Get your Shrimp here

Bio co²

taulie

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Sep 2009
Beiträge
708
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
15.235
Hi an alle,

ich hab mir gerade mal eine BIO CO² Anlage zusammen gebastelt. Und auch schon befüllt. Nur will das ganze i wi nicht funzen:(

Hab in einer 1L Flasche 300 ml Heißes Wasser darin 300 g Zucker aufgelöst und dann ein Päckchen Hefe durchgeschüttelt.

Und dann in der zweiten Flasche nur Wasser.

Muss ja nicht viel dazu sagen, Ihr wisst ja denn aufbau.



Aber mit der Mischung bin ich unschlüssig?? Hab die Rezeptur aus der Goooogle Grotte:D


Hab ich aber trotzdem was falsch gemacht??


MFG
Dominik


Edit: Das zeug hab ich schon gut 1 Stunde in der Flasche
 
Edit: Das zeug hab ich schon gut 1 Stunde in der Flasche

Bischen mehr Geduld bitte, das Ganze braucht ja etwas Zeit um richtig in Gang zu kommen. Schau heut abend noch mal nach.
 
Ich hoffe, Du hast die Wasser-Zucker-Mischung auskühlen lassen, bevor Du die Hefe dazugegeben hast. Mehr als 43°C tötet die CO² Produzenten.
 
Hab es jetzt noch mal neu angerührt und auf handwarm abkühlen lassen.

Jetzt sollte es dann funktionieren.
 
Hallo Taulie
Was hast du denn für Schläuche genommen? Mit Silikonschläuchen funtioniert es nämlich nicht!!

LG,Bernd
 
Sorry, die Begründung fehlte...! Silikonschläuche sind Co² duchlässig....

Lg,Bernd
 
Also bei mir funktioniert das mit den ganz normalen Silikonschläuchen super, genauso bei den anderen 3 Bio-CO2-Konstruktionen die ich gebaut hab. (Klar gibts spezielle CO2-Schläuche, aber ich finde, solange's noch blubbert kann da nicht so viel verloren gehen dass sich die lohnen. glaub da nicht dran.)
Wie gesagt, erst mal etwas ruhig sein, muss meist erst mal in Gang kommen (Hefen können sich IMHO unter sauerstoffreichen Bedingungen= am Anfang auch aerob ernähren, dabei gibts weniger CO2).

Solltest Du kräftig Luftblasen aus der Zuckerlösung aufsteigen sehen und es blubbert event. auch in der 2. Flasche, aber nicht im Aqua, Luftdichitgkeit (meist 2. Flasche, warum auch immer) prüfen.

Wenn nix passiert liegts event. an der Hefe. Ich persönlich bevorzuge frische vom Bäcker oder Hefewürfel (9ct), mit Torckenhefe hab ich nur schlechte Erfahrungen (Schaum, wenig Aktivität, ..)
 
Sorry, die Begründung fehlte...! Silikonschläuche sind Co² duchlässig....

Wobei ich mich frage, ob das bei der Bio-Lösung ins Gewicht fällt: Es ist immer noch einfacher für das Gas ins Becken zu wandern als durch den Schlauch zu diffundieren. Und es sind ja auch geringere Drücke im System als bspw bei Druckgassystemen.
Weiters würde ich mir überlegen, ab wann sich CO2-Schlauch rechnet, weil der ist ja doch verdammt teuer.
Meine Bio-Anlage hier läuft mit dem normalen AQ-Luftschlauch und tut.
 
6 Stunden sind jetzt schon vergangen, und es tut sich noch nichts. Mal sehen was sich bis morgen eventuell noch tut. Wenn nicht ist Trockenhefe vielleicht nicht so gut.

Hab normale Silikonschläuch verwendet.


MFG
Dominik
 
Mache die Mischung immer fertig und stelle das dann auf die Heizung, bis sich Schaum bildet und dann ins System.
 
hi

Du solltest alles mal auf Dichtigkeit testen,das kleinste loch und es kann sich kein Druck aufbauen,es muss alles 110% dicht sein ein komplett geschlossenes System,anders geht das nicht.

lg Dirk
 
he du,
welcher schlauch ist egal, das spielt eher bei druckgasanlagen eine rolle....
ich löse ca 300 gramm zucker im topf mit wenig wasser auf, dazu kommt dann ein päckchen tortenguss, bevor es zu fest wird durch einen trichter in die flasche giessen und abkühlen lassen.
dann streue ich etwas hefe in die flasche. je nach zimmertemperatur ca ein viertel tl.
im keller verwende ich eine andere hefesorte die schon ab 11 grad den zucker umwandelt, da es dort ziemlich kalt ist.
je nach raumtemperatur reagieren deine hefen schneller oder langsamer...
es gibt verschiedene hefen die unterschiedliche alkoholtoleranz aufweisen und bei temperaturen ab 8 bis 30 ° arbeiten....
 
hi

Du solltest alles mal auf Dichtigkeit testen,das kleinste loch und es kann sich kein Druck aufbauen,es muss alles 110% dicht sein ein komplett geschlossenes System,anders geht das nicht.

lg Dirk

Hab es ja mit Heißkleber ( dicht ) gemacht. Und hab auch bei dem Schlauchende das zum AQ geht rein geblasen. Ist schon dicht, da ich keine stellen entdeckt habe bei dem Luft raus gekommen währe.

@ phaser

Werde ich machen. Danke für denn Tipp


MFG
Dominik
 
Bei mir hat Heißkleber nicht gehalten.

Verschließ mal richtig gut das Schlauchende aus der Waschflasche(abstellhahn etc),stell beide Behälter auf die Heizung und dann guck nach ob nach 1-2 Std Druck auf beiden Flaschen.....ist,sollte kein voller Druck auf beiden Behältern sein,hast Du ne undichte Stelle.

Wahr bei mir auch so,erst mit Silikon hab ich es vollkommen dicht bekommen,es reicht ja schon die kleinste ritze und es entweicht daraus und nicht im AQ.

Guck mal hier ich hab das mit Colaflaschen gemacht weil die innen ne Gummidichtung im Deckel haben,die Löcher so klein wie möglich bohren,und dann ordentlich Silikon rum und mit nassen finger anschmieren.

lg Dirk
 

Anhänge

  • PIC00402.JPG
    PIC00402.JPG
    12,9 KB · Aufrufe: 137
Dito, hab es auch mit zwei 1 L Coce Flaschen gemacht. Nur gehen bei mitr die Schläuche oben am Verschluss raus / rein.
 
Du hast die Gummidichtung rausgenommen zerstört???

Wenn ja nicht so gut,weil die eigentlich abdichten sollen,empfehle dir mal so wie ich zu bauen seitlich Bohren und dann wie beschrieben,und mit Silikon nicht mit Heißkleber,der bindet am Schlauch nicht gut genug ab.

Zieh mal dran (Schlauch) könnte für Wetten Du kannst ihn rausziehen ohne große Probleme.Heißkleber ist net so toll wie immer gesagt wird.

lg Dirk
 
Zurück
Oben