Get your Shrimp here

Bodenfilter für mein neues Aqua?

Klar kann man die runterregeln, aber eben nicht auf 0. Und die Minimaleinstellung ist für 30l im Schwammfilter bei mir fast noch zu stark. Ich hab deswegen Düsenstrahlrohre installiert, und zwar 4(!) über Eck um die 'Wucht' etwas zu entschärfen. Aber das kann bei 54 mit 60er Kantenlänge natürlich ganz anders aussehen.

Warum willst du egtl unbedingt Boden + Schwamm ?
 
Wenn man jedoch nach dem Stromverbrauch schaut, sind 2 Filter natürlich mit insgesamt 10 Watt für eine Filterung recht viel.

Dann würde nur noch die Option bleiben, den Bodenfilter+Schwammfilter über einen Aussenfilter zu betreiben oder dann eben nur den Bodenfilter.
Ich finde persönlich aber sollte ein Schwammfilter mit drin sein. 1. wegen der Schwebeteilchen und 2. als Nahrungsquelle für die Garnelen.

Was meint ihr?
 
Hi Ghostrider,

ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du überhaupt einen Bodenfilter mit Akadama bei dem Besatz einsetzen willst?

Bodenfilter mit Soil/Akadama macht dir dein Wasser schon ziemich weich. Was für Weichwassergarnelen wie Bienen, Tiger (Caridina) etc. ja wünschenwert ist. Für andere Tiere aber unnötig bis total ungeeignet. Orange Sakrua gehören zu den Neocaridina. Die benötigen weder besonders weiches Wasser, noch sind sie so zimperlich wie die Caridina was die Filterung angeht.

Und dann schreibst du, dass du da noch "Nanofische" (Was für Fische sind das denn genau?) und Panzerwelse darin halten willst. Kommen die mit dem sehr weichen Wasser überhaupt klar? Bei den Panzerwelsen bin ich persönlich auch der Meinung, dass Akadama da auch alleine deshalb ungeeignet ist, da die Welse am liebsten im feinen Sand gründeln.

Ich würde bei dem Besatz überhaupt keinen Bodenfilter anwenden und erst recht kein Soil/Akadama.
 
Bienen+Caridina => Weichwasser -> Wenig PH...
Neocardina => härteres Wasser -> Höheres PH...

Richtig?

Und da mit der Bodenfilterung das PH... gesenkt wird, ist es für Bees und Caridina besser.

Hab ich das nun richtig verstanden? Heißt das, dass ich für Neocaridina lieber einen normalen Aussenfilter oder HMF... nehm?
 
Es geht jetzt ja um ein komplett neues Aqua. Dort will ich keine Nanofische und auch keine Panzerwelse reintun. Sondern nur Garnelen.

Wenn ich mich nun für Bees oder Caridina entscheide als Besatz, dann ist eine Bofi mit Akadama ja passend. Wenn ich mich Neos entscheide, dann nur nen HMF also.

Jetzt hab ichs oder? :P
 
Konnte es nicht abwarten und habe schon das 1 Becken eingerichtet und nur 1 Steigrohr im Bodenfilter, dazu kommen dann nochmal 3 Schwammfilter und 4 Steigohre, alles zusammen 8 Filter auf die 1200L/std. das jeder Filter um und bei 150L/std. hat,

soviel zum Thema Bofi.
Deshab nehme ich einen HMF + TLH dazu eine Leise Pumpe und fertig.

Beim Bofiwechseln, musst du das ganze Becken zerlegen. Beim HMf nur die Matte raus ziehen, neue einstecken Fertig. Wobei das eigentlich nur 1x in 5Jahren oder noch länger passiert.
Ausserdem haben Garnelen und Fische beim HMF eine Extra weidefläsche. Was beim Bofi nicht ist.
 
Hi Ghostrider,

ja, so kann man das sagen.

Der Bofi mit Soil macht nur bei Weichwassergarnelen Sinn.
Für die Orange Sakura kannst du auch super einen HMF/Außenfilter/Schwammfilter etc. nehmen.
Wie Chris schon schreibt, ist der HMF für Garnelen wirklich gut geeignet. Man sollte nur eine 45 ppi Matte nehmen. Die sind nicht ganz so leicht zu bekommen wie die gröberen, geht aber auch. Habe auch drei Garnelenbecken damit laufen, das klappt wunderbar mit meinen Red Bee. Ich betreibe sie allerdings immer mit einem kleinen Innenfilter/Pumpe dahinter, weil mir die Luftheber zu laut sind. ;)

edit: Ja, ein Bofi ist irgendwann auch mal dicht. In der Regel wird er aber ausgewechselt, wenn der Soil ausgelaugt ist. Das passiert so nach 1-2 Jahren. Wenn man kein Osmosewasser nimmt, kann das bestimmt auch noch schneller gehen. Dann muss man das ganze Becken leer machen. Ein HMF hat eine deutlich länger Standzeit. 5 Jahre +xy geht da locker, wenn er richtig dimensioniert ist.
 
