Get your Shrimp here

Fadenalgen, was kann ich noch tun?

Du kannst den Tröpfchentest verbessern indem du die 10 ( 2 oder 5 ) fache Menge an Wasser nimmst. Dann musst du aber auch das 10 ( 2 oder 5 ) fache an Reagenzien benutzen, was recht teuer wird.


uff, joa, dat wird mir dann zu teuer.


Laut etlichen Posts hier im Forum ist Kohlenstoff besser als CO2.

wieso? :cool:

Gruß Johannes
 
Frag nen Biochemiker. Das sind hier die Erfahrungen von den meisten.
Annehmen oder sein lassen :p
 
ok. damit wollte ich es nicht infrage stellen sondern mein wissen erweitern.
 
Mich intressiert es ja auch, aber ich glaub ausser einem Biochemiker oder ähnlichem kann das so richtig keiner beantworten.

Die Wirkung von EC mekr ich nach ner woche denk ich noch nicht, da ich mein 20 L Becken jetzt komplett von allen alten Pflanzen und Fadenalgen entfernt habe wirds auch schwer sein zu sagen obs an EC lag oder an..... WW mach ich ja regelmässig. Die bringen sicher nichts :p
 
aber meine anderen fragen kann hier sicherlich jemand beantworten.

Gruß Johannes
 
so, ich war heute bei einer apotheke.

ich habe mir nun kaliumnitrat bestellt und das günstigste von K2HPO4, KH2PO4, K3PO4, Na3PO4. Alles liegt so bei 9€ für 100g. Ich hoffe das die apotheke auch weniger als 100g ***PO4 für mich bestellen kann. Das sehe ich aber morgen nachmittag. dann ist es da.

gibt es jemanden der meine fragen beamtworten kann die noch offen sind?

eine kommt noch hinzu:

11. wieso stimmt der ratschalg bei dem calculator nicht? risiko auf blaualgen. ich habe fadenalgen! oder meinen die das ich blaualgen bekommen könnte wenn ich alles so mache wie dort angegeben?

Gruß Johannes
 
Hi Johannes

Algen verhalten sich nicht lehrbuchgemäß. In meiner Studienzeit wuchsen im Chemischen Institut sogar Algen im (durchsichtigen)Schlauch des Ionenaustauschers, obwohl das Wasser, was rauskommt, die Reinheit von achtfach in Quarzgefäßen destilliertem Wasser hatten. Lass die Chemiepanscherei sein. Du wirst nie einen Level erreichen, bei dem keine Algen mehr wachsen können. Vergiss nicht, dass Du viele kleiner Düngerproduzenten im Aq hast, die Dir ohnehin alle Anstrengungen durchkreuzen.

MfG.
Wolfgang
 
Ich soll die Chemie-Panscherei sein lassen?
Aber wie soll ich sons den Nährstoff-Haushalt wieder ins Lot bringen?
Ich habe einen Nitrat Wert von null und ebefalls Phosphat von null.
Wie soll ich die ohne Chemie hoch ziehen? Wenn ich z.b. die produkte von easy life kaufe um phosphat und nitrat zu düngen setzte ich doch auch nichts anderes ein als chemie oder nicht?
mein ziel ist es ja nicht mein aq koplett algen frei zu haben. nur die massen von fadenalgen sollen verschwinden. bei meinem 54l hab ich ja kein problem.
was soll ich also sons tun?

Gruß Johannes
 
So, jetzt bin ich wieder da!!

Grundsätzlich glaube ich, ist bei dir der Ansatz falsch. Du möchtest radikal alle Algen aus Deinem Becken haben. Das geht aber nur unter einer Bedingung: Deine Pflanzen müssen wieder soviel Wiederstandskraft bekommen, dass sie den Algen überlegen sind und diese somit geschwächt werden und verschwinden. Ich glaube auch nicht, indem Du es damit erreichst, dass Du von jedem Mittelchen mal damit rumexperimentierst und am nächsten Tag mit einem anderen Mittelchen. Du wirst damit nie eine annähernde Harmonie der für die Pflanzen notwendigen Nährstoffe hinbekommen. Aber vielleicht kann ich Dir einen Tipp aus der Diskushaltung geben: Hier herscht ja die Meinung, dass man sich das Wasser in einem extra Behälter Züchten kann.
Das heißt: Du nimmst Dein Leitungswasser Deine Chemikalien mischt sie so wie Du sie brauchst, gibst sie in einen Vorratsbehälter. Das notwendige Wasser für den WW Deiner Aquarien entnimmst Du dann immer, wenn Du es brauchst. Allerdings erst, wenn sich die Werte im Vorratsbeälter stabilisiert haben. Ganz kurz erklärt.
Aber wie schon gesagt, dafür benötigt man Zeit und die Algen gehen auch nicht von heute auf morgen weg;)
 
he leute, ich habe die algen nu schon seid 4 wochen oder so.
ich muss die net wieder in 2 tagen wech haben. und ich weiß selbst das dat so gut wie unmöglich ist.

gestern hat sich ein corydoras hastatus in den fadenalgen verfangen. konnte ihn noch retten.

