Aetb
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
schon lange geplant, geht es jetzt endlich los. Nachdem die einzelnen Becken bisher über verschiedene Threads und Foren verteilt waren, möchte ich sie hier gerne in einem zusammen führen.
Auslöser ist der Ausbau meines Expedit auf nun 9 Becken. Aber auch der Rest soll noch gezeigt werden. Ich entschuldige mich jetzt schon für die sehr durchschnittliche Qualität der Handyphotos.
Den Anfang soll das Expedit machen, dass bis vor ein paar Wochen noch so aussah:

3 Expedit mit Winkeln verbunden und weiteren Winkeln an der Wand stabilisiert.
4 Becken im kleinen Standardmaß 40x25x25.
Beleuchtung war ein Eigenbau aus Küchenunterleuchten in breiten Aluprofilen, in den Becken Bodenfilter unter Akadama.
Es kam wie es kommen mußte: die Fächer wurden immer zugemüllter (das Regal steht im Eingang und führte zunehmend zu angespannter Stimmung bei der besten aller Ehefrauen) und eigentlich wollte ich ja eh immer noch ein paar Becken hinzufügen...
Also ein Doppelplan: Die unteren Fächer bekommen Türen und Schubladen und die oberen Fächer 5 Becken auf das Expedit-Maß 37x33x22. Die laufen nicht mit Bodenfilter sondern mit Doppelschwammfiltern. Das war einfacher, benötigt weniger Soil und ich wollte es einfach mal probieren.
Das Ganze bekam dann auch eine neue Luftversorgung. Eine Hailea mit Druckdose und 12 Anschlüssen (die einzudrehen, ist eine Arbeit für jemanden der Mutter und Vater erschlagen hat) versorgt nun reichlich und deutlich leiser als die Vorgängerpumpe außerdem hat sie noch Reserve für Breeding Boxes.
Gleichzeitig wurde die Chance genutzt, die Lampen zu tauschen. Die waren mir zu dunkel, mühsam in der Handhabung beim Arbeiten im Becken und den Pflanzen auch nicht wirklich recht.
Die Beleuchtung wurde also ersetzt: oben durch entkernte Chinaleuchten mit rigid stripes und unten durch rigid stripes in Aluprofilen. Jede Etage zusammen gesteuert durch einen Bluetooth Controller.
Ausserdem habe ich noch in zwei der Becken den Akadama gegen Stratum getauscht. Mit dem Akadama werde ich nicht warm, ich bekomme die Algenprobleme nicht in den Griff. In zweien ist noch Akadama drin, da ich einfach zu viel Nachwuchs in den Becken hatte.
So haben sich Regal und Beleuchtung dann entwickelt:







Und das fertige Ergebnis sieht heute so aus:


Soweit mal zum Expedit. Mir gefällt die Konstruktuion und die Organisation der Becken jetzt richtig gut. Lediglich die lange Öffnung in der Mitte benötigt noch eine Tür oder Blende.
Die beste aller Ehefrauen ist zufrieden, dass mein Chaos hinter Türen verschwunden ist und ich habe noch ein paar freie Becken, um meine Projekte auszuleben. Was will man mehr :-)
In den nächsten Beiträgen die Tage dann mehr zu den einzelnen Becken und ihrem Besatz, sowie zu den anderen 2 1/2 Becken, die auch noch in diesen Thread gehören. Ich hoffe es gefält Euch. Fragen und Kommentare immer gerne. Auf Wunsch kann ich auch Details näher erläutern.
Bis denn
A
schon lange geplant, geht es jetzt endlich los. Nachdem die einzelnen Becken bisher über verschiedene Threads und Foren verteilt waren, möchte ich sie hier gerne in einem zusammen führen.
Auslöser ist der Ausbau meines Expedit auf nun 9 Becken. Aber auch der Rest soll noch gezeigt werden. Ich entschuldige mich jetzt schon für die sehr durchschnittliche Qualität der Handyphotos.
Den Anfang soll das Expedit machen, dass bis vor ein paar Wochen noch so aussah:

3 Expedit mit Winkeln verbunden und weiteren Winkeln an der Wand stabilisiert.
4 Becken im kleinen Standardmaß 40x25x25.
Beleuchtung war ein Eigenbau aus Küchenunterleuchten in breiten Aluprofilen, in den Becken Bodenfilter unter Akadama.
Es kam wie es kommen mußte: die Fächer wurden immer zugemüllter (das Regal steht im Eingang und führte zunehmend zu angespannter Stimmung bei der besten aller Ehefrauen) und eigentlich wollte ich ja eh immer noch ein paar Becken hinzufügen...
Also ein Doppelplan: Die unteren Fächer bekommen Türen und Schubladen und die oberen Fächer 5 Becken auf das Expedit-Maß 37x33x22. Die laufen nicht mit Bodenfilter sondern mit Doppelschwammfiltern. Das war einfacher, benötigt weniger Soil und ich wollte es einfach mal probieren.
Das Ganze bekam dann auch eine neue Luftversorgung. Eine Hailea mit Druckdose und 12 Anschlüssen (die einzudrehen, ist eine Arbeit für jemanden der Mutter und Vater erschlagen hat) versorgt nun reichlich und deutlich leiser als die Vorgängerpumpe außerdem hat sie noch Reserve für Breeding Boxes.
Gleichzeitig wurde die Chance genutzt, die Lampen zu tauschen. Die waren mir zu dunkel, mühsam in der Handhabung beim Arbeiten im Becken und den Pflanzen auch nicht wirklich recht.
Die Beleuchtung wurde also ersetzt: oben durch entkernte Chinaleuchten mit rigid stripes und unten durch rigid stripes in Aluprofilen. Jede Etage zusammen gesteuert durch einen Bluetooth Controller.
Ausserdem habe ich noch in zwei der Becken den Akadama gegen Stratum getauscht. Mit dem Akadama werde ich nicht warm, ich bekomme die Algenprobleme nicht in den Griff. In zweien ist noch Akadama drin, da ich einfach zu viel Nachwuchs in den Becken hatte.
So haben sich Regal und Beleuchtung dann entwickelt:







Und das fertige Ergebnis sieht heute so aus:


Soweit mal zum Expedit. Mir gefällt die Konstruktuion und die Organisation der Becken jetzt richtig gut. Lediglich die lange Öffnung in der Mitte benötigt noch eine Tür oder Blende.
Die beste aller Ehefrauen ist zufrieden, dass mein Chaos hinter Türen verschwunden ist und ich habe noch ein paar freie Becken, um meine Projekte auszuleben. Was will man mehr :-)
In den nächsten Beiträgen die Tage dann mehr zu den einzelnen Becken und ihrem Besatz, sowie zu den anderen 2 1/2 Becken, die auch noch in diesen Thread gehören. Ich hoffe es gefält Euch. Fragen und Kommentare immer gerne. Auf Wunsch kann ich auch Details näher erläutern.
Bis denn
A