Get your Shrimp here

Bienensalz, AQUA|PLUS GH Mineralsalz, AquaBee ......

Der ganze Thread hier ist ein ja ein bisschen abgedriftet und eingeschlafen ;) Gibts in der Zwischenzeit noch neue Erfahrungsberichte von euch zu dem GH+ Salz ?

Ich hab mir vor wenigen Tagen eine 230 g Dose angeschafft und einen 10 Liter Osmosewasser Kanister mit 1,5 g GH+ aufgehärtet. GH war bei 4-5 und KH 0. LW Messgerät hab ich leider nicht. (könnt ihr ein gutes empfehlen btw ?)
 
Hallo,

ich verwende Bienensalz seit 3 Wochen. Viel kann ich noch nicht berichten aber ich glaube, meine Pflanzen wachsen schneller und sind jetzt saftig grün geworden, ganz ohne Dünger.
 
Vielen Dank! :-) und im Bezug auf Verhalten und Vermehrung von Garnelen? gibts daweitere Erfahrungsberichte. Ich hab bereits 2 Versuche Bees zu halten hinter mir.

1. nur LTW
2. LTW 50% Osmosewasser 50%
3. 100% Osmosewasser mit GH+

Drückt mir die Daumen :)
 
Hallo,

Ich nutze das Salz jetzt seit 3-4 Wochen für mein Fisch Aquarium und bin zufrieden, vor allem wegen dem geringen Leitwert.
Was mich nur etwas irritiert: beim Wasserwechsel schäumt das Wasser, wenn es aus dem Filterauslauf plätschert.

Die Wasserwerte sind gut, den Boraras, Panzerwelsen und Amano Garnelen geht es gut, auch die Pflanzen wachsen gut.


Mfg Andre
 
Das klingt doch schonma sehr gut. Ein paar von euch scheinen damit besser zu fahren. Ich bin ja echt mal gespannt. Bisher hatte ich bei Bees kein Glück; auch wenn die WW sonst gut waren hoffe ich jetzt ohne Leitungswasser endlich mal Erfolge erzielen zu können ;-)

Sonst noch jemand Erfahrungen mit GH+ ?
 
Ja ich :D

Ich habe meine Bienen und Mischlinge lange in normalem LW gehalten.
Dann muß der Anbieter hier irgend etwas verändert haben und ich bekam keinen Nachwuchs mehr hoch.
Auch fingen meine Stämme langsam auszusterben.

Ich laß dann hier von dem Salz, kaufte mir eine Osmoseanlage und jetzt läuft alles super.
Die *Alten* leben alle noch und es wuselt wieder reichlich Nachwuchs in verschiedenen Größen hier rum :hurray:

Ich war schon kurz davor aufzugeben - aber zum Glück las ich hier davon :yes:
 
Ich benutze das Salz schon länger und kann nur sagen es ist ein Rund um Sorglos Salz ^^alles funktioniert prima damit .
 
haha das zu lesen geht ja runter wie Öl :-) ich hab das Salz vor ein paar Tagen bekommen und gleich einen 80%igen Tww gemacht. Vom Stamm sind eh nur noch 3 Tiere übrig. Vorallem ist das jetzt so einfach ... nur noch Osmosewasser zapfen und aufhärten und rein damit :-) Wenns jetzt nicht klappt ... Sonst noch jemand aufbauende Worte? :hehe:

@ Geli - wie hast du denn genau auf das Salz umgestellt? Wenn ich dich richtig verstanden habe auch im laufenden Betrieb und mit Altbesatz ...
 
Hallo Patrick,

ich habe in den Becken (30er) erst einmal nur immer einen WW von 10 Litern nur mit Osmosewasser gemacht.
Danach habe ich eben mit dem Salz das Wasser aufbereitet. Hatte etwas Angst, dass sie bei einem so großen WW gleich
alle umkippen. So klappte es gut - reichte wohl schon, dass ich kein LW mehr genommen habe und der Leitwert somit von knapp 480 auf 250 langsam runter ging.
 
Moin,
ich benutze das Salz seitdem es bei den Brüdern zu kaufen ist. Meine Hummeln hatten jetzt viele Monate eine Vermehrungspause eingelegt, nachdem es Anfang des Jahres noch super geklappt hatte. Seit letzter Woche wimmelt es von jungen Hummeln im Becken. Mag sein, dass es Zufall ist, aber ich denke, es liegt an dem Salz, zumal ich sonst nichts geändert habe. Ich nutze Osmosewasser, dass ich mit dem Salz aufhärte bis zu einem Leitwert von ca. 290. GH und KH habe ich nur am Anfang gemessen, jetzt messe ich ausschließlich den Leitwert. Umgestellt habe ich einfach, indem ich die wöchentlichen Wasserwechsel mit dem Salz gemacht habe.
Ich persönlich bin davon absolut begeistert.
Gruß
Werner
 
Vielen Dank euch allen ! :) Klingt ja schonmal sehr gut was ihr da so alles berichtet. Ich habe wie gesagt gleich einen TWW von 80 % gemacht. War jetzt 2 Tage weg und es sind noch alle 3-4 Tiere im Becken. Ich werde jetzt weiter wie vorher auch schon wöchentlich ca. 30-40 % mit nem "neuen" Wasser wechseln. In 3-4 Wochen dürfte das Becken ja dann nahezu auf die neuen Werte umgestellt sein. Erst dann will ich auch wieder meinen Bestand aufstocken.

