Get your Shrimp here

climacium japonicum "kyoto" - ein großer Irrtum ?

Hallo zusammen,

leider muß ich mich auch als Mitglied des 80%-Clubs outen. Als ich B_O_B's Bild gesehen habe, mußte ich kurz überlegen, wie er an ein Bild aus meinen Aquarien kommt;), aber mal Scherz bei Seite, meine kyoto's sehen genauso aus, wie B_O_B's und wahrscheinlich denen der anderen Betroffenen. Bin zwar am düngen und machen wie ein Verrückter, aber irgendwie mögen mich meine kyoto's nicht? Wie Shrimp aber schon bemerkte, anscheinend gehen die "Garnelenliebhaber" gerne solche Wege ?!:confused: Ich werde meinen kyoto's noch eine Karenzzeit geben, um sich wieder zu erholen, aber wahrscheinlich werde ich bald wieder "Palmen-los" sein.

Gruß Frank
 
moin,

ist das nicht ein normaler vorgang das ein moos, soweit es auch aquatisch ist, eine andere wuchsform zeigt wenn man es unter wasser bringt?
 
Erst einmal guten Morgen miteinander,

als ich den Thread gestern Abend entdeckt habe, war ich schier geschockt und ziemlich grantig muss ich sagen. Deswegen möchte ich mich erst heute zu Wort melden.

Ich habe mein Climacium japonicum "Kyoto" seit Ende Januar. Am Rhizom haben sich zwei Triebe entwickelt, die ca. 2 cm hoch sind. Unter der "Palmenkrone" spitzt auch ein noch recht kurzer Trieb heraus. Von "Misserfolg" kann ich folglich noch nicht sprechen.
Wie Shrimp schon sagte, ist der Stängel ja recht hart und kräftig (noch kräftiger als beim "falschen" - ihr erinnert euch), was für den emersen Wuchs sprechen würde. Ich bin auch der Meinung, dass sich die Palmenkronen zusammen mit den Stängeln, also recht bald, entwickeln müssten. M.E. bilden die Pflanzen sog. Angsttriebe, um möglichst schnell die Wasseroberfläche zu erreichen, was hier schon angedeutet wurde. Ich bin zwar "nur" Biostudentin beim Vordiplom und keine Botanikerin... Ich habe mich hier recht kurz gehalten.


Nun der etwas philosophische Teil:

1. Ist es nicht so, dass man als Verkäufer bei für die für die Aquaristik neuentdeckten Arten Nachforschungen über die genaue Herkunft, sprich das Habitat, anstellen könnte bis hin zum Sammler bzw. Züchter? M.E. betreibt diesmal ein Exporteur in einem fernen Land Betrug. Der Verkäufer habe die Pflanzen ja längere Zeit submers getestet, sodass man ihm nichts vorwerfen könnte. Dieser Sammler, der einmal über 3, 2, 1... deins einheimische Climacium aus dem Wald verkauft hatte, wusste Bescheid und hat dies Vorsätzlich getan. (Was ist eigentlich daraus geworden? Hat er/sie sich zu Wort gemeldet?)

2. Ist es nicht so, dass wir Aquarianer (fast) immer nach neu Entdecktem streben? Ok, das Climacium sieht ja auch sehr schön aus! Wir vergessen aber allzu oft, dass wiedereinmal Raubbau direkt in der Natur betrieben wird, denn bei langsam wachsenden Arten ist es sehr wahrscheinlich, dass sehr viele Individuen gleichzeitig entnommen werden. Ich fasse mich selbst an die Nase, denn ich habe ja auch eins.

3. Ist es nicht so, dass "wir" indirekt das Climacium zu submerser Kultur "erziehen" wollen, indem wir nach den optimalen Haltungsbedingungen suchen? Ok, es kann durchaus sein, dass es zwar submers wächst, dennoch extrem heikel und intolerant ist. Hätte ich den Geldbeutel, um mir mehrere Climacia anzuschaffen, würde ich diese Herausforderung auch annehmen, denke ich.


Fazit:
Ich halte die Haltbarkeit in submerser Kultur zu 98% für unwahrscheinlich. Mir persönlich tut es sehr Leid für die Leute, die sich ganze Wälder gekauft haben!!!!

