Get your Shrimp here

Ein Rätsel für mich! Für euch auch?

aber bitte gründlich abspülen, damit du zu den evt giftstoffen nicht auch noch deine letzten bienen durch kollision mit fremdbakterien himmelst.

Jawohl Cheffin ;) Ich muss eh sehr gut aufpassen und das Javamoos "durchforsten", damit keine Red Fire entwischen können (die Minis sind immer so schlecht zu sehen...).
 
So, die neue Wurzel ist mit Javamoos bepflanzt und nun ins Becken gewandert. Leider schwimmt sie noch auf, was ich nach der Wässerungsphase eigentlich nicht verstehen kann (zudem man die Moorkienwurzeln ja nass kauft...). Ich hoffe nur, dass sich die Wurzel langsam senkt und nicht noch eine Garnele erschlägt.

Gibt aber auch positive Aspekte der Aktion: Ich konnte mal wieder sehen, wieviele Red Fire/Sakura im Becken sind. Plötzlich war der Boden so Rot ;) Zudem habe ich gemerkt, dass recht viele kleine Crystals im Becken sind (ich bin davor immer von 3-4 ausgegangen).

Negatives an der Sache: Wurzel schwimmt, Wasser ist natürlich etwas trüb, da ich Mulm aufgewirbelt habe. Das Moos der alten Wurzel habe ich entsorgt, dabei hatte es einen so schönen Teppich gebildet. Garnelen sind natürlich etwas verwirrt, obwohl sie sofort auf die Wurzel sind (Neugier kennt keine Grenzen).

Und liebe Leute, lasst euch eins gesagt haben: Solche Aktionen sind nichts für Menschen, die immer Angst um ihre Tiere haben (so wie ich). Ständig ist eine Garnele im Gefahrenbereich und manchmal verfängt sich auch eine Garnele im Moos, das man gerade wegschmeißen will ;) Ich bezeichne ja nun nicht meine Tiere als meine Kinder und führe einen Schwangerschaftskalender aber dennoch war die Aktion für mich etwas nervenaufreibend ;)
 
Habe heute den ersten Wasserwechsel mit der neuen Wurzel gemacht. Ich muss sagen, dass sie mir besser gefällt. Die Crystals scheinen sie ebenfalls sehr interessant zu finden, da sie sich fast nur noch darauf aufhalten. Der Nachwuchs ist ebenfalls mit von der Partie. Falls die nächste Woche keine Garnele verstirbt, werde ich den Test machen und Futter anbieten.

CIMG8825.jpg

CIMG8830.jpg
 
So liebe Leute. Das Futter ist es definitiv nicht. Ich musste leider eben wieder eine völlig intakte Garnele "entsorgen". Die Tiere zeigen weiterhin keine Auffälligkeiten. Weder Häutungsprobleme (angebrochene Panzer etc.), noch Vergiftungserscheinungen (unrundes Verhalten usw.) sind zu beobachten. Zudem geht es dem Nachwuchs gut! Gerade der Nachwuchs gilt doch als so empfindlich. Wer kann noch Vermutungen äußern? Der Bodengrund bleibt weiterhin auf meiner Liste, ist aber schwierig bei den Jungtieren...
 
Ach Mensch, so ein Sch...!
Weißt du in welchen Wasserwerten sie vorher gepaddelt sind? Vielleicht sind es einfach Umstellungsprobleme *schulterzuck*

Oder halt doch wirklich der blöde Bodengrund.
 
Weißt du in welchen Wasserwerten sie vorher gepaddelt sind?

Nein, das lässt sich leider nicht mehr rekonsturieren. Jedenfalls habe ich jetzt die Diät beendet (ok, Därme waren immer voll, von daher keine Diät) und habe ein Algenblatt von Dennerle gefüttert.
 
Hallo Knaa,
Habe selbst zwar keine Aktien in der Haltung deiner Arten, dennoch möchte ich meine Gedanken teilen. Bin selbst ein großer Fan von Sherlock Holmes, der, wenn er in seinen Ermittlungen nicht weiter kommt zu sagen pflegt, das wenn man die behandelten Variablen ausschließen kann, so bleibt meistens nur eine Größe über, die zur Lösung des Rätsels führt - so unwahrscheinlich sie auch sein kann. Zusammenfassend können wir also sagen, dass es an

1) den Pflanzen,
2) dem Futter,
3) der Wurzel und
4) Sauerstoff nicht liegt, und an

5) dem Wasser wahrscheinlich nicht liegt.


