Get your Shrimp here

Ein Rätsel für mich! Für euch auch?

Bis dann halt eine oder zwei Garnelen versterben (das kann auch noch 1h später geschehen).
Aha, also echt direkt nach/während der Fütterung.
Wenn deine RF das selbe Futter vertragen... ach keine Ahnung
Bin gespannt was bei rauskommt, viel Glück.
 
Hi,

Lutz, etwas 20. ;)

Finde das auch rätselhaft. Da das Sterben nur nach Fütterung auftritt muss es ja etwas damit zu tun haben, direkt oder indirekt. Würde darum mal ausschließen, dass es am Boden liegt.

Hatte beim ersten Post noch gedacht, vielleicht liegt eine hohe Keimdichte vor, die durch das Futter immer noch etwas mehr ansteigt. Durch den permanent hohen Keimdruck könnten die Tiere geschwächt sein und bei einem erneuten Anstieg erkranken. Aber dazu müssten ja Symptome erkennbar sein, und es würde nicht so kurz und ausschließlich nach einer Fütterung zum Tod kommen. Außerdem bei 25% WW pro Woche und dem niedrigen Besatz mit der niedrigen Fütterung denke ich nicht an eine zu hohe Keimdichte.

Aber es können eigentlich die RF nicht als Vergleichstiere herangezogen werden. Da sie unterschiedlich empfindlich auf unterschiedliche Parameter reagieren.
Andererseits sehe ich nicht, wieso das Futter etwas schädliches enthalten könnte, das müsste ja dann bei allen Futtern vorhanden sein, und du lagerst diese ja vermutlich getrennt.

Das Problem ist tricky..

Vielleicht liegt es an der hohen Temperatur und dem daher erhöhten Stoffwechsel. Vielleicht geht dabei etwas in den Tieren vor nach dem Fressen, das den Tod verursacht.

Maßnahmen die ich persönlich vornehmen würde wären daher:
- Temperatur senken auf 22°C, aber nach und nach.
- großer Wasserwechsel von 40 bis 50%
- erst mal noch weniger füttern
 
Fasst du dein Futter mit der Hand an wenn du fütterst?

Wie soll ich es denn sonst anfassen ;) Und nein, ich habe keine Chemikalien an den Händen, wenn ich das Futter gebe. Vielleicht hat es ja auch nichts mit dem Futter zu tun und tritt nur zufällig zusammen auf.

Der gefärbte Bodengrund lässt mich jetzt nicht mehr los. Wie genau würde sich denn eventuell schädlicher Bodengrund auswirken?

- erst mal noch weniger füttern

Ich werde erstmal nicht mehr zufüttern (bis auf Blätter).

- Temperatur senken auf 22°C, aber nach und nach.

Das ist schwierig, da ich nicht heize aber meine Wohnung ständig warm ist (Mittelwohnung in der Platte). Den ganzen Tag kann ich auch nicht das Fenster aufklappen, da ich dann irgendwann erfriere.

- großer Wasserwechsel von 40 bis 50%

Vorhin war eh Wasserwechsel angesagt ;)
 
Du hast ohne Heizung im Becken tags über 25°C? Wie warm ist es denn in deiner Wohnung? 27°C?? Oha.. Na, immerhin sparst du Heizkosten für den Raum wenn das deine Nachbarn übernehmen ^^
Aber zurück zum Problem.
Hast du eine Abdeckscheibe auf dem Becken und sehr wenig Platz zwischen Wasseroberfläche und Scheibe?
 
Du hast ohne Heizung im Becken tags über 25°C? Wie warm ist es denn in deiner Wohnung? 27°C?? Oha.. Na, immerhin sparst du Heizkosten für den Raum wenn das deine Nachbarn übernehmen ^^ Aber zurück zum Problem.

So ist es. Die Nachbarn heizen hier für uns mit, zudem ist das Haus wohl sehr gut isoliert... Ich pendele ständig zwischen Fenster auf und Fenster zu...

Hast du eine Abdeckscheibe auf dem Becken und sehr wenig Platz zwischen Wasseroberfläche und Scheibe?

Nein, ich habe einen ganz normalen Aquariendeckel (Plastik).
 
Du hast 27° in der Wohnung ohne selbst zu heizen? Alter Verwalter, auf wieviel Grad heizen deine Nachbarn denn dann? 30?? :faint:

Hhm, da mir sonst gerade nichts besseres einfällt, die gegebenen Tatsachen zu korrelieren um ein Ergebis zu bekommen, halte ich für mich den Ansatz mit dem schnelleren Stoffwechsel durch höhere Temperatur momentan für garnicht so arg abwegig. Vielleicht ist das auch mit ein Grund warum im Sommer bei den einen die Garnelen schon ab wenig mehr als 25° anfangen zu sterben, bei anderen erst bei deutlich mehr. Werden auch noch andere Faktoren rein spielen, ist klar. Aber das ist eh Spekulation. Bin ja kein Bee-Freak.
Hhm, du könntest mit den im Sommer üblichen Methoden versuchen die Temperatur zu senken. Zum Beispiel vermittels PC-Lüfter, der auf die Wasseroberfläche bläst.
 
