Get your Shrimp here

250L Wohnzimmerriff

Hallo miteinander,

ich habe mein MW-Becken (20 L) zwar erst seit Mai, möchte aber trotzdem meinen Senf dazugeben:

Meerwasser KANN einfacher als Süßwasser sein. Aber nur, wenn man dem Besatz entsprechend wählt. Ich habe außer dem üblichen Getier aus dem Lebendgestein nur ein paar robustere Korallen und zwei kleine Einsiedlerkrebse (einen Tricolor und einen roten, die beiden "kannten" sich schon aus dem Verkaufsbecken, und waren die einzigen, die der Händler noch da hatte). Und sobald ich mich finanziell von der letzten Tierarzt-Rechnung erholt habe, kommen noch ein paar Hohlkreuz-Garnelen dazu.

Einmal die Woche 2 L Wasserwechsel, zweimal die Woche füttern, gelegentlich Dichte kontrollieren, fertig. Da machen die SW-Becken schon aufgrund der größeren Wechselwasser-Menge mehr Arbeit.

Wenn man aber größere Filtrierer oder gar Fische halten will, muß man mit erheblich mehr Aufwand rechnen. Daher verzichte ich auch auf größere Röhrenwürmer, obwohl ich die wunderschön finde.

Außerdem darf man den finanziellen Aspekt nicht aus den Augen verlieren: Der Unterhalt eines kleinen Beckens ist zwar nicht viel höher als bei einem vergleichbaren SW-Becken, die Einrichtung und der Besatz können aber ganz schön ins Geld gehen. In meinem Becken stecken bisher ca 250€ (so genau will ich es gar nicht wissen ;-) ).

LG

Claudia
 
Hi Claudia,
mein damaliges Becken fasste 550 Liter :D und bei ca 80 Kg Lebendgestein
weisste auch was alleine DAS gekostet hat.
Aber darum ging es ja gar nicht WAS so ein Becken kostet bzw. kosten kann,
DAS geht auch im Süßwasser.

Das man in einem 20 Liter Becken möglichst keine Fische halten sollte
versteht sich von selber, obwohl es auch Mini Grundeln gibt aber das
ist ein anderes Thema.

Wir wissen auch das größere Becken stabiler laufen, wenn sie denn dann laufen,
als kleinere Biotope und was den Wasserwechsel angeht, der ist bei 250 Liter
wie hier in diesem Wohnzimmerriff, auch nicht "mal eben" mit nem Eimer gemacht.

Suche aber keinen Streit und mag auch diesen schönen Thread nicht auseinander ruppen ;)
und werde mich jetzt erst mal bedeckt halten.

Freue mich schon auf weitere Bilder von diesem schönen Becken
 
sooo dann mal ein kleines Biderupdate :D

von der Protopalythoa sp. habe ich noch 3 weitere Polypen entdeckt. Eine auf der obersten Riffplatte, 2 auf einem kleinen Stein:
IMG_3482 (1200x800).jpg
IMG_3479 (1200x803).jpg

Heute habe ich den Stein mit den Scheibenanemonen etwas freier gestellt, damit sie sich schön entwickeln können. Am Stein habe ich schon eine kleine Kolonie bestehend aus 10 Polypen =)

IMG_3484 (1200x800).jpg IMG_3485 (1200x800).jpg
keine Ahnung was das ist, heute beim Umräumen entdeckt:
IMG_3489 (1200x800).jpg



das habe ich vorgestern entdeckt. leuchtend Blau und keine Ahnung was das ist :D
IMG_3491 (1200x805).jpg


IMG_3466 (1200x805).jpg IMG_3467 (1200x806).jpg


3 Ableger einer Bäumchenkoralle, die ich mal testweise eingesetzt habe. Sind eine Woche im Becken :-)
IMG_3472 (1200x800).jpg IMG_3473 (1200x800).jpg


und auch hier, keine Ahnung was das ist:IMG_3486 (1200x800).jpg
 
sehr schöne Bilder und dieses lila-bläuliche behaarte Krönchen sieht sehr Interessant aus,
leider kann ich nicht sagen was es auch nur annähernd sein könnte aber schön ist es allemal.
 