Hi Ghostrider,

.......


edit: Ja, ein Bofi ist irgendwann auch mal dicht. In der Regel wird er aber ausgewechselt, wenn der Soil ausgelaugt ist. Das passiert so nach 1-2 Jahren. Wenn man kein Osmosewasser nimmt, kann das bestimmt auch noch schneller gehen. Dann muss man das ganze Becken leer machen. Ein HMF hat eine deutlich länger Standzeit. 5 Jahre +xy geht da locker, wenn er richtig dimensioniert ist.


Hallo

Ich glaube kaum, dass beim HMF die Standzeit des Soils 5 und mehr Jahre betragen soll....
Wenn beim HMF der Soil ausgelaugt ist ( und das kann bei LW genau so schnell gehen ) dann musst Du auch das Becken kpl. ausräumen.
Wobei ich der Meinung bin dass ein Bofi an einem Außenfilter das Gammeln von Futterresten im Boden besser verhindert als andere Filterarten.

Zum Gammelboden durch Futterreste gibts von Tom ein super Video.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
Ich versteh jetzt nicht ganz. Beim HMF muss ich doch nur die Matte nach einigen Jahre tauschen oder?


Aussenfilter wird so oder so dran sein!

Also jetzt musst du dich mal entscheiden was du genau willst!
Nen HMF, nen Außenfilter oder nen Bodenfilter.

Wenn du einen HMF betreiben willst und als Bodengrund einen Soil hast musst du nach einem Jahr ebenfalls das Soil wechseln, HMF hin oder her der verlängert nicht die Standzeit des Soil´s. :nono:
 
.... Wobei Du aber den Bofi sehr effizient mit einem Außenfilter kombinieren kannst.
Von Bofis mit Luftheber halte ich persönlich nicht sehr viel weil dort ein Großteil des Schmodders in den Bodenplatten bleibt und zu Gammeln beginnen kann.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
Hallo

Ich glaube kaum, dass beim HMF die Standzeit des Soils 5 und mehr Jahre betragen soll....
Wenn beim HMF der Soil ausgelaugt ist ( und das kann bei LW genau so schnell gehen ) dann musst Du auch das Becken kpl. ausräumen.
Wobei ich der Meinung bin dass ein Bofi an einem Außenfilter das Gammeln von Futterresten im Boden besser verhindert als andere Filterarten.

Zum Gammelboden durch Futterreste gibts von Tom ein super Video.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2

Damit war auch nicht gemeint, dass ein HMF die Standzeit des Soils verlängert, sondern das bezog sich bloß auf den Filter selber. Ein Becken mit HMF (ohne Soil) müsste eben nicht alle 1-2 Jahre neu aufgesetzt werden.

Und wenn er Caridina halten will, dann ist ein Bodenfilter mit Soil/Akadama ja auch keine schlechte Idee, aber er sprach zu Anfang von Orange Sakura, "Nanofischen" und Panzerwelsen!

@Ghostrider:
Was soll denn nun überhaupt der Besatz sein? Vielleicht solltest du das erstmal entscheiden und dich dann gezielt informieren. Dann kann man dir auch deutlich besser helfen.
 
Alsooooo ich muss da nun was klar stellen. Es war zuerst geplant meinen Besatz (Orange Sakura, Nanofische und Panzerwelse) umzusiedeln aufgrund von ständig trübem und schleimigen Wasser. Das hat sich nun aber wohl erledigt.

Nun will ich das neue Becken komplett neu besetzen. Es sollen höchstwahrscheinlich entweder Bee's oder Kardinalsgarnelen reinkommen (Caridina). Dadurch kam ich auf den Bodenfilter, weil das ja positiv sich auf die Werte auswirken soll.

Das ich hier noch einen Aussenfilter rumstehen habe, könnt damit die ganze Filterung betreiben. Nun is halt die Frage, ob ich nun nen Bofi nehm (was mir zu umständlich ist mit dem Soil... irgendwann mal rausmachen) oder eben nen HMF und dahinter die Aussenfilter Ansaugung)
 
Zurück
Oben