Frage:
Was soll ich nun mit meinem Climacium tun? Ich möchte nicht gern, dass es anfängt zu gammeln, der Pflanze und mir wegen. Pflegeanleitung: Emerse Kultur, für höhere Luftfeuchtigkeit sorgen, auf Holz, evtl. mit gaaaaanz wenig Torf aufbinden, hell, aber nicht sonnig, mit sehr weichem Wasser gießen und nie austrocknen lassen! Liege ich da mit meinen Vermutungen richtig bzw. nahe dran? Also rein ins Feuchtterrarium zu Venusfliegenfalle, Sonnentau und Frauenschuh?

Empfehlung der Saison:
Für große Aquarien empfehle ich Yucca brevifolia var. emersa. ;) Fissidens, Vesicularia & Co. z.B. auf eine Korkenzieherhasel gebunden sind auch schöne Bäumchen und auch noch vom "Habitus" sehr variabel und individuell gestaltbar!
Es wäre schön, wenn sich noch mehr Halter melden und über ihre Erfahrungen berichten würden!

Nein, ich habe hier niemanden angegriffen, außer den bei 3, 2, 1... deins von damals und den Exporteur aus einem fernen Land! Also cool bleiben! :cool:
 
Zusatz: Was versteht ihr unter "keine reinen Wasserpflanzen"? Wohnort Aquarium und Urlaub im Terrarium? ;) Du meinst sicherlich ein Feuchtbiotop. :)
 
Hallo zusammen,

das liegt nicht nur zwingender Maßen an dieser speziellen Pflanze. Es gibt eine große Menge Pflanzen die emers genauso wie submers gezüchtet werden und/oder in freier Natur so wachsen. Die meisten Pflanzen aus den Wasserpflanzenzuchtbetrieben werden emers gezüchtet. Gibt genügend Beispiele dafür. Ich halte es nach wie vor wahrscheinlicher dass hier irgendein Mangel vorliegt der die Pflanze veranlasst zu kümmern.


Viele Grüße

F.Esser
 
.... Ich halte es nach wie vor wahrscheinlicher dass hier irgendein Mangel vorliegt der die Pflanze veranlasst zu kümmern.....



Hallo alle,
bitte meinen Beitrag nochmal lesen, ich habe ja einige Haltungsbedingungen geschrieben, u.a. den CO2 Wert von 50-60 mg/l

Ich versuche auch noch genaueres rauszufinden wie die polnischen Freunde Ihr Climacium halten. Dort gibt es ja auch einige positive Berichte und vielleicht kommt man so dann weiter.





René
 
Hallo F., Hallo Mitclimatoholiker,

natürlich ist mir bekannt, dass Echinodoren, Cryptocorynen & Co emers auch gezüchtet werden. In diesem Fall stellt sich für "uns" allerdings auch die Frage welche Wuchsform es submers im natürlichen Habitat, also unter den für die Pflanze optimalen Bedingungen, entwickelt, denn es soll ja "schön" sein. In diesem Fall gehe ich davon aus, dass die Form, die in Deutschland angekommen ist, emers war.

Bei einer etwaig haltbaren submersen Form müssten die Neutriebe unter Wasser auf jeden Fall zarter sein - und zwar zum Zeitpunkt zwischen dem Einsetzen und dem "Gammeln" (das Thema führt einfach zu weit), wenn man vom Standpunkt ausgeht, dass "nur" ein Mangel bzw. Überfluss an einem bestimmten Parameter bzw. mehreren vorliegt - Sind eure Weihnachtsbäume zu Heilige Dreikönige eigentlich tot bzw. sind die Triebe noch länger geworden? Die langen Triebe sprechen jedenfalls für Lichtmangel, sollte es tatsächlich (auch) submers wachsen. Kultiviert jemand von euch, der bei sich im Aquarium Lichtmangel für ausgeschlossen hält, die Pflanze, die aber trotzdem lange Triebe entwickelt?

