Get your Shrimp here

climacium japonicum "kyoto" - ein großer Irrtum ?

HI!

Ob es wohl wen gibt, die/der mir einen so nen langen Neutrieb mal in Folie einwickeln und zusenden kann?
Ich würde gerne mal den Übergang nach emers testen.
Habe es immerhin schon bei einigen Echis geschafft....
 
die haltungsbeschreibung in weichwasser kommt nicht von mir sondern von rene in einem der ersten posts

Definitiv mag es absolutes Weichwasser, eine GH von über 3 sehe ich da schon als zuviel an
dazu die "überdüngung" mit co² aus dem gleichen beitrag.

die angsttriebe, so es denn welche sind, ließen sich schon damit erklären.
bei den ganz weichen werten scheinen die sich ja nicht zu bilden, obwohl ich noch keines von denen gesehen habe und mich jetzt nur auf die wortbeiträge stütze.

wenn das CJ also nun in "normalen" härten, sagen wir mal um KH5, gehalten wird versucht es durch die triebbildung das unpassende habitat zu verlassen.

gleichen effekt würde wohl auch ein mangel an co² haben, daher nur "theorie"
die praxis hieße für mich 4 Gruppen CJ in
1. weichem co2-reichem wasser (die oben angesprochenen 60mg/l)
2. weichem co²-armem bzw. normal gedüngten wasser mit werten um 20mg/l
3. härterem co²-reichem wasser
4. härterem co²-armem wasser

zu beobachten, mit 5 pflanzen pro becken.


kosten? aufwand?
utopisch. zumindest wäre ich nicht dazu bereit.
 
Hallo Markus,

gut, es möchte das submerse Habitat aufgrund für das Japonicum schlechter Wasserbedingungen verlassen oder aber da es Angsttriebe sind, wie von mir schon angedeutet (es war recht kurz gehalten). Bei dieser Härte wäre es sowieso für "unsere" Garniaquarien ungeeignet, sollte es tatsächlich unter diesen submersen Bedingungen haltbar sein, ebenso von den 28°C her.... Wir sind ja Garniholiker und möchten das Japonicum bei den Nelen kultivieren.

Wie erklärt ihr euch die Stabilität des Stämmchens und, dass es nicht glatt ist? Ich frage deshalb, da ich bereits eine Theorie habe, aber gern erst einmal eure wissen würde.
 
Zusatz:

Ich wäre als Privatperson und Studentin ebenso nicht bereit. (@Thorsten: Mein Japonicum bräuchte ich leider selbst, die Neutriebe ebenso.)

Es wäre schön, wenn ihr mit der Submers-Theorie Recht hättet! Wenn z.B. (!) nur eine Kleinigkeit zu einer dauerhaften, submersen Kultivierung fehlen würde! Auf Holz aufbinden, 28°C -> ab zu den Diskus. :)

@ Markus: "ich denke eher an die weichwassertheorie." - du vertrittst sie ja, wenn auch nicht völlig überzeugt.
 
Hi Stephan (Stephan rip),
Hi Thomas (Tizian),

es wäre schön, wenn ihr auch kurz berichten würdet, falls ihr den Thread lesen solltet bzw. Zeit habt.
 
Hallo,

stephan_RIP ??? Ist es denn schon so weit? :no: Ich denke du meintest stephan_rlp (steht übrigens als Kürzel für Rheinland-Pfalz) ;)

Da ich bisher das wirkliche Kyoto noch nie gehalten habe kann ich auch leider keine Infos dazu geben. Ich hatte bisher nur 2 anderen "Palmenarten".
 
OT:
sry, Stephan, aber genau das habe ich bisher auch immer bei deinem Nick gelesen :D und dachte auch immer "hä? rest in peace, tot??":ban:
 
Na da muss ich doch ganz schnell mal den r " L " p ein wenig in Schutz nehmen.
Ich hatte schon gleich am Anfang einen Link gesetzt und da hat Stephan ja dann recht
deutlich gesagt und gezeigt was aus seiner Variante geworden ist.

Übringens hatte ich das das alles auch nicht nur auf das CJ gemeint sondern schon allgemein
auf Pflanzen dieser Optik. Das CJ hatte ich in den Titel genommen, da dies m.E. am bekanntesten
und beworbendsten war. Sorry für meinen ungenauen Schrieb.

Für mich persönlich hat sich die Sache eigentlich erledigt da dies nach allem was ich nun gehört und
mir selbst zusammengereimt habe

a) keine Wasserpflanzen sind und
b) unter für mich sinnvollen Haltungsbedingen nur die beschreibenen "Angsttriebe" ausbildet

Schade aber auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe und eure vielen interessanten Beiträge !

Ich werde das Thema aber natürlich locker weiterverfolgen - evtl. meldet sich ja noch der Aquarianer
mit dem grünen Daumen ...

Shrimp
 
Hallo zusammen!

Hier meine suboptimalen, ersten "Versuche". :rofl: Naja, "Not" macht eben erfinderisch. ;)
 
Na auf die Ableger bin ich ja mal gespannt und bei dem harten Stiel hätte ich da schon wieder Zweifel an der "reinen Wasserpflanze " ---- issssss jaaaaa schoooon gut - bin ja schon w ...:gnorsi:


Shrimp :smilielol5:
 
Hallo Shrimpino,

die Sebstgebundiums gibt es nicht mehr, denn sie sind ziemlich flott "eingegangen" bzw. "eingegangen worden". :smilielol5:
Das Weeping wächst nun woanders, wo es schöner aussieht. :D
 
Hallo Mitclimacioholiker,

ich grabe dann mal das Thema wieder aus. ;)

Gibt es Neuigkeiten bzw. ist das Heftl schon draußen? (Ich bin nicht informiert, da ich mir Heftchen normalerweise nicht kaufe.)
 
hi,

welches "heftchen" meinst du?
die von rene angesprochene april/mai ausgabe der aquaristiklive?

die war schon erhältlich als rene den tip gepostet hat.
 
Hallo Mitjaponoholiker, ;)

was ist aus den letzten Bäumchen geworden? Also meines "wächst" immernoch in der Bio-Mülltonne. ;)

@Shrimp: Die Zeit war schon wirklich schön, interessant und lustig. :D Wir beide bräuchten eigentlich ein neues Projekt. :) :cool:
 
Hallo zusammen,

soll ich zusammenfassend sagen, dass es ein "großer Irrtum" ist wie es Shrimp gutmütig und milde im Titel formuliert? (Ich persönlich kenne mittlerweile bei diversen "Moosereien" keinen Spaß mehr.) Schade für die Leute, die sich ganze Wäldchen gekauft haben...
 
Zurück
Oben