Zurück zu Punkt 5) wäre noch zu fragen, woher du es beziehst, kann sich da eine Veränderung eingestellt haben? Und was mich noch umtreibt, ist der exakte Zeitpunkt, mit dem sich das Sterben zuerst gezeigt hat. Da der Fred Ende November gestartet wurde und du dort "mit deinem Latein am Ende" warst, ist zu bedenken, ob es nicht doch etwas mit deiner oder der Heizung der Nachbarn zu tun hat.

Also bleiben meines Erachtens nach nur eine Größe, die in der zu betrachenden Zeit konstant bleibt: der Bodengrund - zumal man schon öfter von negativen Auswirkungen von ummantelten Kiesen gehört hat.
Also könnte eine logische Theorie lauten, das in Zusammenhang mit der erhöhten Temperatur der künstliche Bodengrund eine Reaktion mit dem Wasser eingeht, die deine Garnelen schwächt.

Ach ja, laut deiner Bestandsliste hältst du Crystal red und Tiger, tritt das Phänomen bei beiden Typen auf? Und sind immernoch zumeist Männchen betroffen?

Soviel mein Sermon. Viel Glück soweit

Beste Grüße aus Hannover
Eric
 
Bin selbst ein großer Fan von Sherlock Holmes

Der Ansatz gefällt mir.

Zurück zu Punkt 5) wäre noch zu fragen, woher du es beziehst, kann sich da eine Veränderung eingestellt haben?

Ja und nein. Ich benutze reines Osmosewasser, das ich selber produziere. Ich habe zwar gesehen, dass hier am hiesigen Heizkraftwerk/Wasserpumpwerk gearbeitet wird aber da ich eine Osmoseanlage verwende, sollte dadurch keine Veränderung stattfinden.

Und was mich noch umtreibt, ist der exakte Zeitpunkt, mit dem sich das Sterben zuerst gezeigt hat. Da der Fred Ende November gestartet wurde und du dort "mit deinem Latein am Ende" warst, ist zu bedenken, ob es nicht doch etwas mit deiner oder der Heizung der Nachbarn zu tun hat.

Erstellt habe ich den Thread zwar im November aber die Probleme gibt es schon länger. Ja, es sind sowohl Tiger, als auch Crystals betroffen. Die Beobachtung mit den Männchen wird nur Zufall sein.


Es bleibt wohl nichts anderes übrig als den Bodengrund zu tauschen, falls das Sterben nicht plötzlich endet.
 
Hast Du mittlerweile Deinen PO4 Wert gemessen? Sind Deine Kleinen hochgekommen? Ich habe, obwohl ich es mir nicht erklaeren kann bei einem "Problembecken" auch als einizges den sehr sehr hohen PO4 Wert finden koennen, alles andere schien voellig in Ordnung. Bei mir starben keine Tiere - es kam aber kaum bis kein Nachwuchs hoch.
Habe auch lange gegen den PO4 Wert kaempfen muessen bis ich den wieder im Griff hatte.. mittlerweile kommt der Nachwuchs auch wieder hoch.
 
Hast Du mittlerweile Deinen PO4 Wert gemessen? Sind Deine Kleinen hochgekommen?

Nein, habe ich noch nicht gemessen. Hab letztens vergessen den Test zu kaufen. Ja, den Kleinen gehts es prächtig. Das ist ja das komische daran. Gerade die gelten doch als anfällig für alles mögliche...
 
Hallo knaa,

ich wills auch nicht aufs PO4 schieben, das war bei mir halt nur auffaellig - denkbar ist aber ja auch das ich durch die Wasserwechsel und anderen Massnahmen einen nichtmessbaren Parameter wieder ins Optimum schob.
Schon seltsam.. ich drueck dir die Daumen.
 
Was sehen die toten Garnelen aus ?

Hab ich so noch nie probiert, da ich das frische Wasser nicht gleich wieder "belasten" wollte mit Futter. Blätter scheinen ja kein Problem zu sein, nur jegliche Sticks, Pellets usw.. Das macht für mich einfach keinen Sinn... Und warum habe ich dann tragende Weibchen, wenn irgendwas nicht stimmt?!

Weil du lustmolche hast ! :D

Kupfer kannste wohl ausschliessen, selbst mit Kupferrohren .. nach der Osmose ist alles raus.
Ammoniak und Nitrat sollteste mal nachmessen.. nur um sicher zu gehen ..

dein Leitwert wird sich mit Liquid Ca+ bei GH 5 um 200-250 einpegeln.
Temperatur ist auch in Ordnung . An und für sich kann ich nichts erkennen was den Tod ausgelöst haben könnte.

