Get your Shrimp here

Bio co²

Ne Dichtung ist ok.

Hab gerade noch mal fest hinein geblasen und gehorcht ob so was ist ( Loch ). Und siehe da ein kleines Loch beim Waschwasser. Also Silikon her und rum gebatzt:D jetzt sollte es dann dicht sein wenn das Silikon trocken ist.

Mal sehen obs jetzt geht dann. Anderen falls kann ich es ja immer noch so machen wie du.

Gruß
Dominik
 
Moin,

ich setze mein BioCO2 immer mit Trockenhefe an. Und das klappt wunderbar. Nach ner Stunde habe ich Druck auf den Flaschen.

Also Heißkleber würde ich nicht vertrauen. Nimm besser Silikon oder noch besser Sikaflex (PU-Kleber).

Gruß Johannes
 
Mittlerweile sind jetzt ca: 15 Stunden vergangen, und es tut sich überhaupt nichts :confused:Werde mir heute nochmal etwas Hefe besorgen, und es neu ansetzten.

Kann mir einer von euch eine Rezept geben wie ihr es genau macht?
( Aber ohne Tortenguss ) Das wird ( finde ich) eine Sauerei in der Flasche wenn man diese dann wieder neu befüllen muss.

Will jetzt nur mal einen erfolg sehen das es Funktioniert.
( Tortenguss verlängert ja nur die Lebensdauer )


Vielen Dank schon mal
Dominik
 
Dichtigkeit hin oder her (hab da auch schone ienige trügerische Erfahrungen mit Heiskleber und Pustprobe hintermir), wenn man in der Zucker-Hefe-Flasche nix sieht (weder mini-Blasen noch brodeln noch, bei mir leider oft mit Trockenhefe, exorbitante Schaumentwicklung bis locker in die zweite Flasche), und das Ding auch net bei 7°C steht, is an der Hefe was schuld, meine Diagnose (=


Rezept würd ich eigentlich so lassen vom Zucker und der Hefe. ICH hätte die Flasche aber mit mehr als 300ml gefüllt --> 1) hast Du den platz 2) macht dünne oder dicke Brühe denke ich bei Hefen keinen Unterschied aber 3) ist der begrenzende Faktor bei der ganzen Sache ja, dass die Hefen sich nach ner Weile an Ihrem eigenen Alkohol vergiften. Mehr Verteilungsvolumen bei gleicher Produktion = längerer aushaltbare Alkoholspiegel, oder hab ich da was übersehen?
Ich mach immer beide Flasche so vllt 3/4 voll, so bis da wo sich der Hals verjüngt.

(Vllt bin ich deshalb auch der einizige, den bei Trockenhefe der Schaum stört?!?)
 
Jo Man BIO CO² 2.0 :cool:

Hab jetzt allen nochmal so gemacht wie vorher. Nur mehr Wasser und Jetzt :cool:!!! Würfle Hefe !!!:cool:

Würfel Hefe in ein bisschen warmen Wasser aufgelöst. 300 g Zucker in 3/4 warmen Wasser aufgelöst alle zusammen im Messbecher gerührt, und ab in die Flasche:cool:


Mal sehen was sich jetzt tut:cool:


MFG
Dominik
 
Hallo,

ich habe mir auch mal eine BIO CO2 Anlage aus einfachen PET-Flaschen gebaut und funktioniert prima.

@Dominik: Bei Deiner Konstruktion ist mir aufgefallen, dass Du die Schläuche seitlich aus den Flaschen kommen lässt. Dies halte ich dichtungstechnisch für sehr fragwürdig und kompliziert. Wahrscheinlich liegt nämlich da genau Dein Problem. Ich würde Dir daher raten, die Schläuche durch Bohrungen im Deckel der Flaschen zu führen. Dazu bohrst Du am besten bei der Hefe-Flasche eine Bohrung in der Mitte und bei der Waschflasche zwei Bohrungen eng nebeneinander. Die Bohrungen sollte gerade so groß sein, dass die Schläuche eben (mit etwas Kraft) durchpassen. Die Abschichtung kannst Du dann durch z.B. Heizkleber in der Innnenseite erreichen. Aber vorsicht, die Schraubwindung und den Verschlußrand freilassen. Die Schlauchführung sollte dann klar sein. Unter http://www.groegernet.de/co2.html kannst Du dann die Bastelanleitung nochmals genau nachlesen.
 
:hurray:Jahu :hurray:


10 Min nach Flaschenbefüllung und schon kommen die ersten Blasen ins AQ:hurray::hurray:
 
Nur baut sich nicht so richtig druck auf weil mitr ein Absperrhahb fehlt. Ich hab zwar einen, aber wo der schon wieder ist:confused:
 
Absperrhahn? Wofür brauchst Du den denn? Ich habe bei meiner selbstgebastelten BIO CO2 Anlage auch keinen. Und Vorsicht, weil Du kein Überdruckventil an der Reaktorflasche hast. Wenn Du nämlich den Absperrhahn zudrehst, wächst der Druck in der Reaktorflasche kontinuierlich an, bis dann irgendwann irgendwo eine Schwachstelle nachgibt und die Katastrophe passiert.
 
Die vorfreude war zu groß. Dauert eventuell ein bisschen zeit. Aber jetzt tut sich doch nichts mehr:(
 
Hi
Meine Biogasanlagen laufen seit 1 Jahr ohne Probleme,vorher bin ich auch durch Deckel gegangen und hatte nur Probleme.Bis ich auf Bauanleitung wie ich sie hab gestossen bin,erstens der Platz im Deckel ist sehr gering,2.Silikon hält besser auf der flasche wie im Deckel mit Gummidichtung.

Das prinzip ist das gleiche,nur das ich mehr platz habe zum abdichten (ringsrum um schläuche).Vom Bau bis Dato gab es noch kein Unfall,kein entweichen.......also kann ich nicht sagen das meine Version sch....ist,im gegenteil besser wie vorher als ich durch Deckel ging.Aber das bleibt jedem selber überlassen.

Ich lasse das Co2 durch hochwertige Glasreaktoren entweichen und eine füllung hält ca 4-6 Wochen.

lg Dirk
 
Ich bau es jetzt gerade noch mal neu. Mit einem 3 Liter Kanister für denn Gährprozess.

Dieses mal hab ich kein loch in denn Deckel gemacht sondern daneben.

Und dann hab ich alles erst mal schön entfrettet und mit Silikon dieses mal verklebt.
 
Lass das Silikon aber richtig aushärten (bis morgen) und fummel nachdem Du es rumgeschmiert hast nicht mehr dran rum oder wackeln.....bis morgen vollkommen in ruhe lassen.

Silikon brauch für 1-2mm 1 std aushärtzeit.

lg Dirk
 
Loch im Deckel finde ich halt einfacher, weil man eine dichte Verbindung (Verschluß) hat, an der man trennen kann und so einfach austauschen kann.
 
Loch im Deckel finde ich halt einfacher, weil man eine dichte Verbindung (Verschluß) hat, an der man trennen kann und so einfach austauschen kann.

So war meine Idee auch gedacht. Kann man besser vom System abklemmen. Aber naja jetzt probiere ich es mal so.
 
Ja das stimmt geht einfacher,hab aber auch da ne Lösung für gefunden,einfach Schlauch nach 15cm abschneiden (ausgangsschlauch Gärflasche) und nen einfachverbinder dazwischen packen fertig.
So kann man die Flasche vom System nehmen ohne Waschflasche...abzubauen.

lg Dirk
 
Zurück
Oben