Get your Shrimp here

Vorstellung und Fragen eines absoluten Beginners

Hi Sebastian,

das könnte eine Turmdeckelschnecke sein - hier zum Vergleich: http://www.zierfischverzeichnis.de/glossar/t/tds.html

Die gibt's auch in schwarz.

Da hast Du Dir eine sehr nützliche Schnecke an Bord geholt, die arbeitet den Bodengrund durch und verhindert, dass sich Faulstellen bilden.

Liebe Grüße
Ulli
 
ja ulli, genau das ist mein helferlein - nur in schwarz, durchsichtig! schneckt hier die ganze zeit im aquarium rumm... halt nur sehr klein. hoffe, er ist nicht zu einsam ;)!

____

hallo kapuzenwerner,

super angebot... danke dir! danke euch allen, hier wird gerne geholfen. tolles board.

ich melde mich bei dir, wenn ich auf dein angebot zurückkomme. momentan werde ich nun von angeboten überhäuft. auch meine alte zivildienstschule hat mir welche angeboten ;)!

fein, fein!^^

_____

nun ein problem... ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, ob das hier noch her gehört, oder ob ich dafür ein neues thema öffnen sollte. aber ein letztes mal noch hier, weil´s auch nur ein kleines problem ist und einen neuen thread nicht wert wäre!

problem: auf dem bild über meiner superb gemalten schnecke (vorsicht: ironie^^) findet man auf der linken seite eine pflanze. ich vermute, dass es sich hierbei um egeria najas handelt. die eigentlich chicke pflanze wird am oberen pflanzenstängel auf einer länge von etwa 2-5 cm braun-rötlich. weiter fällt mir auf, dass sich die planze immer weiter nach unten biegt - sie wird richtig krumm!?!

geht mir die anhanden? oder ist das normal? bräuchte hier nochmal kurze hilfe!
 
Hi Sebastian,

meine einzelne Turmdeckelschnecke hat Junge bekommen, als sie ca. 1,5 cm groß war. Scheinbar brauchen sie dazu nicht unbedingt einen Partner. Ich würde mir aber an Deiner Stelle noch welche dazu besorgen, ein Aquarium ist eine große Fläche für eine einzelne Schnecke ;) Ich habe in der Zoohandlung schon welche geschenkt bekommen, die sind froh, wenn sie sie loshaben. Ich würde aber drauf achten, dass die Becken, aus denen die Schnecks kommen, planarien- und egelfrei sind, oder mir gleich welche aus laufenden Garnelenbecken schicken lassen.

Mit den Pflanzen kann ich Dir leider nur sehr allgemein weiterhelfen - viele Arten treiben rot-bräunlich aus, wenn sie viel Licht bekommen, das ist nicht unbedingt ein Zeichen für ein Problem. Lösen sich die Blätter auf, oder sehen sie fest und gesund aus?

Liebe Grüße
Ulli
 
hi ulli! also, die pflanze treibt nicht rötlich aus, der stengel wird rötlich... und genau dort, wo es rot wird, beginnt die pflanze an stabilität zu verlieren und knickt so langsam ein.

was mir dabei aber noch auffällt: kurz unterhalb dieser roten stelle gibt es bei 90 % dieser pflanzen genau einen komischen trieb, der rauswächst... wie gesagt, finde, dass sich die pflanze total seltsam verhält!

werde davon morgen abend mal ein bild machen. wenn sich das pflanzenbild weiterhin so rapide verändert, wird man das morgen sehr gut sehen können.
 
heute muss die cam laden, und ich habe wenig zeit... deshalb kommen bilder morgen erst, aber dafür in einen eigenen thread!

die najas scheint zu wachsen und zu verkümmern, seltsam. an dieser pflanze habe ich auch eine seltsame blase mit 10-15 weißen pünktechen drin... meine rechte pflanze, wird auf manchen blattseiten braun!

total komisch, wobei ich nun 3 runde schnecken entdeckt habe und noch eine weitere schwarze, die hier überall rummfuttern und überhaupt keine probleme haben.

also ich bin echt verwirrt und aufgeregt... hätte nicht gedacht, dass ich probleme mit den pflanzen bekommen, eigentlich sagt man mir ´nen grünen daumen nach ;)!

wünsche noch eine schöne nachtruhe
 
Hi Sebastian,

die seltsame Blase ist Schneckenlaich, und aus jedem der Pünktchen wird eine kleine Schnecke. Ist sie relativ platt? Dann handelt es sich um Laich der Posthornschnecke, wenn sie eher schwammig und etwas höher ist, könnten Blasenschnecken rauskommen.

