Get your Shrimp here

Fadenalgen, was kann ich noch tun?

OK, Algen verputzen die anscheinend wie kleine Kinder Schokolade.
Was habt ihr denn für Erfahrungen gemacht mit den kleinen Tieren in Sachen Moosen? Wurden die auch gleich mit weggefressen? Wenn meine Fadenalgen verputzt wurden kann ich die Krebse ja nicht ma eben wieder rausfangen und um setzen. Sollte also gut überlegt sein.

Gruß Johannes
 
Hallo Vic,
das hört sich sehr nach meinem Fall an. Wie gesagt, ich habe das ganze mit einem Nitrat Dünger in den Griff bekommen. Bei Phosphat gibt es sehr unterschiedliche Meinungen, würde ich vorerst nicht ändern. Das Nitrit ist mit 0 ok!
Wenn du willst kann ich dir meinen Dünger per PN nennen!
Grüße
Tobi
 
Hi!

Kannst du mir bitte auch den Namen vom Dünger per PN sagen

Danke, lg Petra
 
Warum per PN?
Wäre das nicht auch für andere mit ganz ähnlichen Problemen interessant?
 
OK, Algen verputzen die anscheinend wie kleine Kinder Schokolade.
Was habt ihr denn für Erfahrungen gemacht mit den kleinen Tieren in Sachen Moosen? Wurden die auch gleich mit weggefressen? Wenn meine Fadenalgen verputzt wurden kann ich die Krebse ja nicht ma eben wieder rausfangen und um setzen. Sollte also gut überlegt sein.

Gruß Johannes

Hi,

Woher hast Du das mit der "Schokolade" denn ??
Ich würde mir zwar nie freiwillig "MexKa" reinsetzen aber interessieren ob die Fadenalgen wegmümmellen würde es mich schon. Unser "German Bachflohs" machen es jedenfalls nicht.

Evtl. bekommst Du die MexKa mit Macrobrachium wieder weg - aber erst testen.


Meine Erfahrung mit Fadenalgen :

1. Wachsen nur in sehr gutem Wasser und dort geht es immer an stark durchströmten Stellen los.

2. Abdunklung + viele Erlenzäpfchen hat geholfen aber es ging recht langsam.

3. Easy Carbo hat bei ordentlicher Dosierung schnell geholfen - aber Vorsicht mit der Dosierung je nach Garnelenart ! Ich würde jedenfalls die Tiere künftig jedenfalls vorsichtshalber vorher rausfangen und während der Behandlung in einem anderen Becken halten. Schweber mögen das z.B. wohl überhaupt nicht.

Shrimp :)
 
Woher hast Du das mit der "Schokolade" denn ??
hier im forum schrieb einer das die algenbüschel innerhalb von stunden auffressen können. deshalb habe ich das geschrieben. und auch woanders hab ich ab und an mal gelesen das sie gern algen fressen.

nur habe ich bisher nur einmal gelesen, dass sie Moose auch gerne fressen.
leider hat ChrisMünster noch net geantwortet. Der hat Bachflohkrebse. KP, ob es mex. sind.

Mh, ich muss mein Dünger mal aus Phosphat und Nitrat testen. Ist das 5l Zeugs von der Zajac Messe. War recht günstig. 15€ nur.
Erlenzapfen hab ich wie Sand am Meer. Nur was heißt viele? Wie viele auf ein Liter AQ-Wasser? Ich beleuchte im Monet pro Tag 10h per Zeitschaltuhr. Soll ich mal auf 6h reduzieren? Was meint ihr?

Gruß Johannes

PS: Meine RFs fressen auch Schokolade. Dauert aber über ne Eoche bis son n mini-Streifen mal weg ist. Löst sich aber net im AQ auf.
 
Hallo zusammen,
ich wußte nicht, dass man Herstellernamen und Produkt so ohne weiteres nennen darf. Also der Dünger heißt Eudrakon N und ist von DRAK. Einfach mal bei Tante G***** eingeben und ihr findet das Mittelchen.

Mit dem Dünger bin ich folgendermaßen verfahren. Ich habe die Algen soweit wie möglich abgesammelt und dann zum Düngen angefangen. Zusätzlich habe ich nocht mit Tröpfchentests den Nitrat wert überwacht und endsprechend weiter gedüngt oder einmal einen Tag pausiert.

Das mit Beleuchtungszeit verkürzen ist so eine Sache, nachdem man damit unter Umständen auch die restlichen Pflanzen schwächt wäre ich damit vorsichtig...

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig weiterhelfen.

