Get your Shrimp here

Wurzeln

Pepper

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mrz 2006
Beiträge
85
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.013
Hey..

Wollte mal eure Erfahrungen mit Wurzel im Garnelenaquarium hören.

Was habt ihr drin..Welche sollte man meiden ?

Habe noch eine Mangroven wurzel dich ich gerne nehmen würde.
Und wollte mir nich 1-2 Weinrebenwurzel kaufen.

Gruß Nicole
 
Moorkienwurzeln und Mangrovenwurzeln sind einwandfrei für das AQ.
Nur schön auskochen, damit sie das Wasser nicht so doll verfärben.
 
Servus!

Das scheint mir ein noch nicht ganz abgeschlossenes Thema zu sein, eigentlich wollte ich gerade nen neuen Thread aufmachen. Mopani-Wurzeln scheinen ja nicht so zu empfehlen zu sein, Moorkien wurde des öfteren empfohlen. Es gibt aber noch mehr...

Geht:
Moorkien
Mangrove

Geht nicht:
Mopani

Unklar:
Weinrebe
Sumatra-Wurzel (Keine Ahnung, was das genau sein soll, gibt's bei Döhner)
Traumwurzel (auch unklar, was das ist, wurde hier aber schonmal erwähnt)

Vielleicht kann das ja jemand mit Erfahrung weiterführen, komplettieren oder sowas...

Ciao
Wolle
 
Hi.
Es gibt noch Jatiwurzeln,Savannenholz und Wabenholz.

Insgesammt würde ich nur zu weichem Holz raten.Also Moorkien,Mangrove und Wabenholz.
Die werden von den verschiedenen Welsen bevorzugt,welche ja auch nützlich für die Garnelenzucht sind.

MfG Sascha
 
Hallo,

also ich habe eine große Mopani Wurzel in meinem R&W Bienengarnelenaquarium. (WW: GH:5 KH:3-4 PH:6,5-7 NO2:nn NO3: >20-30mg Cu:nn) Es scheint keine größeren negativen Auswirkungen zu haben, da die Garnelen fast die ganze Zeit auf der Wurzel verbringen, und diese abgrasen.

Ich hab die Wurzel allerdings vorher so ca ne halbe Stunde abgekocht, daher auch keinerlei Problemen mit bakteriellen Belegen etc.

Grüße,
Flo
 
Mopaniwurzeln können (müssen nicht) Eisen oder andere Schwermetalleinschlüsse haben, wenn diese freigesetzt werden kann das zu einer Vergiftung von Wirbellosen führen.
Mopaniholz wird nicht umsonst auch Eisenholz genannt.
 
Also, wir haben keine Probleme mit Mopani. Sind in zwei Becken drinne. Ansonssten nennt man Moorkienwurzeln auch noch "Traumwurzeln", habe ich kürzlich herausgefunden (oder waren das Mopanis?).

In fast all unseren Becken sind Mangrovenwurzeln, bis zu fünf Stück (in meinem 120-cm-Becken für Rote Mangrovenkrabben)...
 
Ich hab meine Mangrovenwurzel jetzt ne Woche drin und die färbt das
Wasser immer noch bissi braun. Trotz abgekocht.
Das AQ läuft seit ca. 2 (oder 3?) Wochen. Hab grad nen TWW gemacht,
aber das Wasser ist immer noch nicht so richtig schön klar.
Ist das okay so, da ich demnächst RF oder CR einsetzen will.
Macht das denen was aus, wenn das Wasser so gefärbt ist?!
 
maverik wrote: Ich hab meine Mangrovenwurzel jetzt ne Woche drin und die färbt das
Wasser immer noch bissi braun. Trotz abgekocht.
Das wird auch noch ein paar JAhre so weitergehen. ;)

Macht das denen was aus, wenn das Wasser so gefärbt ist?!
Nein, denen ist das völlig wurscht.
 
Ja die Braunfärbung kann lange dauern,solange die wurzel etwas abgibt bleibt es so.
Eine leichte Braunfärbung sieht doch sehr schön aus und ist der Natur nachempfunden.
Bringt doch einen wärmeren ton ist Becken.
Aber ist halt alles eine Geschmackssache.

Grüße
Werner
 
Ich habe in meinen Becken nur Morkien Wurzel, muss allerdings sagen habe sie vor dem einsetzen auch immer gründlich abgekocht. Bisher hatte ich noch nirgendwo eine Trübung durch die Wurzeln.

Hab ich nur Glück gehabt oder kann man sagen, dass Morkien Wurzeln im gegensatz zu Mangroven Wurzeln prinzipiel weniger abfärben?

Hab übrigens auch gehört, dass trockene Haselnussäste ohne Probleme ins Aquarium eingebracht wurden. Okay ist zwar keine Wurzel, aber der Effekt ist doch ähnlich.
 