Bist du vlt Raucher ?
 
Ammoniak und Nitrat sollteste mal nachmessen.. nur um sicher zu gehen ..

Nitrat habe ich bereits gemaessen. War sehr niedrig. Ammoniak- und Phosphattest muss ich mir noch zulegen. Stand letztens vor dem Regal im Baumarkt und habs dann doch vergessen...

Was sehen die toten Garnelen aus ?

Keine Auffälligkeiten. Farben sind sogar recht schön. Die toten Garnelen haben weder aufgeplatzte Panzer, sind nicht deformiert oder ähnliches.
 
Hallo Zusammen,

ich muss schon sagen "ich bin so ein ähnlicher Dedektiv" und vor allem interessiert mich in vorliegendem Fall die mögliche Ursache schon sehr, da ich ein Becken habe in dem es sehr ähnlich ist.

Auch dort verstarb mir bis auf 1 oder 2 sämtliche Adulten, von ehemalig 20 eingesetzten Tieren und zuerst eben die Männchen, während die Weibchen sich am längsten hielten.

Nur merkwürdigerweise kommt auch dort der Nachwuchs anscheinend nun mal durch, obwohl sie arg langsam wachsen aber sie wachsen.

Mittlerweile glaube ich wirklich an "die Theorie" dass es auch was mit der potentiellen Vorbelastung beim Vorbesitzer / der Vorbesitzerin und / oder aber mit dem Einsetzen zu tun haben muss, ich hatte nämlich von Sauerstoff bis Filteroberfläche bis Calcium im Wasser auch schon alles mal versucht.

Und Thema Einsetzen, ok es sind "nur die YF neons" von daher dachte ich mir damals "musst nicht extra 2 - 4 Stunden tröpfchenweisse" sondern "kannst auch nur mit einem Becher so in 1 - 2 Stunden" was ich dann eben auch mal so tat.

Ob das meinen Stamm & die Adulten letztenendes so vorgeschwächt hatte, keine Ahnung...

Merkwürdig ist halt dass sich die Jungtiere so super entwickelln, ok bis auf die Wachstumsgeschwindigkeit was aber an der Temperatur liegen dürfte.

Gruß
Michael
 
Mittlerweile glaube ich wirklich an "die Theorie" dass es auch was mit der potentiellen Vorbelastung beim Vorbesitzer / der Vorbesitzerin und / oder aber mit dem Einsetzen zu tun haben muss, ich hatte nämlich von Sauerstoff bis Filteroberfläche bis Calcium im Wasser auch schon alles mal versucht.

Was für Bodengrund benutzt du denn? Klingt ja sehr nach meinem Problem. Hab eine weitere Person, die genau von diesem Erscheinungsbild berichtet. Auch dort gab es keine Lösung...
 
Hm, das ist merkwürdig, eben weil in Deinem anderen Becken keine Garnelen versterben. Noch rätselhafter ist, dass Weibchen und vor allem Jungtiere davon nicht betroffen sind. Vllt. gibt es eine Krankheit, die nur die Männchen betrifft. Wiederum müßten dann auch die Jungtiere versterben, da ja auch Männchen drunter sind. Vllt. hilft Dir diese Seite weiter:

http://www.zzf.de/tips/artikel/140.html
 
Ich will euch weiterhin ein wenig auf dem Laufenden halten. ich hoffe es stört niemanden. Gestern wurde mal wieder Wasser gewechselt und neue Erlenzapfen hinzugefügt. Nun ist das Becken noch dunkler... Die neuen Erlenzapfen scheinen deutlich mehr Huminstoffe abzugeben, als es die anderen taten (trotzdem kaum PH-Wertänderung). Jedenfalls gibt es keine neuen Todesfälle.

Ich hatte letztens wieder ein Algenblatt von Dennerle gefüttert. Die Red Fire haben das restlos zerlegt, die Crystals hat es nach der Anfangseuphorie nicht weiter interessiert. Daher habe ich es wieder entfernt. Einen Tag später, konnte ich allerdings 3 Exuvien im Becken entdecken. Ob das ein Zufall war?

Jedenfalls wächst der Nachwuchs, den Alttieren geht es gut. Ich habe gerade einen Karottenpellet zerkleinert und in das Becken getan. Schon witzig, wie die Garnelenarten sich unterscheiden. Die Red Fire fressen alle beisammen. Die Crystals holen sich kleine/mittlere Brocken und schleppen sie dann in eine "sichere" Ecke. Naja, jedem, wie es ihm gefällt...
 
Zurück
Oben