Wenn die Najas verkümmern, kannst Du auch einfach die Spitze abschneiden und in den Boden stecken und den Rest wegwerfen. Dass Deine rechte Pflanze braun wird, ist möglicherweise dadurch zu erklären, dass sie in der Wasserpflanzengärtnerei emers (also über Wasser) gezogen wurde und nun die Über-Wasser-Blätter nicht unter Wasser klarkommen - das passiert leider öfter. Treibt sie denn aus?

Interessant wäre auch, ob Du düngst, wenn ja, womit und wie oft.

Liebe Grüße
Ulli
 
also ich dünge garnicht garnichts!

die rechte, wie auch immer sie heißen mag, treibt zwar aus, aber ich kann nicht sagen, ob das vorher schon so gewesen ist!

bei der najas ist das problem, dass die verfärbung oben beginnt, also am "kopf", nicht an der "wurzel"!

habe ien paar fotos gemacht, auf denen man das problem etwas erkennen kann. nur macht die kamera die fotos etwas heller. der leicht bräunliche stiel auf den bildern sind in wirklichkeit viel brauner - richtung rot :(!

bilder der rechten pflanze konnte ich nicht machen, wurden alle zu schlecht, leider!

edit: wenn man auf die bilder klickt, kommt wie bekannt ein neues fenster... wenn das bild aufgebaut ist, kann man noch einmal auf das neue bild klickern und vergrößert es ein letztes mal - wusste ich zumindest noch nicht ;)!

 
Hi Sebastian,

das Becken steht jetzt 4 Tage, richtig? Es kann sein, dass die Egeria jetzt erstmal auch schwächelt, weil sie sich an die veränderte Umgebung anpassen muss - anderes Wasser, anderes Licht, wahrscheinlich auch andere Temperatur. Gib ihr noch eine Weile, vielleicht zwei Wochen oder so.

Wenn sie treibt, ist das ja schon mal kein schlechtes Zeichen.

Egeria najas ist ein Starkzehrer, ein wenig wirst Du also schon düngen müssen, sonst gibt's Mangelerscheinungen.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo Sebastian,

Diese Art Pflanze wächst quirlig und nicht pfeilgerade nach oben, das ist
völlig normal. Rot wird sie, wie Uli schon schrieb, durch Licht. Aber ich kann
wirklich nichts Gammeliges oder Kaputtes erkennen, das, was Du an den
Stielen austreiben siehst, sind halt neue Triebe, nichts anderes
Ich denke, kein Grund zur Besorgnis.
Grüsse
Heike
 
so, war jetzt im fachhandel... dort sagte man mir auch, dass die pflanze einfach nicht gewohnt ist, so viel licht zu bekommen, und wird daher durch irgendwelche stoffe rötlich.

die pflanze knickt richtung erdmitte, weil ihr das licht zu heftig ist und sie sich davon abwendet!

klingt soweit ganz logisch und ich bin echt beruhigt! sehe mein aquarium nun wieder mit ganz anderen augen ;)!

weiter geht´s^^!:)B):p
 
welchen dünger könnte man mir denn empfehlen? und leicht düngen + garnelen und schnecken geht in ordnung?!

denn ein grünes aquarium ist mir schon wichtig!

und habe mir beim zoohandel auch gleich 2 gelbe apfelschnecken andrehen lassen. er hat mir gesagt, das geht voll in ordnung, wenn da jetzt schon schnecken reinkommen!

ich habe ihm einfach mal vertraut! gehen gut ab die beiden, die haben sich auf die 4 futterplatten gestürtzt und krabbeln nun auf den eichenblättern rum!
 
so, und hier von mir ein kleines update. habe nun ein weiteres bild gemacht.


bild nr. 1.) ist 3 tage alt.


