Get your Shrimp here

climacium japonicum "kyoto" - ein großer Irrtum ?

Shrimp

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
03. Jun 2007
Beiträge
1.735
Bewertungen
825
Punkte
10
Garneleneier
36.144
climacium japonicum "kyoto"

Auch wenn ich mich nun evtl. bei einigen Händlern etwas unbeliebt mache möchte ich hier doch mal zusammenfassen was ich bisher zu dieser und ähnlichen Pflanzen an Infos bekommen habe :

Selbst hatte ich seit Herst letzten Jahres versucht eine selbst gefundene, gleichartig aussehende Pflanze submers zu kultivieren. Zunächst war ich total begeistert, da die Pflanze wirklich wunderschön aussieht und nach einer Zeit tatsächlich auch unter Wasser gute Triebe bekam. Allerdings wollte ich hier auch kein vorzeitiges Hurra einstellen, was sich dann auch leider als gut so erwiesen hat.

Fakt - ich habe diese Pflanze auch immer noch komplett unter Wasser stehen und sie geht auch nicht ein. Inzwischen haben sich ca 40-50 Triebe gebildet. Sieht fast so aus wie Flamemoos in groß ... Aber egal wie stark oder schwach die Beleuchtung ist - nicht ein einziger hat sich zu dem gewünschten Palmenblatt entwickelt !

Dafür haben inzwischen die schönen Blätter der Mutterpflanze angefangen sich zurück zu entwickeln und immer dünner zu werden.

Nun ist meine Art weder aus Japan noch möchte ich hier auf keinen Fall jemanden einen bewußten Versuch unterstellen ungeeignete Pflanzen teuer zu verkaufen. Auch unsere Händler hier können sich bei neuen Pflanzen nur auf die Infos der Lieferanten verlassen.

Allerdings ergeben sich leider auch aus diesen beiden Berichten von Stephan und B.O.B

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=104009&page=2

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=105040

keine anderen Ergebnisse.

Eine weitere Halterin die z.B. von noch einen anderen Quelle gekauft hat, bestätigte mir nun die gleiche Entwicklung.

Ich finde das sehr schade, da mir diese Pflanze wirklich gefällt - daher die Frage :

Ist es hier jemanden inzwischen gelungen aus der Mutterpflanze submers GLEICH aussehende Ableger zu züchten ?

Shrimp :cool:

PS : Bitte nun nicht gleich - auf wen auch immer - losmaulen. Es geht mir um rein sachliche Erkenntnisse und ich würde mich sogar freuen wenn ich falsch liege !
 
Hallo,

meine Palme habe ich vor einigen Tagen "GEFÄLLT".
Trotz CO² und Spezialdünger,
es war nur noch das Gerippe da.
grumble.gif
:mad:
 
Hi

Selbes Spiel hier... die Palmen Wedel werden Braun und immer dünner dafür Bilden sich lange Triebe die versuchen die Wasseroberfläche zu erreichen.

mfg Rene
 

Hallo,

ich beobachte das Climacium ja selbst seit Oktober, da habe ich die erste
Testportion bekommen. Ich habe es in einem 54L. Aquarium mit einem CO2
Wert von 58 - 60 mg/l - und da hält es sich! Ob andere Faktoren wie Licht, Dünger usw. eine Rolle spielen kann ich nicht vergleichen. Es ist ein Starklichtbecken und neben täglichem Flüssigdünger habe ich partiell neben das Climacium mit Rosetta (in den Bodengrund) gedüngt (ist Lavagranulat mit 2-4mm Körnung).

Es wächst verdammt langsam und die submersen Triebe sind insgesamt kleiner und nicht so buschig, sehen aber sonst praktisch genauso aus.

Los ging das ganze mit dem Climacium durch einige Polen, die es scheinbar
auch seit mitte letzen Jahres halten und dort scheint es ähnlich zu sein,
bei 80% wird es leider nichts, bei den anderen 20% wirds schon was und sie halten es seit Monaten in wirklich tollen Aquarien, die meisten binden es dort aber auf Wurzelholz auf (ähnlich wie Javafarn).

Ich habe im November jemanden in den USA was geschickt, er wollte die
Blättchen näher untersuchen und dann auch eine "halb-submerse" Kultivierung versuchen, er hat mir ganz aktuell vor 10 Tagen geschrieben das es sich hält aber eben auch nur ganz langsam wächst, interessant ist aber daß er es bei 28°C hält.

Definitiv mag es absolutes Weichwasser, eine GH von über 3 sehe ich da schon als zuviel an (so auch die Berichte der Polen und des Amerikaners).

