BEASTIEPENDENT
GF-Mitglied
Ich habe ebenfalls noch nichts handfestes bzgl. der Schädlichkeit von Mopani gelesen und bin da sehr skeptisch. Wir verwenden es ganz normal.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
Nein, dann wären es ja Sandeinschlüsse.rumsurf wrote: In einem Internet-Shop (Kö**e-Zoo) wird beschrieben, dass die Mopaniwurzel ihre Zweifarbigkeit durch Sandstrahlen erhält. Vielleicht könnte es ja durch diesen Vorgang zu den vermeintlichen Einschlüssen von Schwermetallen kommen?
), da Mopani in Wüstengebieten wächst und die Holzstücke somit vermutlich von Natur aus sandgestrahlt kommen.BEASTIEPENDENT wrote: Nein, dann wären es ja Sandeinschlüsse.

Dafür wird im Allgemeinen Quarzsand verwendet. Findest Du in jedem AQ.rumsurf wrote:...ob der zum Sandstrahlen verwendete "Sand" wirklich so rein ist? Ich wage es zu bezweifeln.BEASTIEPENDENT wrote: Nein, dann wären es ja Sandeinschlüsse.

Yep, es gibt viele Materialien inzwischen, mit denen ge"sand"strahlt wird, wie dort zitiert.Insbesondere Glas und Trockeneis sind mir aus der Oldtimerei auch bekannt? Aber klassisches Sandstrahlen eben mit Quarzsand.
ventrimaculatus wrote:
Ihr könnt auch totes Geissblatt nehmen.
Vorsicht! Vermutlich sind alle loniceraarten giftig (cyanogene glykoside). die gifte sind auf jeden fall in den beeren enthalten. ob das holz ebenfalls toxische bestandteile enthält, entzieht sich meiner kenntnis. ich wäre da vorsichtig.
die giftigkeit von pflanzen kann stark variieren und ist häufig standortabhängig.
jens