@stefan diese methode mag ja eine gute idee sein. die kann ich aber nur bei meinem elternhaus anwenden. in meiner kleinen wohnung habe ich dafür leider kein platz.
und ich glaube auch nicht das ich mit easy carbo das problem lösen kann.
denn mein problem sind ja die niedrigen nitrat und phosphat werte.

ihr "nörgelt" ja an das ich mit chemie rum pansche, finden hier wohl einige net so toll.
nur welche sinnvolle alternative gibt es denn um das gleichgewicht (redfieldverhältnis) wieder herzustellen? wenn ich nu mittelchen ausm zoohandel kaufe is das doch auch nichts anderes als chemiekalien von der apotheke zu kaufen.

alles halt net so einfach. tja, geduld geduld :).

2 Moose können sich noch gegen den fadenalgen behaupten. das ist schonmal klasse. und bei meinem 54l becken geht es berg auf. das ricca und die wasserlinsen vermehren sich nun wieder besser.

Gruß Johannes
 
Also ich klinke mich hier mal ein.

Nachdem alle "normalen" Methoden nicht geholfen habe, hatte ich Bioferm ausprobiert, der Erfolg war am Anfang toll, wurde dann allerdings von einer massiven Neuwelle getrübt. Seit dem scheint das Bioferm keine Wirkung zu zeigen.

Habe gestern nach langem zweifeln das neue Algosol Cool gekauft welches ja für Nelen und Schnecksbecken geeignet sein soll.
Jetzt bin ich mal gespannt. Tote Tiere konnte ich heute Morgen noch keine entdecken. Wirkzeit soll ein paar Tage betragen.

Wäre toll endlich malein "Wundermittel" zu haben, das auch hilft.

Grüße

FLo
 
moin,

also ich hab meine algen"plage" in den griff bekommen und so gut wie null fadenalgen, die die noch da sind befinden sich am hmf auslass wo viel strömung herrscht.

mein hmf war voll davon und ich hab den einfach mit javamoos bestückt wodurch die algen kein licht mehr gehabt haben, befallene blätter hab ich entfernt und veralgte wurzeln hab ich einfach mal kurz unter heißem wasser abgeschrupt.

alles in einem kein grosser aufwand, kost nixst und vorallem ohne chemie :D
 
@Acid

lach du nur, als ob ich den ganzen Scheiß nicht schon ausprobiert hätte.
Nur leider sitzen die meißten Algen im Perlkraut un in den ganzen Mossen. Und da bekommst sie nicht raus, außer rausschmeißen. Ich hab ein meinem 180er ne Menge verschiedener Moose, die teils nicht gerade billig waren.
 
ach du nur, als ob ich den ganzen Scheiß nicht schon ausprobiert hätte.
Nur leider sitzen die meißten Algen im Perlkraut un in den ganzen Mossen. Und da bekommst sie nicht raus, außer rausschmeißen. Ich hab ein meinem 180er ne Menge verschiedener Moose

ganz genau!

mein hmf war voll davon und ich hab den einfach mit javamoos bestückt wodurch die algen kein licht mehr gehabt haben, befallene blätter hab ich entfernt und veralgte wurzeln hab ich einfach mal kurz unter heißem wasser abgeschrupt.

alles in einem kein grosser aufwand, kost nixst und vorallem ohne chemie

klappt auch nur wenn man keine fadenalgen pest hat, sondern nur n paar.


Wäre toll endlich malein "Wundermittel" zu haben, das auch hilft.

das wird es nicht geben. und das aus einem ganz einfachen grund. algenplage is nicht gleich algenplage. sprich; die ursachen sind oft verschieden. diese gilt es rauszufinden und so gut es geht dauerhaft zu beseitigen.

Gruß Johannes
 
nein lustig find ich das bestimmt nicht, aber der einsatz von düngemittel kann durch aus helfen...

ka ob das schonmal geschrieben wurde aber die vielen algen entziehen den pflanzen wichtige nährstoffe da sie diese einfach schneller aufnehmen können und dadurch verkümmern pflanzen und dann sitzt auf den pflanzen die alge...

durch dünger kannst du den pflanzen helfen wieder in schwung zu kommen, natürlich musst du auch viel mechanisch entfernen, strömung zb an die scheibe, da kannst du einfach die algen wegmachen. weniger licht oder stark befallene stellen einfach abdunkeln hilft schon ungemein.