Heute habe ich einige (Krusten)Anemonen bestellt und sollten dann Samstagmorgen bei mir eintreffen:
Ricordea florida, bicolor
Ricordea florida, multicolor
Ricordea florida, L, neongrün
Zoanthus 'Fire-and-ice'
Zoanthus neon-grün

Als nächsten wären dann 2 Putzergarnelen und 2 Röhrenwürmer geplant und in 2 Wochen dann noch ein paar einfacher Korallen :-)

Liebe Grüsse

Alex
 
Grüsst Euch :-)
Da meine Bestellung doch erst nächsten Samstag eintreffen wird, werde ich diesen Samstag zu einen privaten Züchter düsen. Ich habe mir die folgenden Exemplare ausgesucht:


Scheibenanemone Rhodactis http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/2483_Rhodactis_sp07.htm
Krustenanemone Zoanthus http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/3901_Zoanthus_sp36.htm
Lederkoralle Sarcophyton http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/3976_Sarcophyton_sp6.htm
Röhrenwurm Protula magnifica http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/1704_Protula_bispiralis.htm


Bald kommen Bilder :D

Liebe Grüsse
Alex
 
Die Rhodactis hast du dir bei mir abgeguckt, gibt's zu! :D

Der Röhrenwurm ist ja total klasse! Hast du so tiefen Bodengrund?
Die brauchen doch so um die 10cm oder nicht?

Und Zoanthus(sen) find ich ja auch total klasse, aber die Thors vergreifen sich leider an denen :(
Obwohl sie an diese Art wohl nicht gehen sollen http://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/796_Parazoanthus_sp01.htm
Platz hätte ich ja noch dafür auf dem Stein :)

Hast du eigentlich mittlerweile rausgefunden, was die blaue "Krone" ist?
Sieht ja irgendwie aus wie ein Kreis aus kleinen Röhrenwürmern.
 
Sag mal Alex, möchtest du beim Wichteln mitmachen?
Es wird noch nach Jemanden aus der Schweiz gesucht. Ein User kommt aus der Schweiz und ich nehme an, es geht um die Versandkosten ...
 
haha dana :D
nein, ich habe mich einfach durch eine Fotostockliste gewuselt :-)
Der Röhrenwurm braucht nicht zwangsläufig tiefen Bodengrund, ich werde ihn in 5cm tiefen Sand stecken, zwischen 2 Steinen. Dann kann er da in Ruhe festwachsen.

Was die blaue Krone darstellen soll, habe ich noch nicht rausgefunden. Ein Röhrenwurm ist das allerdings nicht, da bin ich mir sicher. Es wird irgendeine Koralle sein denke ich.

Wichteln? Was genau darf ich denn da machen?
 
Guckst du hier: http://www.garnelenforum.de/board/threads/weihnachtswichteln-2013.99277/

Meine Rhodactis hat sich nochmal geteilt, kuschelt sich aber immer noch auf den einen Stein zusammen. Ein Ausweichstein liegt auf jeden Fall daneben, falls es doch mal einen Ehekrach geben sollte :D

Hast du mal im MWlexikon machgefragt?
Interessieren würde mich das ja auch mal ...
 
schönen Guten Morgen zusammen

Rainer, Dein Vorschlag kommt optisch schon sehr nahe heran. Wie bist Du denn auf dieses Exemplar aufmerksam geworden?
Dokumentiert ist ja leider nichts über das schöne Tier.
Einen Schwamm kann ich allerdings ausschliessen. Denn die Tentakeln oder was das sein soll, gibt es bei keinen Schwämmen die ich bisher gefunden habe.
Da mein Exemplar leider nur 1-1,5mm winzig ist und ich es nicht von oben fotografieren kann, werde ich mich wohl noch lange gedulden müssen, bis man mehr erkennen kann.
Beim Meerwasser Lexikon frage ich parallel zu meinen Posts hier auch immer nach einer ID. Dort wurde allerdings noch nichts herausgefunden.

Meine Röhrenkoralle hingegen wächst super! Ich konnte bisher schon gut 10 Polypen zählen. Immerhin weiss ich bei dieser Art um welches Tier es sich handelt *g*

Die letzten Tage konnte ich mal hier und mal dort einige kleine borstige Krabben in Löchern vom LG entdecken. Das etwas grössere Exemplar konnte ich während der Mondlichtphase dabei erwischen, wie es in Zeitlupentempo über einen Stein latschte. Sah wirklich niedlich aus wie es versucht hat, blos nicht aufzufallen :D
 
Wie bist Du denn auf dieses Exemplar aufmerksam geworden?

Einfach mal nach Bilder gegoogelt mit den Stichwörtern "Koralle, blau, ...". Weiß nicht mehr alle Stichwörter. Aber dann kam die Bilder von der Seite.
 
Hallo Alex

Vielen Dank für diese tolle Dokumentation. Ich plane auch schon seit Jahren an einem MW Becken bin aber leider Baulich zu eingeschränkt. Durch deine thread habe ich aber wieder Feuer gefangen und werde mich wohl noch mal vom Statiker beraten lassen. Ich würde sagen dein LG ist spitze aber anscheinend auch deine Kamera. Ich freue mich schon auf weitere Updates und werde weiter lesen und planen. Danke danke danke
 
Zurück
Oben