Get your Shrimp here

Welches Einsteiger-Set nehmen? Bitte um Beratung!

Kornilein

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Feb 2012
Beiträge
5
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.475
Hallo miteinander,

tolles Forum hier. Ich denke hier bin ich mit meiner Frage in den richtigen Händen :)

Mir juckt´s aktuell einfach in den Fingern und in meinem Wohnzimmer sollen Garnelen einziehen.
Nun stellt sich mir zuerst mal die Frage, welches der von mir favorisierten Sets Ihr empfehlen würdet, ggf. sogar aus eigener Erfahrung.
Als Größe habe ich mir zwischen 20 und 30 Liter vorgestellt - und nein, ich will definitiv keine Fische einziehen lassen. Es soll ein reines Garnelenbecken werden.
Perfekt wäre eine Symbiose aus einem "Wohlfühlbecken" für die Bewohner, Alltagstauglichkeit und nem Schuss Eyecatcher.
Finanziell lege ich bewusst keine Grenze fest, da ich mir doch etwas ordentliches anschaffen möchte.

Folgende Systeme habe ich im Auge:

- Fluval Edge
Fällt aufgrund der unzureichenden Beleuchtung und der teils problematischen Handhabung aber wohl raus.

- Dennerle Nano Cube

Mit dem Nano Cube kann man wohl wenig falsch machen?

- Eheim AquaStyle 24
Auch hier noch nichts schlechtes gelesen

- Nano Design Aquarim von O. Knott

Relativ teuer, dafür aber schön verstecke Filter. Ist die Beleuchtung ausreichend? Einer Erfahrungen mit dem Becken?

- Glasgarten Becken + ADA Solar Mini M

Absolut hochpreisig. Ist ein solches Licht "besser"?


Würde mich über Eure Tipps (z.B. Vor- und Nachteile der Becken) sehr freuen und nehme selbstverständlich auch andere Vorschläge gerne zur Kenntnis :)

DANKE!

Gruß,
Kornilein
 
hi!

wie wärs mit nem aquael 20l
ist mit 35€ wirklich günstig
der heizer ist nur bedingt brauchbar, aber zumeist benötigt man gar keinen..

hab selbst 2 davon und kann nichts schlechtes berichten

lg
 
Ich hab mir das AquaArt 30l geholt, bin sehr zufrieden! Falls dich allerdings die Silikonverklebung stört rate ich dir zum Cube... Der Filter, der beim AquaArt dabei is hab ich eingemottet und nen HMF eingebaut, deshalb kann ich dazu kein Kommentar abgeben...
Das Becken an sich ist sehr gut, nur muss man soweit ich weiß immer original Tetra Leuchtmittel reinmachen weil andere nicht passen (hab aber bis dato noch nicht gewechselt, hab ich nur gelesen)...

Anfangs wollte ich auch den Cube, aber ich habe hier sehr hartes Wasser, das auch beim Händler benutzt wird (selber Versorger). Im Geschäft ist mir aufgefallen, dass die Abdeckscheibe extrem verkalkt war, das war für mich der ausschlaggebende Punkt eine normale Abdeckung zu nehmen, also das Tetra... Bei hartem Wasser setzt sich die Abdeckscheibe beim Cube zu, das sieht schlecht aus und viel Licht kommt auch nicht mehr durch!
 
Besten Dank für die ersten Rückmeldungen.

@MCK:
Das Aquael hat mir von den Bildern hier nicht so zugesagt, aber nachdem ich eben nach "Live-Bildern" gesucht habe....es sieht doch ganz nett aus :)
Muss ich mir mal genauer ansehen. Günstig ist es definitiv.

@Steve B.:
Danke auf für Deine Zeilen, aber das Tetra kommt aus optischen Gründen nicht in Frage, auch wenn es ansonsten sicher einwandfrei ist.

Mit hartem Wasser sollte ich hier keine Probleme haben.
Hier die letzten veröffentlichten Werte des Versorgers:

Gesamthärte dH: 6,8
pH Wert: 7,71

Allerdings haben wir einen ziemlich hohen Nitratwert des Wasser, nämlich knapp über 30 mg/l.

Was würde das für mich und die Garnelen bedeuten?
 
Also ich liebe mein Fluval Edge. Klar, die Öffnung zum gärtnern ist relativ klein und man sollte noch ein paar Euro in eine stärkere LED-Beleuchtung investieren, dafür bekommt man aber eben diesen "Schuss Eyecatcher" von dem du sprichst. Ich empfinde die rechteckige Grundfläche und die etwas niedrigere Höhe in Gegensatz zu den ähnlich großen Cubes als Vorteil beim Scapen und für die Bewohner und Pflanzen. Mit etwas CO2 wachsen bei mir sogar relativ schwierige Pflanzen wie HCC schön bodendeckend. Wegen der kleineren Stellfläche kommt bei mir aber bestimmt auch noch ein 20l Cube für den Schreibtisch ins Haus ;-)
 
Grüß Dich,

die Becken haben alle Vor-, und Nachteile und an allen wirst Du früher oder später etwas modifizieren. Deshalb finde ich, dass die entscheidende Frage Dein Geschmack sein sollte. Kauf Dir den der Dir am besten gefällt und wenn es "auf ein paar Euro nicht ankommt", tauschst Du Lampe oder was auch immer aus und Du hast Dein Becken!