Ich werde nachher noch versuchen mal ein Foto eines kleinen Triebes mit hier einzustellen.

Insgesamt sollte man ja nur Pflanzen anbieten die sich submers halten lassen, daher teste ich die meisten Moose auch wirklich mehrere Wochen/Monate lang und stelle sie dann erst in den Shop.

Das mit dem Climacium ist scheinbar etwas "geheimnisvoll", ob es an der Art liegt wie man es einpflanzt (in Sand, auf Holz usw.), dem CO2 Gehalt, Dünger, Licht usw. ist halt aufgrund des sehr langsamen Wuches auch nur schwer nachzuvollziehen bzw. zu wiederholen.


viele Grüße


René
 
Danke für die schnellen Reaktionen !

Ich finde es auch klasse, daß sich Rene gleich geäußert hat und diese Infos sind für mich echt neu und bringen doch etwas Licht in die Sache.

Meine Versuche liefen alle bei deutlich härterem und auch kälterem Wasser. Auch habe ich die "Holzvariante" noch nicht probiert und werde das nun mal angehen ( soooo weiches Wasser nur um diese Pflanze zu kultivieren kommt für mich allerdings nicht in Frage ).

Weitere Erfahrungen und Meinungen ???

Shrimp

PS : Grüner Daumen für unmögliche Arten gesucht :smilielol5::D
 
tach zusammen,

obwohl ich ja oben schon verlinkt wurde tue ich meine erfahrungen gerne auch hier nochmal kund:

ich halte das "kyoto" seit ca. 11 wochen bei GH8 und 23°C.
der ableger, der sich an meiner plflanze gebildet hat wächst vergleichsweise schnell in die höhe, zeigt aber noch keine ansätze von "verästelung".

die ursprunspflanze verliert ihre blättchen (massiv in den letzten paar tagen) und bildet neue ableger die nach oben streben.
ich befürchte daß in einigen tagen nur noch ein gerippe mit neuen trieben übrig ist.

im gleichen becken sind unterschiedliche moose, die durchweg gesund aussehen.
unter anderem 2 arten fissidens.
von daher schließe ich grundsätzliche haltungsfehler aus.

da es ja scheinbar andere halter gibt die das moos erfolgreich vermehren
muss es wohl entweder an anderen faktoren liegen (gh/kh/ph für die spezielle art)
oder an schwankungen in der qualität der gehandelten pflanzen.
da fehlt mir für eine weitere vermutung der vergleich.
 
keine weiteren erfahrungen? bei soo vielen die es halten?
 
Hier ein EMERSER Trieb von Climacium japonicum bei dem sich praktisch ähnliche Seiten- und Adventivtriebe wie beim submers gehaltenen bilden (siehe oben) ! Ich denke wir müssen die emers/submers-Theorie noch weitere Wochen beobachten :eek:



vG

René
 

Anhänge

  • climacium44.jpg
    climacium44.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 176
@ Master : Sieht sehr hübsch aus - die hätte ich jetzt auch gern ---- 2 Stück --- viel größer ----
+ Hängematte + Bacardi / Cola = Cuba Libre + ... ;)


@ B.O.B : Ich kann dir erklären warum nichts von den Climacium-Haltern derzeit
keiner sonst meldet. Die versuchen grade alle die GH auf 1 zu senken und die
C´s auf Wurzelholz zu binden ... :smilielol5:


Oder schafft es evtl. doch noch jemand ?



Shrimp :)
 
... oder es liegt daran daß mißerfolge ungern zugegeben werden?

meines sieht inzwischen aus wie ein christbaum kurz bevor die abholung kommt :mad:
ich stell nacher mal ein aktuelles bild ein.

@rene
bei deinem emersen bild zeigen die triebe wohl auch blattansätze wenn ich das richtig erkenne?
das wäre zu meinem submersen doch ein großer unterschied.
 
Grade habe ich meinen Garnelen die schönen Bilder gezeigt und versucht Ihnen schonend beizubringen, daß sie künftig emers gehalten werden ...

Hier nun eine kleine Auswahl der Reaktionen :


:helpsmilie::iamwithstupid::ban::offtopic: :censored:


Shrimp

PS : Ich habe mich noch mal ein wenig in anderen Foren umgesehen - die sind da auch nicht schlauer als wir ... ;)
 
Grade habe ich meinen Garnelen die schönen Bilder gezeigt und versucht Ihnen schonend beizubringen, daß sie künftig emers gehalten werden ...

