Daniel.
GF-Mitglied
Hallo,
vor 4 Wochen haben wir uns ein 30l Nano Cube mit Filter, Pflanzen (Mooskugeln, Valisere (sp?), Papageienblatt, Nadelsimse usw) etc gekauft. Damals sagte uns der Händler, dass diese Pflanzen nicht gewässert werden brauchen, da diese bereits dort schon gewässert wären.
Wir haben das Aquarium eingerichtet, Starterbakterien hinein, und anschliessend, nach der Nano Fibel, den Wasserwechsel gemacht (jeweils 50% nach 3,4 und 7 Tagen ,anschliessend jede Woche einmal).
Beim WW haben wir jeweils den Wasseraufbereiter von Dennerle hinzugetan, ins Wasser täglich den Dünger von Dennerle.
Nach 2 Wochen kamen 3 Posthornschnecken ins Aquarium.
Kurz danach haben wir Bakteriennester an den Pflanzen feststellen können, sowie einen leichten milchigen Film auf der Wasseroberfläche.
Letzte Woche haben wir neue Pflanzen gekauft (da teilweise die alten keine Aquariumpflanzen waren und schon eingingen) und diese in einem Eimer auf der Fensterbank gewässert (morgens und abends das komplette Wasser raus, die Pflanzen mit Leitungswasser abgespült und neues Wasser in den Eimer). Freitag haben wir die Pflanzen mit Mineralwasser abgewaschen und ins Aquarium gesetzt (erst das Wasser zu 50% rausgenommen, Pflanzen eingesetzt, Wasser wieder dazu).
Abends waren wir im Tierladen und dort waren auch sehr fidele Garnelen da, wo wir uns 10 Stück mitgenommen haben.
Es handelt sich hierbei um 10 Red Fire Garnelen. Teilweise sehr dunkelrot, teilweise durchsichtiger. Teilweise grösser, teilweise auch kleiner.
Wir haben den Beutel erst ca 45 Minuten im Aquarium "schwimmen" gelassen, dann immer etwas Wasser aus dem Aquarium in den Beutel getan (jeweils 500 bis 750ml). Dieses haben wir im 15 Minuten Abstand 3mal getan.
Anschliessend haben wir die Garnelen mit dem Käscher ins Aquarium gesetzt und das Wasser mit neuem aufbereiteten Wasser aufgefüllt.
Abends und gestern waren sie noch sehr aktiv, haben rumgewusselt und einige schwamen auch. Sie sind teilweise bis zur Wasseroberfläche geschwomen und anschliessend waren sie schnell wieder am Boden.
Wenn das Wasser schlecht gewesen wäre, wären sie doch dauerhaft in den oberen Regionen gewesen, oder?
Gestern abend haben wir eine scheibe Gurke (abgewaschen mit Leitungswasser) für ca 1 Stunde ins Aquarium gelegt. Auf dieser sassen zwischendurch eine Garnele und eine Schnecke.
Seit heute morgen haben wir jedenfalls 5 Garnelen rausgefischt, weil diese auf der Seite oder dem Rücken lagen.
Diese Tiere sind überwiegend "kräftiger" gefärbt, haben zum größten Teil keinen durchsichtigen Anteil, was natürlich auf die Weibchen schliessen lässt.
Die Posthornschnecken fühlen sich sehr wohl in dem Wasser, zumindest haben sie schon Eier gelegt und einige kleine Schnecken sind auch schon im Becken "aktiv".
Die Wasserwerte (getestet mit JBL Streifentest) sind auch sehr stabil.
Der ph Wert ist seit Start stabil auf 7,6.
NO2 konnten wir bislang noch nie nachweisen (der Streifentest hat allerdings "nur" die Skalierung 0 - 0,5 und dann ab 2, wenn es irgendwo zwischen 0 und 0,5 gewesen wäre, hätten wir es warscheinlich nicht gesehen).
NO3 schwankt zwischen 10 und 25 (dies sind die beiden Skalierungen 0-10-25-50).
Der GH Wert war am Anfang (Serra Tec Teststreifen) bei >10°d, sank dann auf >6°d. Dann hatten wir die JBL Teststreifen, dort war die Skalierung bei >7°d, wo der Wert auch gehalten wurde. Seit gerade eben ist der Wert bei >14°d.
KH ist seit dem 30.05. auf 6°d, dazwischen war es teilweise 3°d und teilweise 6°d.
Temperatur ist immer zwischen 22°C und 24°C.
Im Anhang habe ich mal einige Bilder vom Aquarium selber (damit man die Pflanzen auch erkennen kann
) und von den Wasserwerten angefügt.
Wo können wir Fehler gemacht haben? Haben wir die Pflanzen nicht richtig gewässert? Übergang zu schnell? Nicht lange genug eingefahren?
Eventuell waren die Tiere natürlich nicht ganz fit / schon gestresst, als diese im Tierladen bereits gekauft wurden.
Ggf würden wir die nächsten dann eher im Internet bei ... bestellen. Hier haben wir einige positive Stimmen zu gehört.
