Get your Shrimp here

60cm Becken mit Schieferrückwand - Viele Fotos!

Ich bin schon gespannt wie das Becken dann dekoriert+Wasser aussehen wird.. ^^
Gefällt mir bereits sehr gut!! ^^

Gruß
Micha
 
Also bei der Utricularia brauchst du auf jeden Fall ein gutes Düngeprinzip, die ist recht zickig. Bei mir ist sie zumindest nach zwei Wochen eingegangen, trotz CO2 und Tagesdünger. Das reichte wohl nicht :)
Ansonsten würde ich noch eine schnellwachsende Pflanze in den Hintergrund setzen, damit du keine Algenprobleme bekommst.
 
attachment.php


so siehts bisher aus.
Ich warte noch auf die Wurzel, dann mach ich mir weiter über die Bepflanzung Gedanken.
Wenn die Utricularia so viel Pflege braucht, ist sie definitiv die falsche Pflanze für mich.

Werd dann erstmal die anderen 2 kaufen und schauen, was noch dazu passen könnte.
 
Das ganze Projekt sieht ja schon richtig gut aus. Gefällt mir !

Jedoch möchte ich drauf hinweisen, das Edelstahlbleche, besonders geschliffene oder gelochte, mit Schmier und Gleitstoffen behaftet sind. Daher ist es sehr wichtig, das man die Blechteile sehr gründlich von eben diesen Ölen, bzw Emulgaten reinigt. Gleiches gilt auch für Edelstahldraht, der von der Rolle kommt. Es wäre sehr ärgerlich, wenn irgendwelche Öle mit der Zeit die Bewohner vergiften würden.
 
Hallo Felix,

ich bestelle 5 Stück von Deinen tollen Becken. :) Respekt.

Gruß Thomas
 
Sieht super aus!!! ^^
 
Jedoch möchte ich drauf hinweisen, das Edelstahlbleche, besonders geschliffene oder gelochte, mit Schmier und Gleitstoffen behaftet sind. Daher ist es sehr wichtig, das man die Blechteile sehr gründlich von eben diesen Ölen, bzw Emulgaten reinigt. Gleiches gilt auch für Edelstahldraht, der von der Rolle kommt. Es wäre sehr ärgerlich, wenn irgendwelche Öle mit der Zeit die Bewohner vergiften würden.


Ohne die Bleche zu entfetten, kann man sie auch schlecht festkleben, die waren so eingeölt, dass das Silikon sicherlich nicht gehalten hätte.

Danke, dass dus geschrieben hast, ich habs einfach vergessen...
 
Eine wirklich tolle Idee! Bin schon gespannt wie das Becken bepflanzt aussieht.
Ich stell mir das auch schön für die Garnelen vor, die können dann schön an der Wand auf den Steinen sitzen.

LG Kolibri
 
Super Becken - freue mich auf regelmäßige Fotos...

lg Emma
 
Sieht sensationell aus! Ein paar kurze Fragen:

Wieviel Kilo hat das Becken denn jetzt mehr "auf dem Buckel"? Musstest Du da nicht nach jeder Reihe Steine ein wenig warten bevor du die nächste "aufgesetzt" hast? Das Silikon braucht doch immer etwas bis es anfängt ein wenig auszuhärten...
Wieviel Kilo Steine hast Du für dieses Vorhaben geholt, und vor allem wo? In nem Steinbruch/Kieswerk?

Ansonsten muss ich sagen, Respekt. Würde ich auch gern bei meinem neuen 80er machen aber ob ich den ganzen Aufwand betreiben werde weiß ich noch nicht. Wenns dann mal fertig ist siehts zumindest richtig gut aus....

Achja, was für einen Bodengrund/Kies hast Du denn da drin? Ist das auch Schiefer?
 
Hi!

Es dürften so 7-9Kg sein - so genau weiß ich das nichtmehr. Gekauft hab ich glaub ich 25Kg, inklusive den 2kG kleineren Bruch, jetzt sind noch 14,5Kg über.
Es ist immer besser, mehr zu kaufen - kostet zum einen nicht die Welt und zum anderen hab ich vorher beim Waschen schon aussortiert nach Größe und Dicke. klein und schmal braucht man nicht.