Hier nun eine kleine Auswahl der Reaktionen :


:helpsmilie::iamwithstupid::ban::offtopic: :censored:


Shrimp



PS : Ich habe mich noch mal ein wenig in anderen Foren umgesehen - die sind da auch nicht schlauer als wir ... ;)
Aber bitte nicht zum Fremdgehen animieren.:D
_____________
LG Yvette
 
Hallo zusammen,

mein erster Beitrag (grübel), aber um beim Thema zu bleiben...
Kann es denn sein, dass es sich hier "mal" wieder um eine neue Art handelt die als submerse angeboten wird und sich eindeutig als emerse Art herausstellt? Wäre ja nicht das erste mal:no:
 
tach zusammen,

"c" nicht submers-tauglich?
soweit würde ich nicht gehen. es gibt ja durchaus berichte von erfolgen (siehe rene ein paar posts zurück)

ich jedenfalls scheine kläglich zu scheitern : guggst du bild von heute :(

awvh6ogpqmrqokc3c.jpg



wer wird noch mitglied im "80%-club"?
bei 80% wird es leider nichts, bei den anderen 20% wirds
 
Tjoa...sieht ja dramatisch aus und für mich als ob es entweder ein Lichtproblem oder ein Spurenelemente Problem zu sein scheint??
 
Hi,

so langsam packt mich der Ehrgeiz:D

Am "Climacium" hab ich mich bisher nicht versucht, der hohe Preis hat mich immer abgeschreckt. Mal sehen wie lange ich noch wiederstehen kann.

Gruss, Christian
 
@ Tiger : Na dann mal los und viel Erfolg !

@ B.O.B : Wenn ich so in das Testbecken schaue kommt mir das Bild irgendwie bekannt vor :rolleyes:

@ Esser : Ich würde eher sagen da möchte jemand aus dem Wasser raus ;)

Ich bin zwar kilometerweit davon entfernt ein Pflanzenkenner zu sein ( OK, bestimmte Arten durch praktische Erfahrung aber sonst ... ) aber ich möchte da dennoch einen draufsetzen und noch einen evtl. allgemein nutzbaren Denkanstoß geben :

Pflanzen entwickeln sich so, daß sie mit möglichst wenig Aufwand einen möglichst großen Nutzen aus Ihrem jeweiligen Lebensraum ziehen können. Warum sollte dann also eine REINE Wasserpflanze völlig unnötig Kraft in die Bildung eines HARTEN Stengels stecken ???

Daher meine ketzerische Behauptung : Solche Pflanzensind KEINE REINEN Wasserpflanzen !

Leergeld mußte ich da seinerzeit schon bei "Shrimps Newbiebecken" zahlen.
Der liebe Aquarienhandel hier vor Ort hatte mir trotz ausdrücklicher Nachfrage eine tolle farnartige "Wasser"Pflanze verkauft die sich später als Mitglied der Familie "Rose von Jericho" entpuppte. Sie ging dann - genau wie von einem aufmerksamen Forumsmitglied bemerkt ( Joerg sei dank ) - nach einigen Monaten in die ewigen Jagdgründe ein.

Nun gibt es eine riesige Auswahl an "sicheren" und auch wunderschönen Wasserpflanzen. Aber sind wir Garnelenfreaks nicht ein Beispiel dafür, ungewöhnliche Wege zu gehen und immer wieder etwas Neues zu probieren !? Also laßt uns doch weiter versuchen, grübeln, testen, aufregen und - falls es klappt - auch freuen :)

Shrimp
 
Daher meine ketzerische Behauptung : Solche Pflanzensind KEINE REINEN Wasserpflanzen !

Leergeld mußte ich da seinerzeit schon bei "Shrimps Newbiebecken" zahlen.
Der liebe Aquarienhandel hier vor Ort hatte mir trotz ausdrücklicher Nachfrage eine tolle farnartige "Wasser"Pflanze verkauft die sich später als Mitglied der Familie "Rose von Jericho" entpuppte. Sie ging dann - genau wie von einem aufmerksamen Forumsmitglied bemerkt ( Joerg sei dank ) - nach einigen Monaten in die ewigen Jagdgründe ein.

Nun gibt es eine riesige Auswahl an "sicheren" und auch wunderschönen Wasserpflanzen. Aber sind wir Garnelenfreaks nicht ein Beispiel dafür, ungewöhnliche Wege zu gehen und immer wieder etwas Neues zu probieren !? Also laßt uns doch weiter versuchen, grübeln, testen, aufregen und - falls es klappt - auch freuen :)

Shrimp
Sehr schön gesagt.:)
Auch ich habe meinen angeblichen "Unterwaaserfarn" entsorgt.:mad:
Man lernt eben nie aus.
________________
LG Yvette
 
Zurück
Oben