Klasse Ute alia @Wasser-Farben -- ja,so ungefähr meinte ich das. Endlich versteht mich jemand,die meisten hier bei mir hier halten mich für-. Ich hab schon als kleines Kind immer sämtliche Schnecken im Garten eingesammelt und in Mamas Wäscheschüsseln ein neues Zuhause eingerichtet-- mit Legohäuschen und allem drum und dran...( meistens waren sie aber am nächsten Tag verschwunden) Da ich letzte Woche süssen Zuwachs bekommen habe überlege ich nun,mein großes Bee-Auffangbecken in ein Tylo-Becken zu "verwandeln".(Im Moment sitzen sie mit den Paludomus noch zusammen.)
Moin, die Bilder sind zwar nicht so gut,aber ich fand die Situation zu niedlich: Guckuck,wer kommt denn da... Ist die Luft rein? Da ist doch was Leckeres auf dem Stein da... Wie,schon alles weggelutscht? Und Tschüß
Wie die es dort hin geschafft hat weiß ich auch nicht. Ich weiß nur das sie Eichenblätter ganz gern mögen.
Auch Geweihschnecken graben sich ein und strecken ihre Fühler raus, wenn sie was Leckeres wittern. Die Helenen sind da wesentlich schneller im Zusammenrotten.
Hallo, da es mit der Vererbung des Musters so gut geklappt hat versuche ich das gleiche jetzt mal mit "Farbe". Ein paar wenige "Prototypen" seh'n bereits sehr vielversprechend aus. Hab' die beiden mal nebeneinander plaziert um den Unterschied trotz der schlechten Bilder mal zu zeigen.
Hallo, also manchmal kann ich nur staunen... akrobatische Höchstleistung im schwimmenden Hornkraut: Und wenn Fliegen nicht klappt, kann diese asolene spixi auf jeden Fall schweben: Das Hornkraut nervt mich manchmal - so von der Optik und Verdunkelung her - aber es bietet nicht nur Babyschnecken Zuflucht, auch meine Spixis trauen sich was. LG Tanja
Hallo Garviel, das ist eine Tylomelania sp. Orange- eine Sulawesi Schnecke. Ich finde die auch klasse,sieht einfach zu putzig aus,wenn die mit ihrem "Rüssel" den Bodengrund Stück für Stück durcharbeiten.