100% wirst du die nie los aber mit gutem willen und ein bischen anstrengung kann man es schaffen.

ein kumpel hatte ein extrem veralgtes becken, befallene stengelpflanzen kurz vorm erstickungstot durch algen, da hat nur viel moos, schnellwachsende pflanzen und mechanische entfernung geholfen. gedauert hat das auch nur 2-3 monate dann wars ok.

es geht man muss nur wollen.

...und ich bin erst seit märz mit der aquaristik vertraut o_O
 
klar können düngemittel helfen. damit probiere ich es ja selbst auch.

ich meinte nur, das man halt rausfinden muss welches mittel hilft.

mal angenommen man hat aq wasser mit 0 mg/l nitrat. ansonsten sind alle werte perfekt. wenn ich jetzt mit einem voll dünger dünge erhöhe ich natürlich auch den nitrat wert was erstmal gut ist. ich erhöhe aber auch die anderen werte. wenn ich nun auf sagen wir einfach mal 5mg/l nitrat kommen will und dafür volldünger nehme erhöhe ich werte wie PO4 usw. ne ganze menge. das ist dann wieder schlecht.

das sollte nur ma n beispiel sein. man muss halt rausfinden was das problem ist und das mit der richtigen methode bekämpfen. da gibt es kein allheilmittel.

oder bin ich da aufn holzweg? denke nicht.

und da ich 0 mg/l PO4 und NO3 habe dünge ich halt nur die beiden werte. sind diese wieder in ordnung dünge ich normal mit volldünger und lasse das PO4 und NO3 konzentrat weg.

Gruß Johannes
 
Hallo zusammen.

Tut mir leid, wenn ich mir jetzt nicht alles genau durchgelesen habe.
Ich wollt mal kurz sagen, wie ich meine Fadenalgen in den Griff bekommen habe.
Ich hatte nach dem Einfahren des Beckens (54 l) auch viele Fadenalgen. Ich habe zwei Fische eingesetzt, die sie mir innerhalb kürzester Zeit komplett weggefressen haben.
Und zwar wurden sie mir von meinem Zoohändler als "Siamesische Algenfresser" verkauft (siehe Bild). Ist glaub ich auch ein bekannter Fisch.
Die Beiden sind noch recht klein, so ca 4 cm, aber der Nachteil ist, dass sie noch wachsen, und zwar bis 10 - 13 cm. Das geht leider dann nicht in jedem Becken.
Ich kann meine beim Händler austauschen gegen kleinere, wenn sie mir zu groß werden. Aber sehr warscheinlich macht das auch nicht jeder.

Meine RF s und Fächergarnelen lassen sie vollkommen in Ruhe. Allerdings erwarte ich jetzt von 3 RF Weibchen, dass sie bald die Jungen entlassen, und da weiß ich noch nicht, ob sie die angehen. Der Verkäufer meinte, nein.
Naja, ich denk auch, da ich viele Versteckmöglichkeiten habe, dass auf jeden Fall genug RF Babys durchkommen werden.

Ausserdem habe ich beobachtet, wie die siamesischen Algenfresser Scheibenwürmer verputzen, was natürlich auch ein Vorteil ist, wenn man solche Viecher hat.

Naja, ich wollts nur mal schreiben. Kommt sicherlich nicht für jeden in Frage, aber vielleicht für den ein oder anderen.

LG Sylvia
 

Anhänge

  • Algenfresser.jpg
    Algenfresser.jpg
    325,4 KB · Aufrufe: 31
du meinst glaube ich eine siamesische rüsselbarbe. die werden schon zimlich groß und sind für einl auf jeden fall nicht geeignet.

meine freundin hält eine im 300l becken. mit zunehmenden alter werden sie agressiver und sollten einzelnd gehöten werden so viel ich weiß.

Gruß Johannes

PS: Leider ist deine vorgehensweise keine lösung der ursache. aber wenn man einmal die fadenalgen weg hat, sind die feinen pflanzen fürs erste gerettet. das ist auch schon eine meeenge wert.
 
kann mir denn noch jemand fragen ausm dem post Nr. 79 beantworten?
oder mir einen tipp geben wo ich das nach lesen kann bzw. auf ein spezielles forum verweisen...?

Gruß Johannes
 
Wir hatten auch mal Probleme mit Fadenalgen in unserem 112L Gesellschaftsbecken. Die Algen gingen immer von einer Wurzel aus. Im Endefekt half dann die befallenen Pflanzen abschneiden,Wurzel raus abkochen und abschrubben. Seitdem ist ruhe auch ohne Mittelchen ;o)

Grüße Jörn
 
Zurück
Oben