Ich hab das Becken auf "den Rücken" gelegt, somit konnten die Steine nicht einfach umfallen und ich konnte alle Steine in (mehr oder weniger) einem Zug durchkleben.

Gekauft habe ich den Bruch und den Kies bei einem Mineralstoffhändler (Heimgärtner, Barbing bei Regensburg). Der Kies dürfte einfacher Granit sein.


Mittlerweile schwimmt eine Moorkienwurzel im Becken, 5 Mooskugeln sind bestellt. Wenn die Wurzel endlich untergeht (vor 2 Tagen bekommen), mache ich natürlich Fotos und +überlege mir, wo ich welche Pflanzen reinmache. Nachdem die Utricularia vom EInkaufszettel gestrichen wurde, werde ich wohl etwas mehr Zwergnadelsimse verpflanzen.
Ich möchte ein *relativ* anspruchloses Becken - ist die Simse dafür eine brauchbare Pflanze? Ich würde halt gerne was Rasenbildendes drinnen haben, dahinter was mittelgroßes (15-20cm) mit schmalen Blättern

MFG
Felix
 
Guten Morgen

Würde ich auch gern bei meinem neuen 80er machen aber ob ich den ganzen Aufwand betreiben werde weiß ich noch nicht.

Ganz ehrlich... der Aufwand ist zwar schon etwas größer aber solch ein Vorhaben kann locker an einem Wochenende durchgezogen werden. Das Kleben der Steine dauert am längsten ist aber nach den ersten paar Reihen dann schnell gemacht.

Musstest Du da nicht nach jeder Reihe Steine ein wenig warten bevor du die nächste "aufgesetzt" hast?

Nein das braucht man nicht, zum einen liegt das Becken wärend des klebens auf dem Rücken und zum anderen sollte man KLeber verwenden, der eine hohe Anfangsklebkraft hat. Außerdem bilden die meisten Silikone nach rund 10 Min eine Haut, so bleiben die Steine auch an Ort und Stelle.

klein und schmal braucht man nicht.

Gerade diese Steine fand ich persönlich am Besten, zu einen kann man damit super die kleinen Fugen stopfen und zum anderen schöne übergänge von groß auf klein schaffen (aber das ist Geschmackssache)

Gruß Marcel
 
kleines Update.

Ich hab mir eben bei eBay folgende Pflanzen gekauft:

- eine Handvoll Javamoos
- 6 Bund Zwergnadelsimse
- 2 Bund Echinodorus tenellus
- 1 Bund Hornkraut (wird schwimmen)

Ich denke, damit wird das Aq erstmal gut ausgerüstet sein - das Javamoos binde ich auf das Moorkienholz und stopfe es hier und da in die Rückwand.

Was würdet ihr da noch rein pflanzen oder an gegenständen verwenden?

MFG
Felix

Eedit: Die Wurzel ist bald soweit, dass sie ganz von alleine unter Wasser bleibt, hab sie eben so unter die Steine verahkt,d ass sie fast da bleibt, wo sie später hin soll - ein Foto kann ich aber nicht bringen - das gegenüberliegende Fenster spiegelt einfach zu stark :(
Ich werd noch einen Versuch starten, wenn der nicht klappt, gibts heute Abend ein Foto.
 
Sooo...

attachment.php


Die Wurzel schwimmt noch etwas auf, im Endeffekt wird sie in der Position (+- einige cm) flach da liegen und mit Javamoos zuwuchern.

Momentan plätschert das gefilterte Wasser noch von oben ins Becken (siehe Luftblasen) - das liegt daran, dass der feine Steinstaub der noch an den Steinen hing oben auf der Wasseroberfläche war und so natürlich nicht rausgefiltert werden konnte. Seit 2 Tagen plumpst das Wasser von oben rein - die Wasseroberfläche ist sauber und das Wasser selber ist auch nicht mehr trübe. in wenigen Tagen - wenn die Pflanzen ankommen, wird es so umgebaut wie vorgesehen.