Hi,
will mich auch mal einklinken. Mir als eher Garnelenneuling (und daher kann ich keine Aussage über Kies, O2 etc. treffen) springt doch am ehesten das Futter ins Auge. Du sagst, du lagerst es in Plastiktüten. Klar sind die lebensmittelecht - aber nur für Menschen. Vielleicht geben die ja irgendwelche Dämpfe ab, die ins Futter eindringen? Lass doch das Futter einfach in der Originalverpackung.

Grüße, Claudia
 
Hi,

was ich mal versuchen würde ist etwas Kies in ein großes Glas geben, Wasser drauf und ein paar Daphnien dazu setzen. Und dann eine geringe Menge Futter dazu. Dann müsstest Du zumindest den Kies schon mal ausschließen können.
 
Hi Claudia,

was solche Kunststoffe am ehesten abgeben, sind Weichmacher wie Antimon. Aber das in der Regel, wenn der Kunststoff mit einer Flüssigkeit in Berührung kommt und nur langsam in sehr geringen Mengen.
 
Du sagst, du lagerst es in Plastiktüten. Klar sind die lebensmittelecht - aber nur für Menschen. Vielleicht geben die ja irgendwelche Dämpfe ab, die ins Futter eindringen? Lass doch das Futter einfach in der Originalverpackung.

Das Sera ist in der Originalverpackung und Peters Laden liefern nunmal in Plastiktütchen ;) Selber gesammelte Blätter kommen auch nicht in einer Originalverpackung ;) Die Sachen lagern trocken im Schrank...
 
Okay, war nur eine Vermutung. Ich hoffe, du findest das Übel bald!
 
Bei Wasser, dass in Flaschen aufbewahrt wird, die vormals kein Trinkwasser enthielten, ist die Vermutung auch garnicht abwegig.

Wikipedia meinte:
Untersuchungen von in PET-Flaschen abgefüllten Fruchtsäften ergaben Antimonkonzentrationen bis zu 44.7 µg/l in unverdünnten Saftkonzentraten. Der entsprechende EU-Grenzwert für Trinkwasser beträgt 5 µg/l, für Nahrungsmittel sind allerdings keine Grenzwerte festgelegt
 
Im Forum habe ich mal gelesen, dass Bee-Salz viele Probleme löst. Die Haltung ist ja nicht gerade einfach. Allerdings wundert es mich, da du ja schon Nachwuchs hast. Daher kam mir der Gedanke, dass aufgrund der hohen Temperatur sich die Ummantelung des Kieses auflöst und Giftstoffe abgibt, den die Tiere beim Fressen aufnehmen.

Das Osmosewasser wurde ich nicht in Plastikflaschen abfürllrn. Glasflaschen sind viel viel besser, weil sie keinerlei Stoffe an das wasser abgeben können.
 
Im Forum habe ich mal gelesen, dass Bee-Salz viele Probleme löst.

Ich will nur verstehen, warum: Wie soll das Bee-Salz denn die Werte "verbessern"? Ich nutze ja nur Osmosewasser + Liquid Ca+.

Daher kam mir der Gedanke, dass aufgrund der hohen Temperatur sich die Ummantelung des Kieses auflöst und Giftstoffe abgibt, den die Tiere beim Fressen aufnehmen.

Hm, klingt wie eine neue Theorie aber müssten dann nicht alle Tiere gleichermaßen betroffen sein und zumindest Vergiftungserscheinungen auftreten? Das tun sie defakto nicht.

Das Osmosewasser wurde ich nicht in Plastikflaschen abfürllrn. Glasflaschen sind viel viel besser, weil sie keinerlei Stoffe an das wasser abgeben können.

Ich habe nie was von Plastikflaschen gesagt. Das hatte nur Nebelgeist eingeworfen. Mein Osmosewasser lagert im Campingkanister (ist zwar auch Plastik aber eine andere Zusammensetzung als PET-Flaschen). Wenn das giftig wäre, wären die schon längst verboten, da sie eben auch im Campingbereich eingesetzt werden. So zumindest meine Schlussfolgerung. Auch dann müssten doch Vergiftungserscheinungen auftreten bzw. mehr/alle Tiere tot umfallen oder?
 