Dennoch würde ich die Fehler auch gerne bei uns suchen wollen, denn da wird sicher irgendwas gewesen sein.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und euer Fachwissen,
Daniel
vor 4 Wochen haben wir uns ein 30l Nano Cube mit Filter, Pflanzen (Mooskugeln, Valisere (sp?), Papageienblatt, Nadelsimse usw) etc gekauft. Damals sagte uns der Händler, dass diese Pflanzen nicht gewässert werden brauchen, da diese bereits dort schon gewässert wären.
Wir haben das Aquarium eingerichtet, Starterbakterien hinein, und anschliessend, nach der Nano Fibel, den Wasserwechsel gemacht (jeweils 50% nach 3,4 und 7 Tagen ,anschliessend jede Woche einmal).
Beim WW haben wir jeweils den Wasseraufbereiter von Dennerle hinzugetan, ins Wasser täglich den Dünger von Dennerle.
Nach 2 Wochen kamen 3 Posthornschnecken ins Aquarium.
Kurz danach haben wir Bakteriennester an den Pflanzen feststellen können, sowie einen leichten milchigen Film auf der Wasseroberfläche.
Letzte Woche haben wir neue Pflanzen gekauft (da teilweise die alten keine Aquariumpflanzen waren und schon eingingen) und diese in einem Eimer auf der Fensterbank gewässert (morgens und abends das komplette Wasser raus, die Pflanzen mit Leitungswasser abgespült und neues Wasser in den Eimer). Freitag haben wir die Pflanzen mit Mineralwasser abgewaschen und ins Aquarium gesetzt (erst das Wasser zu 50% rausgenommen, Pflanzen eingesetzt, Wasser wieder dazu).
Abends waren wir im Tierladen und dort waren auch sehr fidele Garnelen da, wo wir uns 10 Stück mitgenommen haben.
Es handelt sich hierbei um 10 Red Fire Garnelen. Teilweise sehr dunkelrot, teilweise durchsichtiger. Teilweise grösser, teilweise auch kleiner.
Wir haben den Beutel erst ca 45 Minuten im Aquarium "schwimmen" gelassen, dann immer etwas Wasser aus dem Aquarium in den Beutel getan (jeweils 500 bis 750ml). Dieses haben wir im 15 Minuten Abstand 3mal getan.
Anschliessend haben wir die Garnelen mit dem Käscher ins Aquarium gesetzt und das Wasser mit neuem aufbereiteten Wasser aufgefüllt.
Abends und gestern waren sie noch sehr aktiv, haben rumgewusselt und einige schwamen auch. Sie sind teilweise bis zur Wasseroberfläche geschwomen und anschliessend waren sie schnell wieder am Boden.
Wenn das Wasser schlecht gewesen wäre, wären sie doch dauerhaft in den oberen Regionen gewesen, oder?
Gestern abend haben wir eine scheibe Gurke (abgewaschen mit Leitungswasser) für ca 1 Stunde ins Aquarium gelegt. Auf dieser sassen zwischendurch eine Garnele und eine Schnecke.
Seit heute morgen haben wir jedenfalls 5 Garnelen rausgefischt, weil diese auf der Seite oder dem Rücken lagen.
Diese Tiere sind überwiegend "kräftiger" gefärbt, haben zum größten Teil keinen durchsichtigen Anteil, was natürlich auf die Weibchen schliessen lässt.
Die Posthornschnecken fühlen sich sehr wohl in dem Wasser, zumindest haben sie schon Eier gelegt und einige kleine Schnecken sind auch schon im Becken "aktiv".
Die Wasserwerte (getestet mit JBL Streifentest) sind auch sehr stabil.
Der ph Wert ist seit Start stabil auf 7,6.
NO2 konnten wir bislang noch nie nachweisen (der Streifentest hat allerdings "nur" die Skalierung 0 - 0,5 und dann ab 2, wenn es irgendwo zwischen 0 und 0,5 gewesen wäre, hätten wir es warscheinlich nicht gesehen).
NO3 schwankt zwischen 10 und 25 (dies sind die beiden Skalierungen 0-10-25-50).
Der GH Wert war am Anfang (Serra Tec Teststreifen) bei >10°d, sank dann auf >6°d. Dann hatten wir die JBL Teststreifen, dort war die Skalierung bei >7°d, wo der Wert auch gehalten wurde. Seit gerade eben ist der Wert bei >14°d.
KH ist seit dem 30.05. auf 6°d, dazwischen war es teilweise 3°d und teilweise 6°d.
Temperatur ist immer zwischen 22°C und 24°C.
Im Anhang habe ich mal einige Bilder vom Aquarium selber (damit man die Pflanzen auch erkennen kann

Wo können wir Fehler gemacht haben? Haben wir die Pflanzen nicht richtig gewässert? Übergang zu schnell? Nicht lange genug eingefahren?
Eventuell waren die Tiere natürlich nicht ganz fit / schon gestresst, als diese im Tierladen bereits gekauft wurden.
Ggf würden wir die nächsten dann eher im Internet bei ... bestellen. Hier haben wir einige positive Stimmen zu gehört.
Dennoch würde ich die Fehler auch gerne bei uns suchen wollen, denn da wird sicher irgendwas gewesen sein.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und euer Fachwissen,
Daniel