Dazu eine Frage: Für ein paar Garnelen und Schneckis brauch ich keine extra Membranpumpe, oder? Wasserbewegung ist fast keine da, wenn der EInlass vom FIlter hinter dem Filterschwamm verschwindet.

MFG
Felix
 
Heute sind nun endlich meine Pflänzchen gekommen :)

attachment.php


Die Nadelsimsen und Tenellus Echinodoren sind beim Wässern, beim Hornkraut (noch nicht drin - kommt als Anti-Algen-Schwimmpflanze zum Zuge) und dem Javafarn musset das ganze im Schnellverfahren gehen (Mineralwasserkur war mit dabei) :D
Die 5 ebay-Mooskugeln sind seit wenigen Tagen da. Eine hab ich aus Angst vor Planarien halbiert um reinkucken zu können (war damals eine Tummelstätte für die Biester, als mein 50er Becken verseucht war). Doch was mach ich jetzt mit 2 halben Mooskugeln? Hab aus der Not eine Tugend gemacht und die Hälften einfach in zwei passende Spalte gedrückt. Sieht mMn ganz nett aus und ich bin gespannt, wie die sich entwickeln.

Angespornt dadurch wanderte auch ein Teil des Javamooses in die Felswand - wenn die so wachsen wie ich mir das vorstelle, wirddas richtig gut aussehen.

Die Wurzel hat sich heute endlich ganz gesenkt. Hat zwar immernoch etwas Auftrieb, aber der Abtrieb ist mittlerweile stärker - sie sinkt von alleine.
Auf die Wurzel kommt Riccia per Angelschnurmethode.

Ich hab jetzt noch 6 Nadelsimsen-Bunde und 4 Bund Echinod. Tenellus - wo würdet ihr die hintun? Sind momentan etwa gleich hoch. hatte die Simse etwas kleiner und die Echinodorus etwas höher erwartet, lässt sich ja aber auch ganz gut zum Mischwald umwalndeln (?).


Der Besatz ist soweit auch geklärt:
20 Red Fire + 5 Sakuras
ein paar TDS

Sollte für den Anfang reichen. Blätter hab ich gesammelt, Peters Laden hat heute geliefert - für die Mägen sollte fürs Erste genug da sein.
 
Wow, gefällt mir immer besser!!!
Die Rückwand ist echt der Hammer - Kompliment!!!!!!

LG Petra
 
Wahnsinn, was diese paar Pflänzchen schon bewirken :) Wirklich ein ganz tolles Becken. Ich bin mal gespannt, wie's ausschaut wenn die Pflanzen gewachsen sind und erstmal Tiere drinsitzen!
 
Riccia kam heute an :)

attachment.php


Die Echinodoren und Nadelsimsen werd ich wohl im Laufe des Tages verpflanzen, durch die MEnge aber vielleicht auch erst Morgen Nachmittag fertig werden.
 
Bin vorerst fertig.
attachment.php


Da ich so viel Nadelsimse gekauft habe, hab ich mir nicht die Mühe gemacht, da winzige Büschel einzupflanzen, muss auch so gehen :P
Heut werd ich erstmal einen Kescher kaufen gehen, hab bisher keinen und das, was das Hornblatt da seit gestern abwirft muss ja irgendwie raus. Ausserdwem gibt es ein paar kleinere Stücke Riccia, die auf der Wasseroberfläche schwimmen, was nicht sehr ansehnlich ist.

Auf dem Foto ist die Abdeckung etwas verschoben, damit das Wasser (mal wieder) von oben auf die Wasseroberfläche plätschern kann. Grund: Das erzeugt mehr Strömung im Becken.
 
hallo felix
erst einmal eine klasse doku !
im warsten sinne hast du sehr viele planzen gekauft . die riccia hättest du nur eine gebraucht . die etwas auseinder ziehen und mit angeschnur aufbinden , hättest du die ganze wurzel mit bedecken können . wenn ein teil davon auf der wasseroberfläche schwimmt einfach abschöpfen ! wie hast du die denn befestigt ?

weiter so und viel spass mit deinen becken .

lg jenny
 
Zurück
Oben