Joachim T
GF-Mitglied
Nachdem sich mein Neocaridina-Anfängermix gut vermehrt hat, will ich mit Bienengarnelen-Wildarten weitermachen. Dafür ist bei meinem mittelharten Hamburger Leitungswasser eine Umkehrosmose-Anlage (ich habe die Dennerle Osmose Professional 190 mit Spülventil; bei 3-2-1 Kleinanzeigen für nur nur 10 € gekauft) mit Aufsalzung mit Bienensalz (ich verwende Bee Shrimp Mineral GH+) unbedingt nötig.
Da ich in der Küche für die Umkehrosmose-Anlage keinen Platz habe, habe ich sie im Bad hinter dem Duschwasserhahn mit Abzweigung und Absperrhahn angebracht. Das Umkehrosmose-Wasser läuft direkt vom Wasserhahn über die RO-Anlage in auf einem Regal hochgestellte Wasserkanister (natürlich lebensmittelecht) mit Bienensalz. Da die Kanister einen Auslaufhahn haben, kann ich direkt einen Wasserschlauch anschließen und somit Wasserwechsel ohne Eimerschleppen durchführen:
- Das alte Aquarienwasser läuft direkt aus den Aquarien in die Duschwanne (zur Sicherheit wird der Schlauch am Ein- und Auslauf befestigt).
- Das neue Wechselwasser läuft direkt aus den Wasserkanistern in die Aquarien (das Wasser hat etwa 20° und braucht nicht erwärmt zu werden. Sollte das nötig sein, könnte das natürlich mit einem Tauch-Heizstab gemacht werden).
LG, Joachim
Da ich in der Küche für die Umkehrosmose-Anlage keinen Platz habe, habe ich sie im Bad hinter dem Duschwasserhahn mit Abzweigung und Absperrhahn angebracht. Das Umkehrosmose-Wasser läuft direkt vom Wasserhahn über die RO-Anlage in auf einem Regal hochgestellte Wasserkanister (natürlich lebensmittelecht) mit Bienensalz. Da die Kanister einen Auslaufhahn haben, kann ich direkt einen Wasserschlauch anschließen und somit Wasserwechsel ohne Eimerschleppen durchführen:
- Das alte Aquarienwasser läuft direkt aus den Aquarien in die Duschwanne (zur Sicherheit wird der Schlauch am Ein- und Auslauf befestigt).
- Das neue Wechselwasser läuft direkt aus den Wasserkanistern in die Aquarien (das Wasser hat etwa 20° und braucht nicht erwärmt zu werden. Sollte das nötig sein, könnte das natürlich mit einem Tauch-Heizstab gemacht werden).
LG, Joachim

Der Du natürlich nicht bist. Aber ich habe so knapp über 40 Becken, in 3 Etagen die wollen alle ihr Wasser gewechselt haben. Das mache ich alles mit dem Eimer. Der Eimer fasst max 15 Liter (meist tu ich nur 13 rein) und den muß ich dann auf auf 1,90 m hochstellen damit die Schwerkraft wirkt. Das ist gut für die Schultern und gut für das Hobby. Es ist wie mit dem Auto, nur der, der es selbst jede Woche wäscht weiß wirklich über seinen Lack Bescheid (Dazu gehöre ich allerdings nicht).


Damit muss ein "Erfinder" leben.

Keine Woche und die Oberflächen der 112er sind komplett voll....ein Kampf gegen Windmühlen..jetzt sind 5 Becken im Keller kontaminiert..und dazwischen immer die Fisch und Garnelenlarven
.