Get your Shrimp here

60cm Becken mit Schieferrückwand - Viele Fotos!

NelenFelix

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jan 2009
Beiträge
159
Bewertungen
11
Punkte
0
Garneleneier
4.647
Hallö!

Ich habe seit gut 1,5 Jahren kein Aquarium mehr - hatte keine Lust mehr drauf.
Mittlerweile hätte ich aber wieder Laune, mein 2t kleinstes Becken (50x50x30) wieder zu reaktivieren.

Filtertechnik, Heizstab etc. sollen neu kommen, auch wenn ich sie noch da hätte - das Becken hatte Planarien.

Dazu die passende Folgefrage: Wie muss ich das Becken behandeln, damit deren noch im Becken befindlichen Eier sich nicht entwickeln? Können die das nach über zwei Jahren Trockenheit überhaupt noch?

Was an Besatz rein soll:
Ein paar Red-Fire Garnelen. und irgendwas, was die Scheiben sauber hält (Vorschläge?)


Dennoch stelle ich aus Prinzip folgende Grundlegende Fragen:

- Als FIlter würde ich einen Eheim Classic 2213 nehmen, der hinter einem kleinen HMF ansaugt (3cm Dicke, Mittelgrob, Kantenlänge 6-7cm). Warum? Damit nicht so viele Garnelen den Pumpentot sterben

- Welcher Heizstab ist empfehlenswert?

- Welchen Bodengrund sollte ich nehmen? Sand möchte ich nicht, eher was leicht dunkles mittelgrobes.

- Welcher Pflanzenbesatz empfiehlt sich (Es sollen recht anspruchslose Pflanzen werden, die ich aber nicht alle 14 Tage zurückschneiden muss. Unten irgendwas rasenbildendes - Ein Stück Moorkienholz kommt auf jeden Fall rein)?

- Welche Fische - wenn überhaupt - würdet ihr da reinsetzen? Eine Art Wels oder Grundel bräuchte ich an sich ja auch. Oder einfach nur Garnelen und garkeine Fische?


Ich hab mir gerade das hier angeschaut: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?163139-Mein-ganzer-Stolz... und bin fasziniert davon - brauch ich auch. Auf die volle Länge von 50cm. Vielleicht verstecke ich den Garnelen-Schutz-HMF auch hinter Edelstahlblech.

Ich hab grad noch einen Einfall. Werd mich mal ans CAD setzen und was machen, damit man sich das besser vorstellen kann :)


Ich hätt halt einfach gerne wieder eine kleine Pfütze mit ein wenig Leben darin
smile.gif


Vielen Dank schonmal für die Beratung!

Felix
 
Kann man Beioträge nicht bearbeiten?

Hab mal eine CAD Zeichnung gemacht, wie ich mir das vorstelle.

http://img835.imageshack.us/img835/9837/50x30x30becken.png

Hinter den Dreiecken ist jeweils Platz für Ein-und Auslass vom Aussenfilter. Wird der Filter gereinigt, so wird der Schaumstoff getauscht, also dass der Einlassschaumstoff auch mal vorm Auslass hängt.
Da, wo der Einlass ist, wird das Wasser einfach kurz unter der Wasseroberfläche nach unten reingepumpt. Daher ist dort auch Platz für einen Heizstab.

Die gesamte Rückwand + die Gitter werden wie im Link gezeigt, mit Steinen bepappt.
 
Also bei Red Fire Garnelen brauchst du keinen Heizstab. Zimmertemperatur reicht da komplett :)
Zum Scheiben und Bodengrund zauberhaften empfehle ich dir Turmdeckelschnecken und Posthornschnecken.
Wenn man Fische zu den Garnelen setzt kann es sein, dass von beiden Seiten kaum Nachwuchs groß wird, da sie sich den gegenseitig weg mampfen.
Ich selbst mag den Guemmer-Sand als Bodengrund sehr. Gibt es auch dunkle Farben wie Schwarz und Braun und ich verschiedene Größen.
Als Pflanzen würde ich am Anfang immer zu schnellwachsenden Pflanzen wie Hornkraut, Wasserpest, Froschbiss und Co tendieren, da man so weniger Algenprobleme bekommt und das Nitrat verbraucht wird.
Bei Garnelen sollte man auf jeden Fall Moos in das Aquarium packen. Kann man gut auf Wurzeln oder Steine aufbinden.
Über meinen Außenfilter hab ich einen kleinen Schwamm gezogen, da saugt er auch keine Garnelen ein. Man muss also keinen HMF verwenden außer man möchte es unbedingt so verkleiden und sichern.
 