Hallo, das mit den Plastikflaschen ist quatsch, der Stoff tötet nicht sondern würde sich in einer stagnierenden Vermehrung bemerkbar machen, da die Wirkung der Stoffe die der weiblichen Hormone gleicht.Die Männchen würden in diesem Fall keine Spermien mehr produzieren.

Ich betreibe etwa 1 Jahr lang ein Becken mit Saskia-Wasser aus PET Flaschen.

vg
 
Hi Bernie,

a) Antimon ist nicht der einzige Stoff, der ausgelöst werden kann.
b) Ich habe nirgends geschrieben, dass die Garnelen hier durch Antimon vergiftet wurden. Im Gegenteil.. Ich habe lediglich den Verdacht von Claudia aufgenommen und kommentiert.
c) wenn du nochmal auf Wikipedia nachliest (und auch, was ich geschrieben hatte), bei Wasserflaschen gibt es einzuhaltende Grenzwerte, die bei knapp einem Neuntel von dem gemessenen Höchstwert bei Flaschen liegen, die Fruchtsaftkonzentrat enthalten. Sofern der Wikipediaeintrag nicht veraltet ist, gibt es diesen einzuhaltenden Höchstwert nur bei Trinkwasser, nicht bei sonstigen Getränken und Lebensmitteln. Dass deine Saskiaflasche unproblematisch ist, ist somit kein Beweis, dass mein Aufklärungsversuch weiter oben Quatsch ist. ;)
Bei Fruchtsaftkonzentraten dürften die Fruchtsäuren mit dazu beitragen, dass mehr Antimon ausgelöst wird. Aber eben auch, das im Kunststoff selbst mehr Antimon enthalten ist.

Übrigens findet man Sb auch in PP und anderen Kunststoffen.

Darüber hinaus hatte ich beispielsweise bei dest. Wasser etwas beobachtet. Öffnet man einen Kanister, kommt es je nach Marke vor, dass es darin ganz leicht riecht. Je nach persönlichem Empfinden etwas alkoholisch oder ähnlich wie Klebstoff.
Grund dafür dürfte ziemlich sicher Acetaldehyd/Ethanal sein.

Ich habe hier nirgends behauptet, dass man darum keine Kunststoffe verwenden dürfe. Ich habe lediglich über Tatsachen aufgeklärt, und Risiken, die daraus entstehen könnten. Ich nutze selbst PET-Flaschen und Kanister und PP-Beutel :P
 
ich werfe da auch mal was zu ein.

knaa
mir ist aufgefallen, dass in deinem becken nicht "nur" ummantelter kies ist, sondern auch noch eine savannenwurzel.

die kombi könnte einen schleichenden vergiftungsprozess ausgelöst haben. savannenholz kann ja so ziemlich alles beinhalten, was an giftstoffen auf gottes erden vorhanden ist.

das das ganze dann mit dem füttern auftritt KÖNNTE mit zusätzlichem stress der fütterung ansich zusammen hängen.
du hast irgendwo geschrieben, dass sie anfangs wie wild hinter dem futter her sind, bis sie (nachdem der erste hunger gestillt ist) friedlich zusammensitzen.
wenn man jetzt davon ausgeht, dass sie HUUUNNNGGGGGAAAAA haben, allerdings durch die vergiftung eh schon gschwächt sind, dann hätten wir hier den ansatz gefunden.

ICH würde SOFORT und ohne umwege die wurzel rausnehmen und auch den kies.
du solltest dann zusätzlich noch einen 50% ww machen und das ganze aussitzen.

sollte ich recht haben, dann werden sich noch die ein oder andere garnele verabschieden, da sie schon geschwächt sein können bzw werden.
nimm nen eimer, pack da alle tiere rein und nen blubberstein dazu. den filter würde ich ersetzen um wirklich die giftstoffe aus dem becken raus zu bekommen.
alle wirst du nciht über den berg bekommen...leider...

kopf hoch und sieh das ding durch... die überlebenden werden es danken.

jeden tag kleinen wasserwechsel (10-max 20% ) für die nächsten 14 tage.

mit den giften sit leider nicht zu spaßen...
 
Sorry wenn es schon einmal genannt wurde...
Vlt hat sich über die Zeit Schwermetall gesammelt bei der
bodennahen Nahrungsaufnahme werden dann zu viele
aufgenommen...
Auf jeden Fall empfehle ich einen Teil oder alles
vom Bodengrund und Wasser zu wechseln...
Hoffe das du noch Nelen retten kannst...
Viel Glück BlackyLuke
 
Die Garnelen fressen fortwährend und sitzen wohl nicht nur auf dem Boden, wenn Futter rein geworfen wird. Aber ich hab eigentlich auch was gegen gefärbten oder ummantelten Kies.
 
Zurück
Oben