Hallo :),
nach meinen persönlichen Erfahrungen färben Mangroven doller und länger als Moorkien. Ich hatte schon Moorkien, das färbte gar nicht; dafür aber auch Mangroven, die trotz wässern und abkochen noch immer färben.
Gruß
Harry
 
Hi,

Ihr könnt auch totes Geissblatt nehmen. Und alles interessant aussehendes holziges, das ich im Wasser finde, wird bei mir testweise im Teich zwischengelagert, und wenn es nicht allzusehr verschimmelt oder andere seltsame Effekte aufweist auch im Aquarium eingesetzt.

Frische Wurzeln aus dem Wald können übrigens ziemlich heftige Algenteppiche erzeugen - also Vorsicht, wenn kein Test-Aquarium vorhanden ist.

Gruss

Mike
 
wie zeigt sich denn die vergiftung falls sie aus den wurzeln kommt.
zitat:
Mopaniwurzeln können (müssen nicht) Eisen oder andere Schwermetalleinschlüsse haben, wenn diese freigesetzt werden kann das zu einer Vergiftung von Wirbellosen führen.
Mopaniholz wird nicht umsonst auch Eisenholz genannt.

danke
 
... mich würde mal der genauere Hintergrund zu Mopaniholz interessieren :@ es geht doch nicht wirklich wegen des angeblich entahltenen Eisens so schnell unter? Würde das nicht auf eine enorme Menge des besagten Metalls schließen? Und kann es nicht sein, dass es allein aufgrund seiner Beschaffenheit weitaus schwerer als andere Holzarten ist? Bislang habe ich es noch nicht vermocht auf Quellen zu stoßen, die sich entsprechend mit dieser Art auseinander gestezt haben. Woher stammen die so oft verpönt und zitierten Schwermetalleinschlüsse?

Ich hatte und habe in allen Becken immer mit Mopani gearbeitet. Das Holz stammte aus verschiedenen Quellen. Schlechte Erfahrungen, geschweige denn Vergiftungsaufkommen habe ich bis dato nicht verzeichnen können. Hingegen hatte ich Schwierigkeiten mit Mangrovenhölzern... wobei die Ursache für den damaligen Rückgang meines Hummelbestandes nie eindeutig geklärt wurde.

Wer kennt sich aus mit den Hölzern unserer Begierde? b)
 
[quote="hitch-hiker wrote:[/b] Hi,

Ihr könnt auch totes Geissblatt nehmen.


Vorsicht! Vermutlich sind alle loniceraarten giftig (cyanogene glykoside). die gifte sind auf jeden fall in den beeren enthalten. ob das holz ebenfalls toxische bestandteile enthält, entzieht sich meiner kenntnis. ich wäre da vorsichtig.

die giftigkeit von pflanzen kann stark variieren und ist häufig standortabhängig.
jens
 
Also, ich möchte und MUSS :D nun zwei Dinge zu diesem Thema anbringen:

1. Ich habe zwei Jati-Wurzel Stücke in meinem AQ. Meine Amanos sitzen dort gerne und "zuppeln" die Oberfläche ab.

2. Hierzu:

BASIC wrote: Mopaniwurzeln können (müssen nicht) Eisen oder andere Schwermetalleinschlüsse haben, wenn diese freigesetzt werden kann das zu einer Vergiftung von Wirbellosen führen.
Mopaniholz wird nicht umsonst auch Eisenholz genannt.

Ich finde es immer wieder erstaunlich was für ein Schwachsinn im Internet verbreitet und adaptiert wird (ist nicht persönlich gemeint, BASIC!)!

"Eisenholz" ist im allgemeinen die Bezeichnung für Holz von Bäumen das eine hohe Dichte aufweist, nicht schwimmt und sehr hart ist.
Der Begriff kommt definitiv nicht daher, dass sich darin Metalle verbergen.

Mopani stammt vom Mopane-Baum "Colophospermum mopan".
Ich konnte bisher nirgens Hinweise und Beweise finden, dass dieses Holz Eisen oder sonstige Schwermetall-Einschlüsse haben kann (ausser natürlich in sämtlichen Garnelen-Foren, und dort immer nur die Vermutungen :@ ).
Wenn ihr mich fragt ist dass alles Blödsinn und beruht wahrscheinlich auf dem "Eisenholz"-Mißverständnis.

Wenn Garnelen in AQs mit Mopani gestorben sind, kann dass tausend andere Ursachen gehabt haben.

Ich lasse mich gerne von was anderem überzeugen, aber bitte mit handfesten Beweisen. Z.B. einer wissenschaftlichen Arbeit, die es belegt, oder notfalls ein Foto von Metalleinschlüssen in einer Mopani.

Abgesehen davon, kippen wir mit unseren AQ-Düngern nicht unerhebliche Mengen Eisen in das Wasser. Den Garnelen tuts nicht weh, oder.
 
Zurück
Oben