Futtern mir die Schnecken nicht die Pflanzen weg?

Die ein oder andere Mooskugel wird auf jeden Fall Ihren weg in das AQ finden. Hatte in dem Becken schonmal 100+ Red Fires und die waren über die 3 Mooskugeln überglücklich :)

Gegen die Wasserpest hab ich mich bisher immer gewehrt - und das behalte ich auch bei - Grundprinzip. Pflanzen, die man so gut wie nichtmehr aus einem AQ herausbekommt, wenn sie mal gescheit gewurzelt haben brauch ich nicht.
Hornkraut hatte ich auch schon. Tolles Zeug, vor allem für Junge Fische, Garnelen und als SChattenspender. Daher für das Becken ein Muss. - Danke für den Gedankenanstoss, das hatte ich nicht mit im Kopf.
Ein Tausendblatt werd ich wohl auch mal reinsetzen - dann aber nur mit Heizstab, aber der kommt wohl eh rein.
Mit einer nieder bleibenden Vallis-Gattung werd ich auch mal mein Glück versuchen.

Jetzt muss ich aber erstmal das Lochblech bestellen, mir 3cm Schaumstoff besorgen und mir wohl ein neues Becken kaufen müssen - so wies aussieht, bekommt man die Planarieneier ja so gut wie nichtmehr aus einem infizierten aber trockengelegten Becken heraus. :(
Nunja, so ein rohbecken kostet ja nicht die Welt. Hab damals ein wenig über 15€ gezahlt.
Mal kucken, wo es hier in der Gegend Aquarien gibt...


Danke für deine Antwort!
Felix
 
Vielleicht noch etwas Javamoos oder dergleichen ;)
Moosbälle sind ja Algen und kein richtiges Moos ^_^
 
Soooo.

War vorhin im Fressnapf und hab mir so ein 60cm Einsteigerset gekauft. Bevor ich 20€ für ein neues Becken mit 45L ausgebe, hab ich jetzt 45€ ausgegeben für ein Becken mit Innenfilter (elita stingray 15), Heizstab und Abdeckung samt Röhre.
War ganz überrascht, was der Mensch bei Fressnapf für ein gutes Grundwissen hatte - hätt ich so garnicht erwartet. Hat mir gleich empfohlen, den "Reflektor" (im Grund nur ein weißes Blech - Ja, weiß, nix verspiegelt) durch einen zum Aufklipsen zu tauschen, sobald ich Pflanzen im becken hab.
Da ich so ein Ding noch irgendwo rumfliegen habe, werd ich das auch machen.

Den Filter werde ich veräußern, bekommt man ja noch nen 10er für, den Heizstab werde ich aber behalten & benutzen.

Jetzt brauch ich noch den Filter, das Lochblech und die Steine + Kleber.
 
Soo, es gibt neues :)

Mittlerweile habe ich nahezu alle Materialien hier.

- Eheim 2213 Filter samt Eheim Filtermaterial
- Neuen Reflektor für die Lampe
- Edelstahllochbleche
- Aquarien-Silikon (5 Tuben, lieber zu viel als zu wenig)
- Blaue Filtermatte, 3cm
- Kies
- Schiefer
- grünen Kobalt als kleine Unterbrechung zwischen dem Schiefer

Gestern kamen die Edelstahlbleche und ich hab sie sofort verklebt:

attachment.php


Hintert die Gitter kommt jeweils (!) eine Matte blauen Filterschaums (3cm, Mittel, PPI20), rechts wird der Filter ansaugen, links wieder reinpusten. Links ist auch gleich der Heizstab versteckt.

Das Silikon (OttoSeal S28) hat wirklich eine hohe Anfangsklebekraft, wesentlich mehr als normales 2€ Silikon. Ich mach mir daher keine Sorgen, dass mir die Steine irgendwie nicht haften.

Da meiN Vater dieses WE GEburtstag hat, werd ich frühestens nächste Woche daran weiterarbeiten können.
 
Hi Felix ,
sieht doch alles ganz gut aus .
Bitte weiter Berichten.
Gruß
Johannes
 
Das Becken sieht doch schon richtig schick aus, viel Erfolg damit.. ;) :D

Gruß
Micha
 
Sooo. Gestern hab ichs dann doch noch geschafft. Das erste Bild entstand um 15h, das letzte um 22:30. Dazwischen hab ich natürlich hin und wieder was anderes gemacht, aber 5 Stunden hab ich wohl schon dran gesessen. Desswegen sind die letzten Fotos auch mit Blitz entstanden.
Die Bildquali ist nicht gut. Hab zwar ne gute Kamera, musste aber dank des Forums nochmal von *.png auf *.jpg umkonvertieren, was die Quali zunichte gemacht hat.


