Get your Shrimp here

Bodenfilter für mein neues Aqua?

Ghostrider

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Dez 2012
Beiträge
711
Bewertungen
114
Punkte
10
Garneleneier
28.179
Hallo zusammen,

ich möchte mir noch ein Garnelenbecken einrichten. Da ich jetzt schon so viel gutes über Bodenfilter gelesen habe, hab ich mir nun auch überlegt dieses einzusetzen.

Könnt ihr mir da eine empfehlen? Ist die Beckengröße da relevant, das dies überhaupt richtig funktioniert? Muss ich was beachten?
 
Hallo ;)

Da ich auch gerade 3x 54L Garnelenbecken eingerichtet habe und alle 3 mit Bofi betreibe kann ich vielleicht ein paar Tips geben,
hab in der letztenZeit einiges drüber gelesen, aber kann noch keine Erfahrungswerte geben.
Hab jetzt aus Kostengründen den normalen Bodenfilter für 6-7 € genommen mit einem 2 Steigrohr, soll bei 54L
schon sinnvoller sein. Darauf etwa 1 Kg Zeolith und dann Akadama so etwa 8-10 cm.
Dazu hab ich noch jeweils einen Schwammfilter pro Becken.
Die Filter laufen alle über eine Teichpumpe mit 1200L/Std.
Konnte es nicht abwarten und habe schon das 1 Becken eingerichtet und nur 1 Steigrohr im Bodenfilter, dazu kommen dann nochmal 3 Schwammfilter und 4 Steigohre, alles zusammen 8 Filter auf die 1200L/std. das jeder Filter um und bei 150L/std. hat,
ich hoffe das reicht von der Filterwirkung :switz:
Im 1.fertigen Becken ist das Wasser wirklich sehr klar...
Welche Größe soll dein neues Becken denn haben ?? Man kann die Platten des Bodenfilters ja an/abstecken, sollte auch bei kleinen
Nanos problemlos gehen.
Über den Bodengrund scheiden sich ja auch die Geister, ich versuch es mal mit Akadama, mir gefällt die Farbe auch ;)

servus, Frank
 
Als Bodengrund kannst du irgendein Soil nehmen, oder nimmst auch Akadama (Doppeltgebrannt/Hart)
Kommt natürlich auch drauf an welche Garnelen du halten willst ?
Ich weiß nicht wie das hier mit Links ist ? Sonst würde ich dir die Links senden welche ich genommen habe, von einem gebräuchlichen Aktionshaus ;) In den Bodengrund musst du nichts reinmachen, kannst Zeolith noch drunter machen wenn du willst.
Wie groß ist dein Becken in Spee denn ??
 
Hallo!
Ob das Deiner Verwirrung hilft, kann ich nicht sagen. Aber ich zähl Dir mal mein Setup auf, was ich jetzt seit einem Jahr erfolgreich in insgesamt 4 Becken fahre:

- Bodenfilterplatten (irgendwelche, ich glaub da gibts keine Unterschiede, selbst wenn man teure nimmt)
- Darüber ein Fliegennetz, damit keine kleinen Steinchen durchfallen
- ca. 8 cm Soil (in 3 Becken Advanced Soil, in einem Fluval Stratum)
- Ein Steigrohr (20 bzw. 30l Becken, da reicht eins) und daran eine Aquael 500 Pumpe, die ich ziemlich weit runter gedrosselt habe.

Sonst nichts. Kein weiterer Schwammfilter oder irgendwas. Hab ich alles versucht, aber dieses Geblubbere hat mich wahnsinnig gemacht. Von den Aquael-Pumpen hört man fast nichts.

LG Verena
 
D.h. ich bräuchte für ein 54 Liter Aquarium 2 Steigrohre? Puh dann wirds knapp mit einer Membranpumpe, weil die ja 2 Anschlüsse hat nur. 2 bräuchte ich ja für die Steigrohre und eins für den Schwammfilter.

Was ich mir auch überlegt habe. Wenn ich jetzt diese Aquael Bodenplatte nehm, dann mit nem Steigrohr hochgehe und dann normal z.b. der Aquael 500 käme. Kann ich da nicht noch ein Modul (z.B. Schwammfilter) zwischenschalten? Weißt das eine Pumpe beides betreibt?
 
hi

ich habe auch ein paar 54er Becken mit Bodenfilter im Einsatz und habe pro AQ nur ein Steigrohr. Bis jetzt habe ich noch keine schlechte Erfahrungen damit gemacht.
Bei grossem Besatz sind 2 Steigrohre sicherlich von Vorteil.

lg
Patric
 
Also wir haben unser 60l Becken erst vor gut 3 Monaten umgebaut auf den Bodenfilter.

Welchen du da nimmst ist wirklich komplett egal. Die kann man alle schon zusammenstecken und passend machen. Ich hab zB eine ganze Reihe mit nur halben Platten, somit konnte ich das ganze Becken mit dem BoFi auslegen.
Ein Steigrohr und der BoFi hängt am Dennerle Nano External Skimfilter (den hatten wir zu Hause rum liegen)
Den Auslauf haben wir uns dann etwas selbst zusammen gebastelt mit ein paar Teilen von JBL.
Darüber haben wir nen Soil geschüttet fertig.

Funktioniert super und gibt keine Probleme damit.
 
Also wenn du einen Außenfilter nimmst hast du natürlich eine noch größere Filterfläche, was natürlich nie falsch sein kann. Den Circulator 500 kann ich persönlich auch sehr empfehlen, denn er ist leise und leistungsstarke. Von einer Membranpumpe kann ich nur abraten, denn das geblubber nervt mit der zeit total

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk
 
Wenn du nur ein Becken damit betreiben willst, dann nimm den Circulator 500 und vielleicht einen kleinen Nano Filter
für die Schwebeteilchen etc.
Für meine 3x54L ist mir die Membranpumpe lieber, mit 15W 3 Becken zu filtern ist wirklich top, da ich die Pumpe im Aquarien Schrank stehen habe und ihn mit Styropor ausgekleidet habe, geht es von der Lautstärke, außerdem stehen die Becken im Wohnzimmer da stört mich das geblubber nicht so, ist eher angenehm, also nicht die Pumpe sondern das geblubber^^
 
Also ich hab ja auch bisher nur die 500er im Betrieb und bin von denen auch absolut überzeugt.
Aber für ein 54l Becken wären mir zwei von denen definitiv zu stark. Ich betreibe alle immer aufs Minimum runtergeregelt und selbst das ist in einem 30l Cube schon fast zu viel, zumindestens über Schwamm. Bei Bodenfilter geht das super. Wenn du eh neu Anschaffst kannst du dir ja evtl auch mal den Aquael Mini Pat anschauen. Den hatte ich allerdings selbst noch nicht im Betrieb, soll aber für bis zu 60l optimal sein.

Was mir definitiv zu viel wäre ist der Stromverbrauch vom 9 Watt für ein Becken nur für die Filterung. Da würde ich dann wie vorgeschlagen gleich einen Aussenfilter einsetzen. Der Eheim Ecco Pro 130 oder 200 benötigt nur 5 Watt und bietet definitiv ein besseres Filtervolumen.

Ich hätte beide rumstehen da ich auf Membran-Pumpe mit TLH gewechselt habe. 6x25l mit 10W. Falls du Interesse hast melde dich.
 
Zurück
Oben