Get your Shrimp here

Bio co²

Konnte meine Finger nicht still halten und hab es gestern Abend so um 23 Uhr zusammen gebaut:D:D

Hebt alles dicht:D

Und aber jetzt geht es endlich:D Der 3 L Kanister ist schon fast ganz rund, so ausgebeult ist der:ausla:

Bläschen kommen ganz viele raus in mein Becken:hurray:


Und es hat Summa Summarum ca: 4 Euro gekostet. :cheers2:


Werde Natürlich:yes: noch Bilder machen. Kommen dann auf meine HP



MFG:sign:
Dominik
 
Habe mir heute Nachmittag auch eine BIO CO² Anlage gebastelt....
2 x 1,5 Liter PET Flaschen zu 3/4 mit Warmen Wasser befüllt, 280 Gr Zucker und ein Block Frischhefe (pro Flasche) reingebröselt. Nach 30 Min sprudelt das CO² aus dem Ausströmer...:hurray:
 
Habe mir heute Nachmittag auch eine BIO CO² Anlage gebastelt....
2 x 1,5 Liter PET Flaschen zu 3/4 mit Warmen Wasser befüllt, 280 Gr Zucker und ein Block Frischhefe (pro Flasche) reingebröselt. Nach 30 Min sprudelt das CO² aus dem Ausströmer...:hurray:

Hallo,

ich hoffe, Du hast eine entsprechende Waschflasche dazwischen geschaltet. Da Du die Flaschen mit über 3/4 Füllung versehen hast, kann es zum Überschäumen kommen und das ganmze Zeug läuft dann ohne Waschflasche direkt ins Becken. Das ist dann eine ordentliche Sauerei und das bekommst Du dann durch Wasserwechsel etc. auch nicht mehr so schnell heraus.

Ich mache die Flasche maximal halb voll und habe zur Sicherheit immer noch eine entsprechende Waschflasche davorgeschaltet.
 
keine Sorge...! habe die Waschflasche dazwischen...
Finde es aber gut, das du daraufhin weist.

LG,Bernd
 
Also CO² ist echt klasse. In denn letzten 2 oder 3 Tagen ist mein Nixenkraut schon um gut 5-8 cm gewachsen.

Und denn Effekt mit nur 5 Euro Aufwandskosten.
Vorher hatte ich ja ein Einweg CO² System für 115 Euro.

Macht denn gleichen Effekt wie eine BIO ist aber viel teurer hält aber Länger.


Aber sonst! Lieber BIO CO² als sich ein teures System zu kaufe, noch dazu wenn man einsteiger ist und ein Becken hat das von 10 bis 54 Liter geht. Darüber kann man sich dann ein größeres system zulegen. Aber für kleinere Becken reicht BIO.


MFG
Dominik
 
Aber sonst! Lieber BIO CO² als sich ein teures System zu kaufe, noch dazu wenn man einsteiger ist und ein Becken hat das von 10 bis 54 Liter geht. Darüber kann man sich dann ein größeres system zulegen. Aber für kleinere Becken reicht BIO.

Oder halt gebraucht....
 
Beim Ersteigern braucht es Geduld...
 
Beim Ersteigern braucht es Geduld...

Klar. Bei bestimmten Sachen, bzw. bei allem was ich da so kaufen ( Biete ) mach ich mir immer ein Max Preis. Und wenn es drüber geht !! Scheiß drauf Warten und Beobachten.

Hab schon mal bis zu 3 Jahre nach einem Teil ausschau gehalten und dann billig und gut bekommen.

Der Bucht freut es immer egal ob es verkauft ist oder nicht:D Machen ja schon mehrere Tausend Euro am Tag:mad:
 
oder so.

Mal zurück zum Thema:


Mein Nixenkraut wächst seit dem wieder wie wild.:D
Seit gestern schon wieder 1 cm
 
Hab heute meine selbstgebaute Bio Co² Anlage in Betrieb genommen,kann ich den Auströmer auf dem Bild nehmen oder brauche ich da was anderes?
 

Anhänge

  • Ausströmer.JPG
    Ausströmer.JPG
    18,3 KB · Aufrufe: 55
ich hab auch einen ähnlichen dran. sei dir aber bewusst, dass es prinzipiell effektivere möglichkeiten der co2-einleitung gibt, da bei auströmern halt mehr oder weniger große blasen reltiv schnell an der luft sind bevor groß co2 diffundieren konnte (stichwort: paffrath-schalen/systeme, flipper etc)

Mareen
 
Das geht schon aber du Schießt mit Kanonen auf Spatzen.
mit deinem Ausströmer verpulverst du so cirka 80% deine co2.

Gruß

Christian
 
nur mal aus interesse... woher kommen die 80%?
 
Wie die kommen du Strömst dein Gas einfach aus und läst ihm keine Zeit sich im Wasser zu lösen.

Gruß

Christian
 
Ja klar ist mir bewusst, dass sich nicht das komplette CO2, was ich einleite, im Wasser löst. Ich wollte nur wissen, ob dir die Zahl gerade so eingefallen ist oder ob es dafür eine definierte Begründung gibt. Ich hab physikalisch/chemisch nur bedingt was drauf, aber mir fällt auch die Schnelle keine Möglichkeit ein, ohne Angabe von Einleitgeschwindigkeit, Temperatur, Porengröße, Beckenhöhe etc. eine Zahlenangabe darüber zu machen, ob sich nun 10, 20 oder 30% lösen können. Ein experimentelles Setup kann ich mir auch grad nur schwierig vorstellen. Und dann ist noch die Frage, wie das Ganze bei 'ner Paffrathschale aussieht.

Hätte ja sein können dass jemand damit nen ordentlichen wissenschaftlichen Test gemacht hat. (=
(ich komm auch aus dem Berufsfeld, deswegen interessiert mich sowas).

Ansonsten finde ich es ziemlich gewagt, hier mit Zahlen zu hantieren...

Mareen
 
Hab jetzt ma zur Überbrückung ne Art Paffrath-Schale gebastelt, keine Ahnung ob das von der größe her funzt.

Was für eine Fläche bräuchte ich für 54L Becken?
Gibt es irgendwo ne Bastelanleitung dazu?
 
ich hab mal ein Paffrath-Rohr gemacht, ein Plaste-Rohr (2-2,5cm) halbiert, hinten abgeschlossen, vorne mit Heißkleber den Schlauch befestigt.. Das ganze mit 2 Saugnäpfen (dafür eventuell kleine Teile des Rohres hinten und vorn dran lassen) minimal schräg an einer Scheibe im Hintergrund befestigt. Optik ist ja definierbar ^^
aber an sich sehr einfach zu basteln und stabil.
größe kann ich leider nicht helfen...

LG, Mareen
 
Zurück
Oben