Noch ein riesen Berg Arbeit vor mir...
attachment.php


Die Klebekraft vom OttoSeal S28 ist erstaunlich


Im Gegensatz zu meinem Ideengeber (siehe Anfangspost) habe ich jeden Stein einzeln verklebt und nicht eine Fläche eingeschmiert und reingedrückt.
attachment.php


Es geht voran...
attachment.php


Gleichmäßig über die ganze Breite arbeiten
attachment.php


Ich hab mit einer Taschenlampe immer wieder kontrolliert, ob man irgendwo Silikon sieht, wenn das Licht von schräg oben kommt. Hier und da sieht man die kleinen Schiefer-Füllsplitter, zum Glück hab ich von dem kleinen Bruch auch 2 kG mitgenommen, damit ließen sich die Lücken perfekt schließen.
attachment.php


Fast Halbzeit
attachment.php


Nicht mehr viel!!
attachment.php


attachment.php


Puh! Geschafft.
attachment.php

Die Pinzette hab ich benutzt um die kleinen Schiefersplitter in die Zwischenräume zu befördern.


Das Becken hat jetzt "ein paar Kilo" mehr auf den Schultern (bzw. am Rücken), ich werd das Rückseitige Glas noch durch ein Edelstahl oder Alublech verstärken. Muss zwar nicht, aber es gibt mir ein besseres Gefühl.
Die grünen Kobaltbrocken, die ich hier und da verwendet habe, sieht man momentan kaum, ich hoffe das ändert sich, wenn Wasser drin ist.

Vor dem Lochblech hab ich hier und da recht große Lücken gelassen - wenn der blaue Filterschaum durchschaut, kauf ich halt schwarzen oder leg einfach einen kleinen Schieferstein in die Vorhandene Lücke :P

heute gehts erstmal bis morgen Abend weg, dannach werd ich den Filterschaum zuschneiden, das Blech auf die Rückseite pappen und das Becken in die Endgültige Form bringen (liegt immernoch). Da ich noch viel Stein und eine offene SIlikontube habe, werd ich wohl auch noch irgend ein Konstrukt daraus machen.

Im übrigen habe ich für die gesamte Rückwand nur 1,5 Tuben verwendet. Gekauft hab ich 5, zur Sicherheit. Schaden kanns ja nicht.

Ich bin sooowas von gespannt, wie das Becken mit Bodengrund ausschaut...
 
So, hab das AQ mal aufgestellt und die Abdeckung draufgemacht. Ich finde, dass es einfach nur GEIL aussieht.

attachment.php


Leider ist genau gegenüber ein großes Fenster, da hat auch der Polfilter nichtmehr viel machen können.
 
Einfach geil!

Bin gespannt wie es weiter geht und ausschaut wenn pflanzen drin sind
 
Hi,

grosses Kompliment!!
Das ist einfach nur Hammer Geil!!!

LG
 
ich habe hier auch noch nen becken stehen bei dem ich mir sowas vorstellen kann! also wann haste zeit vorbei zukommen ? ^^
 
hallo felix

sieht einfach oberklasse aus ...hut ab !

lg jenny
 
Guten Morgen,

RESPEKT! Das sieht genial aus!

Der erste Nachbau meines Beckens und schon stehe ich im Schatten!
Die dunkelen Steine gefallen mir sehr gut und auch die Struktur ist super! Freue dich schon mal auf den ersten Wassereinlass, denn dann kommen mit dem Wasser die Steine richtig zur Geltung (Bild1 vorher und Bild 2 mit Wasser).

Ich würde mir eine kleine zusammengefasste Bilderreihe in meinem Thema wünschen.

Und wenn man mal ehrlich ist, der Aufwand ist zwar größer als eine Folie anzubringen, Kies einzufüllen und Pflanzen einzusetzen...jedoch muss ich sagen das sowas wirklich schnell gemacht ist und das Ergebnis dafür umso schöner! Ich kann diese Bauart nur jedem empfehlen, der nicht auf eine "total schicke" Folie gucken möchte! Es ist wirklich nicht so aufwändig wie es aussieht!