Viele Fragen. Ich habe leider nicht die Möglichkeit, das Thema weitergehend selbst zu untersuchen, da ich nur ein Climacium habe. Theoretisch bräuchte ich auch die anderen drei Arten, um Vergleiche zu ziehen, bzw. einen Botaniker. Die beste Lösung: Ich gewinne in den nächsten Tagen im Lotto, packe allerhand Technik ein und setze mich ins Flugzeug. :)

Warten wir einfach mal ab, was die Leute sagen, bei denen es gut gedeiht...
 
Zusatz: Was versteht ihr unter "keine reinen Wasserpflanzen"? Wohnort Aquarium und Urlaub im Terrarium? ;) Du meinst sicherlich ein Feuchtbiotop. :)


Sorry wenn ich mich da undeutlich ausgedrückt hatte.

Mit reinen Wasserpflanzen meinte ich Pflanzne die ausschließlich unter Wasser "at home" sind und nicht danach streben dies ( teiweise ) zu verlassen.

Mit den "nicht" reinen Wasserpflanzen meinte ich a) Pflanzen die zwar z.B. brav die Füßlein eintauchen aber ansonsten bestrebt sind einen Großteil über den Wasserspiegel zu strecken ( Sumpfpflanzen, Froschlöffel und so ) sowie Pflanzen die sich zwar unter Wasser ( evl. auch nur eine gewisse ) Zeit halten aber da nur eine Kümmerform entwickeln.

Sicher gibt es für meine etwas stokelige Umschreibung auch prima Fachausdrücke - bitte posten - ich lerne da gern.

Shrimp


@ F.Esser :
Natürlich - aber beim C.J. würde ich gern mal die erfolgreich Unterwassergroßzucht sehen ...

Sorry aber ich bleibe in diesem Fall zunächst mal bei meiner "Hartstengeltheorie" und der Mangel ist m.E. simpel :

Die CJ befindet sich unter Wasser nicht in Ihrem bevorzugten Lebensraum, denkt sich "Mist, schon wieder so ´ne sch ... Überschwemmung" und versucht per Angsttrieb (danke Maguna) an die Luft zu gelangen. ;)
 
Hallo Shrimp,

das war nur "g'schpaßig" gemeint. Der "Witz" war mir nur gerade gekommen. Ja, ich weiß, dass ich infantil bin. :)

(Ich halte mich hier nun sowieso zurück. Ich wollte nicht klugschxxxxx.)
 
Nua hoabs i a ! ;) *



* verzweifelter Versuch eines Nordlichtes zu "süddeutscheln"
 
LICHTPROBLEM

ich weiß nicht, ich bemerke keine unterschied zwischen meinem obigen bild (0,5W/l)
und einer vergleichspflanze bei 1W/l, bel-dauer jeweils 10 std.
so lichthungrig kann eine ursprünglich auf dem waldboden vorkommende pflanze eigentlich nicht sein.

nährstoffmangel?
1 becken EL profito und easycarbo
1 becken ferka
gleiche probleme.

ich denke eher an die weichwassertheorie.
für mich indiskutabel so extreme werte herbeizupanschen nur damit ein stück hecke nicht eingeht...


ich lass es momentan einfach drin und schau was raus kommt.
der trieb hat ja schon fast die hläfte der strecke zur wasseroberfläche geschafft.
wenn er dann oben ist kommt bestimmt eine riesige knallrote blüte zum vorschein die verführerisch duftet und umwerfend schön ist .... oder ein alien :D
 
Hallo zusammen,

die Lichtmangel-Theorie schließe ich persönlich sowieso aus. Ich denke nach wie vor an die Angsttrieb-Wasserscheu-Theorie.

[Ja!!! Eine Blüte mit Vanille-Duft wie die einer "Königin der Nacht" wäre genial!!!!!! Der Fruchtknoten sieht dann aus wie einer von einem Rohrkolben, allerdings kann er sich dann ein- und ausschalten wie ein Glühwürmchen, wenn man ihn ansieht. :smilielol5: Ein Alien, der mit Tentakeln á la Spanische Galere an Tigerlotus-Schwimmblättern Nelchen frisst, wäre wohl eher "uncool". Mal beim Drehbuchautor von "Akte X" anrufen. :D Ok, liebe Admins und Moderatoren, eindeutig Offtopic.]

Die langen Stämmchen könnte man ja eigentlich mit Fissidens & Co. kaschieren. Vielleicht kommt ja bei dir über der Wasseroberfläche die Palmenkrone, wenn es den Weg zur Wasseroberfläche schafft...
 