Viele Grüße und Glück mit den Algen
Tobi
 
@ maenneken :

Wirkung habe ich nur bei 4 Tagen ohne Licht ( auch keine Tageslicht ) + so 1-2 Zäpfchen auf 10 Liter ( die waren aber stark ) erzielt. Meine Pflanzen haben das alle überstanden ( Vorsicht - mache Arten sind da schwieriger ! ). Den Garnis war es "wurscht" - Hauptsache es gab zu futtern :smilielol5:

Shrimp

PS : MexKa - Algen mag ja sein aber Fadenalgen !? Sorry aber ich kanns kaum glauben ...
 
Wenn ich 4 Tage da Aq komplett abdunkle, dann wachsen doch auch wieder Algen oder nicht?

Gruß Johannes
 
Bei mir sind sie in dem Becken nie wieder gekommen - ich hatte danach vorsorglich aber auch die Stömung etwas verändert und Pflanzen umgesetzt.

Shrimp
 
habs nu abgedunkelt. es kommt gar kein licht mehr rein. am freitag nachmittag werde ich noch erlenzapfen mit rein tun. leider kann ich erst montag dann noch einen wasser wechsel machen. eine pflanzenänderung werde ich auch noch vornehmen.

Gruß Johannes
 
hallo,

ich habe nun von Monatg Abend bis Freitag Nachmittag abgedunkelt. Kein Fitzel Licht kam rein. Als ich dann wieder "die Sonner eingeschaltet" habe waren die Algen immer noch grün. Vermehrt haben sie sich glaube ich nicht. Würde sagen es ist gleich geblieben. Meine Moose hatten auch kein Problem damit. Meine Fische haben sich alle versteckt. Kamen aber pö a pö wieder raus. Mh, ich mache nu noch ein Wasserwechsel von 50% und lege mir den Easy Life Carbo zu. Mal schauen ob dat wat bringt.

Wenn man mit dem absammeln der Fadenalgen die Moose nicht so auseinander ziehen würde... :mad:

Mosse wachsen aber, wenn auch sperrlich. Besonders das Triangelmoos.

Gruß Johannes
 
Also ich kann mich Arsat nur anschliesen. Ich hatte das gleiche Problem und habe es in den Griff bekommen mit Easy-Carbo. Erst jetzt, als mein AQ ohne Fische war und ich deswegen auch nicht viel pflegte kamen sie wieder!! Ich kann euch die Produkte dieser Firma wirklich nur empfehlen.

Schaut mal unter: http://www.easylife.nl/deutsch/index.html#nogo

Ein sehr interessanten Absatz möchte ich euch hier noch zeigen:


Zitat:
Neueste Erkenntnisse lehren uns, dass Nitrat und Phosphat nicht die Ursache sind von Algenbildung. Es ist, im Gegenteil, der Mangel an diesen Makroelementen, der die Algenbildung fördert, und zwar auch wieder durch das Auslecken von Zuckern aus der Pflanze. Natürlich ergibt ein sehr hoher Phosphatgehalt (>2,0 mg/l) Algenprobleme, aber ein Wert von 0,5 - 2,0 mg/l PO4 ist akzeptabel und keine Ursache für Algenbildung.

Normalerweise wird die Pflanze durch das Füttern der Fische oder durch Abfallstoffe mit N und P versorgt. Sind jedoch nur wenig Fische im Aquarium, füttern Sie sparsam, oder haben Sie viele Pflanzen und Licht, kann ein Mangel an diesen Makroelementen entstehen.

Viele Aquariumbesitzer steuern den Gehalt an NO3-PO4 mithilfe des Redfield-Verhältnisses (Googlen Sie einmal „Redfield-Verhältnis“!) und heben damit einen Mangel auf. Das Redfield-Verhältnis ist das Verhältnis zwischen C, N und P im Verhältnis 105:16:1. In der Praxis gebrauchen wir das Verhältnis zwischen N und P (16 : 1) und übersetzen dies, grob gesagt, auf die Wasserwerte für Nitrat und Phosphat. Mittels Hinzufügung von extra Nitrat (Easy-Life Nitro) und Phosphat (Easy-Life Fosfo) kann das richtige Verhältnis erreicht und ein Mangel vermieden werden.
 
Viele Aquariumbesitzer steuern den Gehalt an NO3-PO4 mithilfe des Redfield-Verhältnisses (Googlen Sie einmal „Redfield-Verhältnis“!) und heben damit einen Mangel auf. Das Redfield-Verhältnis ist das Verhältnis zwischen C, N und P im Verhältnis 105:16:1. In der Praxis gebrauchen wir das Verhältnis zwischen N und P (16 : 1) und übersetzen dies, grob gesagt, auf die Wasserwerte für Nitrat und Phosphat. Mittels Hinzufügung von extra Nitrat (Easy-Life Nitro) und Phosphat (Easy-Life Fosfo) kann das richtige Verhältnis erreicht und ein Mangel vermieden werden.

ja ne, is klar. sofort verstanden. man junge, muss erstma den allohol aus de bierne ham.

