Get your Shrimp here

Wasserlinsen; Plage oder nützlich ?

Mic79

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Aug 2009
Beiträge
551
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
20.234
Habe hier schon einiges über Wasserlinsen gelesen.
Manche nervt es dass sie die Wasseroberfläche zuwuchern, andere verfüttern sie usw.

Meine Frage:

Stimmt es, dass sich Wasserlinsen explosionsartig vermehren wenn der Nitrit- oder Nitratwert steigt (verwechsel die beiden bestimmt)?
Dann wären sie doch recht nützlich.
 
Ich glaube das Zeugs vermehrt sich, egal wie das Wasser ist.
Wenn du Lichthungrige Pflanzen hast dann sind sie eher störend. Sonst eher nicht.
 
Ich glaube das Zeugs vermehrt sich, egal wie das Wasser ist.
.

Hi

nöö nicht ganz :p .... Linsen sind der perfeckte "Bio-Test" für Nährstoffe dh sind zuwenig Nährstoffe im Wasser reagieren Linsen in dem sie verblasen noch bevor mann es an "höheren" Pflanzen was merkt ... sind sie satt knall Grün dann sind mehr als genug Nährstoffe im Wasser ...
 
Juhu ich habe Nährstoffe im Wasser :D

Kleiner Scherz.
Danke für die Antworten.
 
Hi,

nützlich - ja und nein.
Ja - sie sind wirklich exzellente Nitrat- und auch Nitritzehrer (das wird sogar bevorzugt verstoffwechselt, aber von allen Pflanzen), und rein durch ihre Vermehrungsgeschwindigkeit darin unschlagbar. Des weiteren zeigen sie an, ob genug Eisen im Wasser ist (wenn nicht, werden sie gelb) oder zu viel Phosphor (dann bekommen sie eine rötliche Unterseite - aber nicht mit der Großen Wasserlinse verwechseln, die hat immer eine rötliche Unterseite :p).
Gekocht (3 min. bei 600 W in der Mikrowelle) sind sie ein prima Garnelen- und Schneckenfutter, das bei mir sogar die schleckigsten Tiere mögen.

Nein - ihr größter Vorteil ist auch ihr größter Nachteil. Sie vermehren sich extrem bei guten Bedingungen und bilden einen dichten Teppich auf der Wasseroberfläche. Heute im Eimer draußen habe ich 5 cm Dicke gemessen! Das kann für lichthungrige Pflanzen im Becken ein ernstes Problem werden. Und man bekommt Wasserlinsen nicht mehr wirklich los. Irgendein Fitzel hängt meistens immer noch irgendwo und vermehrt sich munter weiter... Da hat man nicht nur einen grünen Daumen, nach dem Gärtnern im Becken hat man sogar nen ganzen grünen Arm!

Wenn Du Schwimmpflanzen möchtest, würde ich an Deiner Stelle (ich hab Wasserlinsen auf allen Becken, aber nicht ganz freiwillig) lieber Froschbiss, Muschelblumen oder etwas ähnliches nehmen. Die kann man durch ihre Größe leichter im Zaum halten.

Cheers
Ulli
 
Hi,

auf der einen Seite ist die Wasserlinse ein guter Schadstoff vernichter/verbraucher, auf der anderen Seite ist die Schwimmpflanze extrem schwierig in den Griff zubekommen.
Wenn sie einmal überhand nimmt hast du die ganze Oberfläche voll damit und nur noch wenig Licht gelangt zum Boden.
Es gibt Aquarianer die schwöhren auf die Schwimmpflanze, aber auch Leute die Sie gern los währen.

Kann nur meine Meinung schreiben:
Ich währe Lemna minor in einigen Becken lieber wieder los, doch sie hat auch einige Vorteile:

-Im Welsbecken ist es nicht schlimm das wenig Licht am Boden ankommt,da sie eh nicht viel Licht brauchen.
-Für Labyrinthfische ist die Schwimmpflanze auch super, darin können super Schaumnester gebaut werden.
-Auch gut als Schadstoffverbraucher.
-Sie zeigt Eisenmangel an, es werden gelbe Blätter gebildet, schneller als bei andern Pflanzen.
-Sieht schön aus.

Nachteil:
-Verbreitet sich sehr schnell. (wenn man nicht aufpasst auch in anderen Becken)
-Lichtliebende Pflanzen bekommen weniger bis kaum noch Licht.
-sehr schwer wieder los zuwerden. ( nicht unmöglich)

Für welche/-s Becken würde Lemna denn in Betracht kommen??
Und warum, als Nitratverbraucher???
 
Hallo,
Ich hab sie auch (leider) in allem Becken!Muschelblumen find ich auch viel besser als die schmierigen Wasserlinsen!Sie werden immer zu einem ekeligem Matsch.
 
Habe durch irgend ein Moos mir Wasserlinse eingefangen.
Jetzt tanzen ca. 6 Linsen auf der Oberfläche.
Finde sie ganz hübsch.
Und beim googeln habe ich dass mit dem Nitrit irgendwo gelesen und wollte einfach wissen ob das stimmt.
Werde sie wohl lieber absammeln...
 
Fisch sie ab! Fisch sie ab! Genau so hat das bei mir damals auch angefangen... und heute ernähre ich mit den Wasserlinsen vom 400-l-Becken die beiden ausgewachsenen Wasserschildis meines Schwagers (nicht ausschließlich, aber doch).

Cheers
Ulli
 
*wo ist der kescher wenn man ihn braucht*
 
Hab sie abgesammelt, waren 13 Linsen.
Hoffe ich habe alle.
Gedeihen die auch in einem Gefäß am Fenster?
 
Apfelschnecken lieben Wasserlinsen:-) Meine AS bilden mit ihrem Fuß einen Trichter, saugen die Linsen an und fressen sie dann genüßlich auf.
 
also leider haben wasserlinsen bei mir keine chance...
meine allenis haben die bis auf die letzte linse aufgefuttert..(zumindest im 120l becken)

jetzt im großen becken hab ich es noch nicht probiert..sollte mir mal wieder ein paar anschaffen
 
@Mic
Nein danke:-) Meine Linsen wurden schneller mehr als meine AS wegfuttern konnten, ich hab da nun mal kräftig mitgeholfen und gekeschert, war fast ein Viertel Eimer voll.

Aber was als Schwimmpflanze auch cool ist, ist Lebermoos:-) Das bildet eine Matte und scheint für AS nicht weich genug zum Auffressen zu sein*g*
 
Ich werde sie mal in ein extra behälter tun.
Mal schauen was passiert.
 
Zurück
Oben