Hallo zusammen,

ich schon wieder. ;)

Wenn ich mein Climacium so ansehe und es mit den Fotos bei Ankunft vergleiche, ist das Olivgrün bräunlich geworden.

Mache versuchen anscheinend die Submers-Heikel-Theorie zu "beweisen" bzw. zu erforschen, ich versuche nun, die Halb-Emers-Theorie von Shrimp und somit meine Submers-Angsttrieb-Theorie im Rahmen meiner Möglichkeiten zu "beweisen". Mein C. "gammelt" anscheinend sowieso.

Mein Plan: Man nehme morgen ein kleines Aquarium, tue Sand hinein, binde das Climacium auf ein Stück Korkenzieherhasel auf, hinein damit, fülle das Aquarium soweit auf bis ein paar wenige Zweige der Mutterpflanze aus dem Wasser (nelentauglich, auch von der Temperatur her) ragen, sodass sie "merkt", dass da die Oberfläche ist und evtl. nicht weiter"gammelt". Sind die Neutriebe fast an der Wasseroberfläche (vgl. den Wasserstand und das Heraussehen von ein paar Ästchen), wird der Wasserstand ein paar Zentimeter erhöht.

Wachsen die Triebe dann weiter
-> Spricht für die Submers-Angst-Theorie.

Entwickelt es dann über der Wasseroberfläche eine Krone
-> es wächst zumindest auch halb-emers


-> Für "normale" Nelenaquas recht ungeeignet (außer es gibt mehr neue Infos bzw. Erfolge der submersen Kultur, wobei die Parameter mit den Ansprüchen der Nelen natürlich übereinstimmen müssten, denn ansonsten wäre es wohl für "uns" ungeeignet.), sondern für Paludarien mit Nelen ein offenes Aqua (Höhe x) etc. (Ansprüche sind gleich wie die von Nelen). Das Thema dieser Erforschung würde recht weit führen - mit genügend "Palmen" unterschiedliche Wasserwerte (im Nelenverträglichkeitsbereich), Temperatur (im Nelenverträglichkeitsbereich) Luftfeuchtigkeit, Lichtidensität, Nährsalze (im Nelenverträglichkeitsbereich) etc. kombinieren........ "Heikelkeit", sei es submers oder halb-emers, würde EVTL. (!) zu Haarspalterei führen, wobei wohl (fast) niemand von uns bereit wäre, einen EVTL. geringen Climacium-Parameter-Toleranzbereich im Nelen-Parameter-Toleranzbereich zu erfüllen (ich jedenfalls nicht).

Die submersen Erfolge bis dato bei 28°C -> für "unsere" Nelen-Arten wohl etwas ungünstig, sondern eher für Diskus-Aquarien (von der Temperatur jedenfalls her) etc. geeignet.

Da meine Palme schon "gammelt" kann es natürlich sein, dass das Experiment nicht funktioniert, was nicht heißt, dass "meine" Theorie falsch ist. Insofern spekuliere ich auf eine frisch gekaufte und somit gesunde Palme (Kompliment!). Aber die verschiedenen Parameter kombiniere ich NICHT miteinander und probiere es NICHT mit xy Palmen! Das überließe ich Botanikern, die von Organisationen gesponsort würden, bzw. professionellen "Freaks", die weder Kosten, noch Mühen scheuen.

Abgesehen davon kann man sich nicht auf einen einzigen Versuch mit ein bis zwei Palmen stützen. Insofern versuche ich es annähernd (!) zu "beweisen". Haarspalterei: Die Halb-Emers-Theorie und somit meine Submers-Angsttrieb-Theorie "stimmen" letztendlich, es ist aber auch "heikel", was Wasserwerte, Temperatur (und evtl. Luftfeuchtigkeit) betrifft. :D

Hat jemand dazu eine Idee bzw. einen besseren Vorschlag im Rahmen begrenzter Möglichkeiten? (Ich bin schließlich keine Botanikerin.)
 