Thomas
 
Huhu also ich habe mit einem 20er Nano Cube angefangen und war total zufrieden, der hat zwar seinen Preis aber es ist ein schönes und auch praktiches Becken (Öffnung zum bepflanzen, füttern usw. ist sehr groß....Glasscheibe ab fertig^^, Filter ist super leise, Licht ist top....also ein rundum sorglos Packet)

LG Jenni
 
Ich habe das Dennerle Komplett Plus Set 30 Liter. Ist alles dabei und ziemlich easy zu betreiben, denke ich. Ich hatte nur Probleme mit dem dazugehörigen Filter, den habe ich ersetzt durch einen anderen. Ansonsten passt das schon, weil alles dabei ist, was man braucht.

Allerdings kostet es wohlmöglich noch extra Geld, wenns um die Pflanzen und Co. geht. Und wenn man erstmal anfängt, dann kommt hier noch ein bisschen dazu, und dann da auch noch ..... und überhaupt :) ich hab mir schon eine zweite Lampe dazugekauft, Zubehör für künftige Wasserwechsel und Erhaltungsmassnahmen, und spiele derzeit mit dem Gedanken, das Becken mit einer CO2 Anlage auszustatten. Aber alles nach und nach. Und irgendwann kommt mit Sicherheit noch ein zweites Nano dazu. Aber das hat noch Zeit ....... ist ja schliesslich alles nicht umsonst.

Ich sammle derzeit alle Kassenbons....damit ich mich dann in 4-6 Wochen mal so richtig aufs Popöchen setzen kann vor Schreck :)
 
Es gibt auch von Juwel ein neues Design-Nano mit 40 Litern, das VIO40 in schwarz oder weiß.

Gruß Manny
 
Das hab ich zum glück nicht gemacht sonst wäre mir schlecht geworden ;)

Och, das passt schon. Seit ich verheiratet bin und Familie habe, habe ich das Geld lieber in die Hobbys meiner 3 Männers gesteckt. Ich fall zwar damit aus dem typischen Bild Frau - aber ich gebe ungern Geld aus hehe. Und wenn doch, dann bereue ich es kurze Zeit wieder. Obwohl ich keine Gründe dafür hätte ... ist wohl ne Erziehungsdings durch meine Mutter. Die war sparsam ...

Dann schenkte mir mein Mann zu Weihnachten einen Mini Cube und irgendwie hats bei mir dann Peng gemacht. Und da fings dann mit dem Geldausgeben an *gg

Nach gut 14 Jahren wurde es langsam Zeit, die Geschäfte mit Geld zu füttern, auch wenn es nur das Aquaristikgeschäft ist - ich mein, andere würden sich Schuhe kaufen oder wat weiss ich - aber nööö, nicht mein Ding. Da find ich so ein Becken viiiiiiiiel schöner :) . Meine beiden Söhne ( fast 15 J und fast 9 J) sind meist mit sich selbst beschäftigt und wenn ich dann jeden Abend allein hier im Wohnzimmer rumhänge (mein Mann ist Fernfahrer) , dann hab ich jetzt wenigstens was zu tun.

(Und wenn ich nix zu tun habe, dann lese ich einfach hier im Forum weiter und suche mir was "zu tun" hehe ;)
 
Hallo,

kann dir auch ein Aquael Cube empfehlen, hab damals mit einem 30er angefangen und ist eigentlich alles top! Der Schwammfilter ist perfekt für die Garnelen zum abweiden, die Babys werden nicht eingezogen und super leise. (steht neben meinem Bett)
Hab auch noch 2 Cubes von Dennerle bei dennen vorallem die Leuchte gut ist aber sonst eigentlich gleich mit dem Aquael, bis auf die runden Ecken... aber man muss das Preisleistungsverhältnis sehen.

Wenns billig sein soll und lieber mehr Geld für schöne Garnelen, würde ich einen Cube von Aquael nehmen!
Wenn Geld keine Rolle spielt ist der Glasgarten spitze, aber auch gesalzener Preis..