Gruß Marcel
 

Anhänge

  • IMG_0270 [1280x768].JPG
    IMG_0270 [1280x768].JPG
    247,6 KB · Aufrufe: 460
  • IMG_0245_800x600_250KB.jpg
    IMG_0245_800x600_250KB.jpg
    223,9 KB · Aufrufe: 386
So. Ich war vorhin im Baumarkt und wollte mir etwas Edelstahlblech kaufen.

Gibts nur in 50x25cm und kostet dann aber 10€+
Mir definitiv zu viel.
Bei Bedarf bestell ich mir eines online und klebe es im Nachhinein drauf.

Ich hab daher begonnen, das AQ langsam mit Wasser zu füllen Dazu hab ich einen 20L Eimer, eine Eheim 1250 Pumpe und eine Konstruktion, die es erlaubt, dass die Pumpe Hinter dem Absperrventil vom Aussenfilter einspeist und das Wasser somit sehr schonend am Filterauslass einfüllt.
Grund: Ich hab es gehasst, das Wasser von oben einzufüllen, meist auch mit dem 20L Eimer. Zum einen Verwüstet es das halbe AQ, zum anderen sabbert immer was daneben.


Gekauft hab ich mir mkittlerweile diese Moorkienwurzel: http://i.ebayimg.com/00/$(KGrHqUOKooE4tmopr7oBOPG3G6MD!~~0_12.JPG - L: 31cm , T: 15cm, H: 12cm
Wenn schon eBay Links verboten sind, darf ich hoffentlich das Foto direkt verlinken.

Auf dieses Moorkienholz soll Riccia (wächst die an?) oder Javamoos. Die Positionierung im AQ wird mittig Links geschehen.

Als Bepflanzung hab ich das so gedenkt:

Hinten: Echinodorus Tenellus
Mitte: Zwergnadelsimse (Eleocharis parvula)
Vorne: Utricularia graminifolia

Dazu 5 Mooskugeln.

- Passen die Pflanzen oder sieht das dann langweilig aus, weil alles irgendwo Rasenbildend ist?
- Brauch ich für diese Art Pflanze auch einen Dünger - wenn ja: Welchen?
- Wie soll ich die Pflanzen vor dem einpflanzen behandeln? Bei der Zwernadelsimse hab ich gelesen, dass man die auf 1-2cm runterschneiden soll. Richtig so? Wie schauts bei den anderen aus?

Da ich um alles in der Welt verhindern möchte, dass ich wieder Wurmgetier ins Becken bekomme: Reicht Sprudelwasser für 15 Minuten aus?
Gerade bei den Moodkugeln liest man so einiges...

Dann noch eine Frage. Der Filter ist neu,d as Becken ist neu, nichts hat irgendwie Bakterien dran ausser die Pflanzen - wie lange soll ich vorlaufen lassen? 2 Wochen reichen ja sicherlich nicht.
Und welcher Tropfentest-Kasten ist gut aber günstig?

Fotos vom vollen Becken gibts voraussichtlich erst morgen. Der Kies macht sich jedoch prächtig - finde ich ;) schaut nicht so geleckt und rundgelutscht "Hallo ich bin fürs Aquarium gemacht" aus wie die im Handel erhältlichen. Auch die vielfältige Körnung lässt es natürlicher und interessanter aussehen.

MFG
Felix
 
Servus,

Zum einfüllen von oben, kann ich dir sagen das ich das auch lange Zeit mit einem Eimer gemacht habe. Danach durfte ich auch meistens die Pflanzen wieder neu einsetzen da das Wasser gut umdekoriert hat. Eines Tages dann schaute ich meinem bekannten über die Schulter wie er sich um seine Becken kümmert. Er nahm zu
Wasserwechsel eine 10 Liter Gießkanne mit Brausekopf. Das funktioniert super! Das Wasser fließt langsam is Becken, nichts läuft daneben und auch die Deko bleibt an Ort und Stelle! Ich kann es nur empfehlen!

Written by Telefon! So don't Be verärgert about Rechtschreibfehler!

Greetz Marcel
 
Gute Idee Marcel, ich hab zwar einen recht guten Weg, das Wasser rauszubekommen, aber mit dem einfüllen hatte ich auch meine Probleme... Eine ganz ordentliche, wenn auch nicht so gute, Lösung bei mir war es, mit einem 1l-Messbecher das Wasser vorsichtig auf eine Wurzel oder einen Stein zu gießen, damit nicht der ganze Bodengrund verschoben wird... Es ging eigentlich sogar ganz gut, aber die Idee mit der Gieskanne ist auch Spitze...
 
Zurück
Oben