Nö - aber meine knapper unter der Wasseroberfläche gehaltene Kontrollpflanze der Gattung (?) Climacium Shrimpanic-um hat vor einger Zeit mit seinen senkrechten Schossern die frische Luft erreicht und beginnt nun ca. 3 cm oberhalb des Wasserspiegels die ersten kleinen Seitenärmchen auszubilden ( wie die Mutterpflanze nur etwas mickriger - a bit looking like Christmasmoos ) ...
:D
 
Wenn Ihr in die April/Mai-Ausgabe von Aquarium live guckt, findet man auch einen interessanten Beitrag von Bertram Wallach zu verschiedenen Moosen.
Dort schreibt er über "sein" Climacium daß er schon etwas länger hält, war eines der ersten... ;)


Sehr schön sieht man dort Adventivpflanzen die aus den Blatt-Trieben (und nicht aus dem Stengel!) gebildet werden.


vG

René
 
Hallo zusammen,

zum Japonicum:

1. Der "Gammel"-Prozess dauert bei manchen länger, bei manchen kürzer, je nach Bedingungen. (Es wäre schön, wenn der Beitrag in die Tiefe gehen würde, auch mit größeren Fotos etc. - mal abwarten. Denn die meisten sind recht oberflächlich, jedenfalls in meinen Augen.)

2. Es gibt zwei oder mehrere Arten (der scheinbar 4), die sich verdammt ähnlich sehen, sodass beim Züchter, Zwischenhändler etc. ein Fehler passiert ist. Nein, ich unterstelle nichts!

3. Das Japonicum ist submers wirklich sehr intolerant.

Mehr poste ich nicht, da anscheinend (!) fast jeder so sein eigenes Süppchen kocht bzw. nicht am Thema bleibt... Dieser Post ist SEHR oberflächlich gehalten, aber dennoch ist bereits zu viel gesagt.

Ich hätte mir wenigstens eine kleine Zusammenarbeit hier im Forum gewünscht. Oder sei es, die Leute haben den Thread nicht gesehen, haben keine Zeit, haben das Thema aufgegeben, lesen nur mit etc.

Ich bleibe jedenfalls intensiv am Thema als Semesterferienarbeit oder schließe mich mit Anderen zusammen oder habe es bereits.
 
Hallo Elisa,
wenn du mehr Infos von mir haben möchtest, hmmm habe eigtl. schon alles geschrieben was mir bekannt ist, wie ich es halte und was mir von anderen Haltern bekannt ist. Ich lese das Thema hier regelmässig da es mich natürlich auch sehr interessiert.
Es ist aber nicht so, daß ich 30 Pflänzchen zur Verfügung hätte mit denen ich alles mögliche versuchen könnte, das "Zeug" ist verdammt schlecht zu bekommen und auch für mich wirklich teuer. Ich bin froh, daß ich es schon eine Zeit lang halten kann, anderen wird es genauso gehen, nur ist es eben schade daß sich die hier kaum melden....


vG

René
 
hallo elisa,

mehr fotos aus euren aquarien/von euren CJ wären wirklich schön.
ich kann momentan keine anbieten da es noch genauso aussieht wie auf dem vorigen.

nur so oberflächig wie du ihn empfindest kommt mir der thread eigentlich nicht vor.
sind doch schon einige dinge genannt worden.
was meinst du mit "oberflächig, aber schon zu viel gesagt"?


@rene
kannst du über beziehungen o.ä. die genehmigung kriegen den artikel aus der "aquaristiklive" hier einzustellen oder zu verlinken?
die bilder und der bericht würden mich sehr interessieren.
 
...kannst du über beziehungen o.ä. die genehmigung kriegen den artikel aus der "aquaristiklive" hier einzustellen oder zu verlinken?
die bilder und der bericht würden mich sehr interessieren....


Ich kann mal anfragen, aber mit dem ganzen Urheberrecht und Pressezeugs wird das wohl nicht so einfach sein, es gibt Leute die müssen von sowas ja leben und das Magazin kostet nur 4.- ;)





René
 
hehe, die 4 euro sind nicht mein problem.
vielmehr ist das magazin hier mitten im wald nicht zu kriegen. :D

aber da das ja eine 2monats-ausgabe ist denke ich daß ich das noch irgendwo organisiert kriege, zur not bei der nächsten großbestellung....
 
Zurück
Oben