Gruß

Nino
 
Hi,


ich habe im Moment u.a. 7 kleine Becken zwischen 20 und 60 Liter - vier davon sind Dennerle Nano Cubes (20l, zwei x 30l, 60l) mit denen ich sehr zufrieden bin - und ein paar größere. Allerdings war nur einer davon ein "Komplett" Paket.
Bei mittlerer Bepflanzung reichen die Dennerle 11W Lampen für die 20 und 30 Liter Cubes, bei stärker oder lichthungriger Bepflanzung nehme ich die Solar Boy Duo 26 Watt - für den 60Liter Cube habe ich eine 30Watt LED Beleuchtung.
Zum Filter: Die Dennerle Eckfilter sind gut und leise, bei mir laufen momentan zwei seit einem knappen Jahr. Ich habe allerdings den Vliesinnenfilter gegen das befüllbare Modul getauscht und das BabyProtect Gitter davor geklemmt - sieht besser aus als die Nylonsocke, die ich vorher genutzt habe. In einem 30l und dem 60l Cube laufen selbstgebaute HMF mit TLH betrieben.


Als Bodengrund habe ich überall schwarzen Kies (0,4 -1,2mm) von unterschiedlichen Herstellern (Dennerle, Gümmer, Green Leaf,) - Unterschiede konnte ich keine feststellen.


Den DeponitMix für die Pflanzen aus dem Komplett Paket braucht man nicht, es reicht, wenn man den wurzelzehrenden Pflanzen - so man solche einpflanzt - Düngekugeln mitgibt. Das erspart einem die zum Teil geschilderten Probleme mit diesem DeponitMix.
 
Hei,
bin jetzt schon soooooooo.....lange aquaristisch dabei, für mich immer noch das Beste für Einsteiger ( 30x30x60). Als Lampen können da Aufsteckleuchten oder fertig
Abdeckungen gewählt werden. Den passenden Garnelen tauglichen Filter kann man dann je nach Geschmack wählen. Die Becken haben einfach eine solide Grundfläche,
für viele Gestaltungsmöglichkeiten.
 
Nachdem ein anstrengender Tag langsam zu Ende geht, habe ich gespannt nochmal in Euer Forum geschaut.
Und wass soll ich sagen? Besten Dank für die vielen Antworten :)

Letztendlich bleibt es dann wohl wirklich meinem Geschmack überlassen - mal sehen.
Werde Euch auf dem Laufenden halten.

Wäre nett, wenn mir noch einer meine obige Frage zu den Wasserwerten des Versorgers

Hier die letzten veröffentlichten Werte des Versorgers:

Gesamthärte dH: 6,8
pH Wert: 7,71

Allerdings haben wir einen ziemlich hohen Nitratwert des Wasser, nämlich knapp über 30 mg/l.

Was würde das für mich und die Garnelen bedeuten?

explizit zwecks dem Nitratwert antworten könnte.

Danke!
 
Hi,

Nitrat kann über verschiedene Möglichkeiten abgebaut werden, die einfachste ist eine dichte Bepflanzung. Dazu kann man nitratzehrende Zimmerpflanzen, wie z.b. eine Efeutute einsetzen, in dem man ihre Wurzeln ins Becken hängen lässt.
Infos zu Nitrat: www.crusta.de/19768-wirbellose-und-nitrat/

## Tipatipped by Flyer ##
 
im WZ würde ich nicht zu klein wählen und falls Dir die Runde Ecken vom Dennerle Cube 60 l gefallen diesen wählen mit viel Licht und Bodenfilter. Als nächstes ggf den Bodengrund schon an den zu besetzende Garnelen wählen.

Hier mal zwei Wochen alte Themen lesen würde Dir auch viel helfen

Gruss Kalle aus Erlangen
 
Welche Garnelen moechtest du den halten? Mein Tipp: lieber größerer Becken: eher das 30er nanu Cube.
Ich mag am 30 Cube die hoehe, da ich bodenfilter nutze und 6 cm akadama und nochmal ca. 2 cm New amazonia. Da sind schnell 8-10 cm weg, die Hoehe de cubes lasset dies aber zu. Ich habe nur Moose, da reicht auch die Beleuchtung. Zum ww nehme ich nur aufgehaertes osmosewasser, fuer mich perfekt in Kombination mit dem bodenfilter und akadama. Mein erstes Becken war ein 20er Cube mit Redfire Garnelen, diese sind nicht ganz so empfindlich und dort hatte ich den eckfilter im Einsatz. Wie schon gesagt, der ist Top leise.
Hoffe konnte eine Anregung geben und wuensche viel Spaß bei der anschaffung
 
So, eben die aktuellen Wasserwerte per Mail bekommen.

Gesamthärte: 7,9
PH-Wert: 8,42
Nitrat: 24,5

Mehr wird leider - zumindest ohne eindringliche Nachfrage - nicht mitgeteilt.

Nitrat sieht etwas besser aus, wohl auch da aktuell keine Düngesaison der Landwirtschaft ist.
Der PH-Wert dagegen ist doch recht hoch...

Guter Rat ist da teuer.
 
Dennerle Nano Cubes sind super. Die Lampen sind aber n bisschen hoch überm Becken, wie ich finde.
 
Zurück
Oben