubia gekauft habe, fragte ich auch nach weiteren Pflanzen für den Vordergrund, bekam aber die Auskunft, dass die (viel) mehr Licht bräuchten, zumal ja auch noch Schwimmpflanzen (vermutlich Schwimmfarn) geplant sind. Der Kafi mag es ja eher dunkel. Die Ludwigia und die Limnophila sollen noch weiter vermehrt werden, die Hydrocotyle eigentlich auch, aber die ist noch nicht üppig genug. Davon könnte ich aber nochmal 2 zukaufen, wenn es die in vitro gibt. Pflanzen, die man im Laden aus irgendeinem Becken fischt, will ich aus gegebenem Anlaß erst mal nicht mehr...