Ich finde den Leitwert auch einen sehr wichtigen Wert. Gerade dann wenn man mit Osmosewasser hantiert. Wie genau messt ihr diesen Wert ? Könnt ihr gut und günstige Geräte empfehlen ?
 
Also ich benutze auch das liebe Salz und bin weiterhin sehr zufrieden.
Sehr leicht zu dosieren, löst sich super auf und die Garnelen fühlen sich sehr wohl :-)
Wegen deinem LW-Messgerät...gibt hier sehr viele Themen zu. Einfach mal die Suchfunktion nutzen ;-)
Gut und Günstig funktioniert bei Leitwertmessgeräten leider nicht...entweder oder....
 
Vielen Dank Sarah ! Das dachte ich mir fast mit dem LW-Messgerät :P Ich bin jetzt mal sehr gespannt ob sich bei mir endlich auch mal was tut. Jetzt heißt es erstmal abwarten und Tee trinken. Ich mach meine TWW wie gewohnt und irgendwann werd ich meinen Bestand wieder aufstocken und sehen ob es diesmal klappt :)
 
"Bienensalz"

Hallo Matthias,

heute sollst Du mal Post von der Nordseeküste bekommen, nämlich von der schönen Costa Cuxa ! Vielleicht weißt Du im Moment garnicht, wer ich bin?? Ich komme immer gemeinsam mit Jürgen Gerhardt zu den Treffen und wir haben uns schon einige Male gesehen und gesprochen.
Nun würde ich gerne mal etwas mehr über das Bienensalz erfahren, da ich dieses bislang nicht benutzt habe.
Ich wäre Dir mal für ein paar Informationen hierüber dankbar und freu mich auf Deine Antwort.

In diesem Sinne wünsche ich Dir und Deiner Familie schon jetzt einen guten Rutsch in das neue Jahr.

Herzliche Grüße
Bernd
 
Moin,

gerade das Leitwertmessgerät ist das eine elektronische Messgerät, was es sehr wohl gut und günstig gibt.

Ich habe das AP-2 von HM Instruments, gibts z.B. in der Bucht für 34€ inkl. Versand. Ein wirklich gutes Gerät inkl. Temperaturanzeige!

Dafür habe ich mein Hanna-Gerät eingemottet, welches weder eine Temperaturanzeige hat noch zügig einen steten Wert anzeigt. Das AP-2 zeigt mir viel schneller den richtigen, sich nicht mehr verändernden Wert an. Beim Hanna dauert das bzw. die Temperaturkompensation viel länger.

Grüße,
Bernhard
 
Vielen Dank euch allen für die netten Tipps und Erfahrungsberichte. Ich werde mein Becken über die nächsten kommenden Wochen auch auf reines Osmosewasser aufgehärtet mit GH+ umstellen und dann wieder den Besatz aufstocken und dann hoffe ich auch endlich mal Erfolge verzeichnen zu können.
 
Hallo,


ich benutze nun auch schon seit einigen Wochen das Bee Salz und endlich, nach etlichen Misserfolgen in härterem Wasser, habe ich viele kleine Taiwaner und Bees hier rumwuseln. Die Anwendung ist denkbar einfach, es löst sich ruck zuck auf. Ich bin also mit dem Salz auch rundum zufrieden.

Ein super günstiges Leitwertmessgerät habe ich in der Bucht für 8,80€ inkl. Versand erstanden (Sofort-Kauf).
Dieses Gerät habe ich schon lange und es funktioniert einwandfrei. Es muss also nicht immer was teures sein. ;)
 
Na das klingt doch mal alles sehr vielversprechend was ich da so höre :) Wobei ich es mir gar nicht anders vorstellen kann so wie es im Moment bei mir seit geraumer Zeit läuft :-/ Aber ich lasse mich gerne überraschen. Kann mir nur gar nicht vorstellen irgendwann mal Nachwuch von diesen schönen Tieren im Becken zu haben.

Ich habe mir vorhin auch noch ein EC Messgerät bestellt. Es ist halt doch ein wichtiger Wert wenn man mit Osmosewasser hantiert und ich will den Tieren ja auch einheitliche und konstante Werte ermöglichen.

Ihr alle redet schon von Bee Shrimo Mineral GH+ oder ? :-p
 
Zurück
Oben