Bild nr. 2.) ist gerade geschossen worden.

der unterschied ist meiner meinung nach gewaltig. leider sind meine schnecken nicht zu sehen! den beiden großen ist es mit 26 grad scheinbar zu warm und haben sich in einen schlecht einsehbaren bereich verkrochen. und die vielen ganz kleinen: um sie zu erkennen, brauche in ein paar megapixel mehr ;)!

wünsche euch noch ein schönes wochenende! kommentare sind erwünscht!^^
 
Hi Sebastian,
das sieht doch gut aus, da bist du auf jeden Fall auf dem richtigen Weg!!!

Viele Dünger sind in der richtigen Anwendung/Dosierung Garnelen-geeignet.
Ich benutze in beiden Becken Ferrdrakon von DRAK und bin damit mehr als zufrieden. Die Pflanzen sehen gesund aus und sprießen, z.T. sogar zu viel ;)
Nachteil ist, dass es den nur (?) über die Seite vom Doc Kremser gibt.
 
Hi Sebastian,

der Unterschied ist ja wirklich gewaltig! Das wird gut!

Dass Du die großen nicht siehst, ist normal. Turmdeckelschnecken wühlen sich die meiste Zeit durch den Untergrund. Von meinen geschätzten 40 Stück sehe ich immer nur 2 oder drei (aber manchmal bebt der Kies...)

Liebe Grüße
Ulli
 
hallihallo! hatte gerade meinen ersten wasserwechsel. circa 1/3 - 1/4 habe ich ausgetauscht. habe das wasser gestern vorbereitet und diesen amtra care wasseraufbereiter dazugegeben.

nun, wasser habe ich aus dem becken via kelle geholt. das ging noch, dauerte zwar 5 minuten, aber kein problem. weniger toll fand´ ich das dazukippen von frischem wasser - ich habe mir teilweise den ganzen boden umgewühlt... auch, wenn ich das wasser ganz langsam zukippe, bringt es chaos!

gibt´s ´n trick für einen einfachen wasserwechsel, den ich noch nicht kenne?

grüße

p.s. habe ja diesen baumstamm mit dem festgebundenen javamoos. diesen anglerdraht habe ich nun entfernt. das moos ist relativ gut angewachsen, aber viel schwimmt durch die gegend! sehr viel und überall! kann ich das so drinn lassen mit der hoffnung, dass es gefressen wird von schnecken oder später auch garnelen?

oder sollte ich mein becken lieber davon entfernen, weils sonst überall wächst?

p.s.2.: wie oft sollte ich denn den innenfilter durchspülen... der wird schon leicht grün und viel hängt auch an den ansauglöchern!
 
das moos habe ich entfernt, das sah nicht ganz so toll aus! den innenfilter werde ich, denke ich, alle 2 wochen mal kurz von pflanzenresten befreien! ich will ja keine bakterien abtöten!

zwischenstand: pflanzen gedeihen prima, becken ist absolut klar, den beiden apfelschnecken geht es super und meinen gästen geht es zu gut!

zu gut? japp! habe mehr als 5 0,5-0,8 cm große blasenschnecken. dazu krabbeln mir noch jede menge babys durch die gegend! das wird mir schon fast zu viel!

habe heute in meiner zoohandlung einen wassertest machen lassen! kostenlos! daten weiß ich leider nicht mehr, jedenfalls sagte mir der zoohändler, das es bereits für amano garnelen geeignet sei!

ich glaube dem typen mal! hat den aquarienhandel schon seit ewigkeiten bei uns in borken!

daher hat er 10 stück bestellt, die ich mir mittwoch abend abholen werde! bin schon gespannt und finde an meinen schnecken schon tierisch gefallen - wie wird das dann erst mit zwerggarnelen werden?^^

eine frage hätte ich noch - immer noch: wie kann man elegant sein wasser austauschen?

danke euch und grüße,
sebastian
 
schade, das mir keiner antworten mag!

naja, ich poste mal unbehelligt weiter. und hier das neuste bild:


ein bild von einer meiner 10 amanogarnelen, denen es scheinbar prima in meinem becken gefällt! das eichenblatt im hintergrund war binnen weniger stunden nur noch ein gerippe!