Gruß Johannes
 
Hi

Der Begriff Algen ist sehr weit gefasst. Dadurch kann es sein, dass auch ein guter Algenvernichter, nur ganz wenige, bestimmte oder sehr junge Algen mag. Wir sind ja auch Pflanzenesser, was aber nicht heißt, dass wir Bäume, Kakteen oder alle krautigen Pflanzen verzehren würden. Deshalb soll man bei dem Begriff nicht zu viel erwarten.
Da Verdunkeln ist nur bei den Schmieralgen (Blaualgen) eine gute Methode, bei Fadenalgen greift es fast gar nicht.

MfG. Wolfgang
 
Hallo zusammen,
ich muss Wolfgang absolut zustimmen, für Fadenalgen scheint Abdunkeln nur wenig nützlich zu sein.

Mit Nitrat und Phosphat seid ihr auf einem richtigen Wert. Aber bitte schüttet jetzt nicht einfach willkürlich Dünger ins Becken. Erst einmal die WW überprüfen. Ich habe mit etwa 5-10mg/l Nitrat (mit Eudrakon N) gute Erfahrungen gemacht. Den Phosphatwert habe ich nicht geändert, da die empfohlenen Werte zu ungenau waren. (Meine zumindest!)
In diesem Fall, denke ich, schadet es wirklich nicht erst einmal den einen Wert zu verändern und zu schauen was passiert und dann erste den anderen.

Viele Grüße
Tobi
 
Maenneken ist doch nicht so schwer.
Nichts ist in der Natur umsonst vorhanden. Alles hat einen Sinn. Jeder Stoff hat seine Aufgabe. So auch das Phosphat, Nitrat etc. Jede Pflanze braucht ein gewisses Spektrum an Nähstoffen. Auch die oben genannten Stoffe, jedoch in unterschiedlicher Konzentration. Auch abhängig von der vorhandenen Lichtmänge. Sind die Stoffe zu viel vorhanden bekommst Du Algen. Soweit alles klar oder?
Und jetzt kommt der Mensch ins Spiel. Irgendjemand hat einmal gesagt. Wenn Du den Phosphat-, Nitrat- und Nitrithaushalt soweit unten wie möglich hälst, hast Du nie Probleme mit Algen. Was jedoch nicht stimmt. Denn wenn Du jetzt rein theoretisch einmal diese Stoffe komplett rausfilterst hat ja die Pflanze irgendwann einen dieser Bausteine zu wenig. Sie wird schwächer und schwächer. Dann kommen wiederum die Algen, denen das bischen reicht, um sich zu vermehren. Sie haben auch zu den Pflanzen unterschiedliche ansprüche an die Stoffe. So reicht einer Fadenalge ein bischen Phosphat und CO2, dagegen braucht sie aber eine Menge an Eisen (nur ein Beispiel). Folge ist, die Pflanze hat keine Abwehrkräfte mehr und wird von den Algen befallen. Warum? Weil sich genau an der Oberfläche der Pflanze die meisten von der Alge benötigten Nährstoffe befinden.
Und zum Schluss kommt der Aquarianer dazu. In diesem Fall der Nelenhalter und der Diskusliebhaber. Diese beiden sind wohl die besten Beispiele für Extreme. Der eine (Nelenfreund) sorgt mit seinem im Verhältnis üppigen Pflanzenwuchs dafür, dass die Pflanzen irgenwann keine Nährstoffe haben. Und wenn er düngt, meistens die falschen. Der andere (natürlich der Diskusliebhaber) sorgt für seine sterilen Becken, die nahezu nichts drin haben ausser einen Laichkegel, dafür, dass diese Stoffe in Massen vorhanden sind. Denn so viel Technik kann man sich nicht in ein Aquarium hängen, um das auszugleichen.
So und jetzt zum Redfield-Verhältnis. Das ist lediglich das gesunde Verhältnis dieser Stoffe zu einander. Wobei aber jedes vorhanden sein darf, sogar muss.

so, jetzt alle Klarheiten beseitigt?:cool:

Gruß Stefan
 
joa, feine erklärung. danke danke.

ich probiere das düngen jez mal aus mit Easy-Life Easy Carbo. Hab mir n Liter von dem Zeug bestellt. Mal sehen wie es klappt. Werde die WW noch mal messen und eventuell n Wasserwechsel machen.

Gruß Johannes
 
Zurück
Oben