leider konnte ich das bild nicht besser hinbekommen! nach 5 bildern war das akku leer... schieße in den nächsten tagen noch ein besseres, falls ich das hinbekomme!

grüße,
sebastian

p.s.: die erste heutung hat bereits in meinem aquarium stattgefunden! meine schwester hat mir aufgeregt erzählt, das eine garnele gestorben sei ;)! ich hab´s ihr dann erklärt!^^
 
Hallo Sebastian,

zum WW ,schon in der Literatur aus der "Steinzeit der Aquaristik" (d.h.als
man ein ganzes Becken einschlieslich Fischen für ca.3Mark einrichten
konnte :D )wird empfohlen eine Untertasse oder was ähnliches auf den
Boden zu stellen und das Wasser darauf zu schütten.
So wird der Boden nicht aufgewühlt.

Zu deinem Becken:

Finde ich schön gestaltet,wobei ich mir vorstellen könnte ,dass die Muscheln
das Wasser unnötig aufhärten.Leider hast du ja nur die Aussage ,dein Wasser wäre
i.O.,aber keine konkreten Werte.

MfG Jörg
 
Hi Sebastian,

Wasser wechsle ich immer so: einen dünnen Schlauch mit Filterschwamm sichern, ins Wasser hängen (ich hab mir die entsprechende Wasserhöhe - 1/3 oder 1/2 - mit einem kleinen schwarzen Strich am Aquarium markiert), ansaugen und in einen ausreichend großen (!) Behälter laufen lassen. Du glaubst nicht, wie viel 5 Liter sind, wenn Du sie noch nicht vom Wohnzimmerboden aufwischen musstest :roll .
Beim Ansaugen solltest Du aufpassen, kein Wasser in den Mund zu bekommen - Aquarienwasser ist kein Trinkwasser!

Wasser einfüllen: Im reinen Garnelenbecken lass ich es langsam auf die Wurzel laufen, dann wirbelt der Bodengrund nicht durcheinander. Im Fischbecken hat es sich nicht bewährt, das Wasser aus dem Kanister direkt ins Becken zu schütten. Da stell ich den Kanister auf eine Leiter und lasse das Wasser ganz langsam durch einen Schlauch einlaufen. Wenn ich das Wasser so reinkippe, hab ich jedes Mal danach kranke Fische :noidea .

Liebe Grüße
Ulli
 
hi joerg,

mein becken ist zu klein, leider passt keine untertasse auf den boden. obwohl, mit ein wenig fummelei kann´s vielleicht klappen, aber... wie soll ich sagen, mein aquarium ist voll mit grünzeug. leider geht´s mit der untertasse doch nicht - ohne eine pflanze zu knicken.

ja, das mit den werten habe ich total verpasst. hat mir einfach nur gesagt, es sei in ordnung - und ich habe mich gefreut. das war´s auch. nächstes mal denke ich daran und lasse mir die genauen werte durchgeben.

zu den muscheln: die härten das wasser auf? wusste ich noch garnicht. aber es funktioniert bisher einwandfrei! den schnecken und garnelen geht´s prima, also lass´ ich die so lange drin, bis sich das blatt wendet!

na ulli!

das becken so zu leeren klingt echt gut. werde ich mal versuchen! aber es zu füllen, in dem man das wasser auf die wurzel sprudeln lässt, kann ich mir nicht so vorstellen! ich suche bei mir immer noch vergeblich große wurzeln!^^

ich werd´ halt einfach mit einer kleinen kelle in mühseliger kleinstarbeit das aquarium füllen! ;)

und hier wie angekündigt neue bilder:


2 meiner weiblichen Amanogarnelen


eine weibliche mit einer karaffe rechts im hintergrund


apfelschnecke beim fensterputzen^^... machen die beiden in letzter zeit öfter. die garnelen lassen nicht viel futter übrig! :(


männliche garnele mit leicht angekautem eichenblatt im hintergrund


und an dieser stelle ein neues aquariumbild in der gesamtansicht
 
Zurück
Oben