Get your Shrimp here

Vorstellung meiner Beckenplanung

nEiMi

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jan 2007
Beiträge
108
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
11.949
Hallihallo,

bin gerade in der Planung eines neuen Sondermass-Beckens(BxTxH 54x42x60cm). :hurray:

Im Moment warte ich gerade auf das Angebot des Aquarienbauers.
Leider konnte ich in meiner Umgebung keinen finde und werde mir das Becken daher schicken lassen.
Falls jemand noch günstige und gute "Aquarienversender" oder Aquarienbauer in meiner Nähe(841XX) kennt gerne PN.

Technik:
An die Rückwand soll mittig ein dreieckiger HMF(3cm), da ich das Becken wie Thorsten(Projekt Selektionsbecken) mit einer Plexiglasplatte teilen möchte. Nach Möglichkeit werde ich diese nur punktuell einkleben, um sie im Fall des Falles einfach entfernen zu können.

Dahinter soll dann eine Pumpe, hätte mir da die JBL ProFlow Mini 400 rausgesucht, aber ist die auch garnelensicher?

Vorsorglich werde ich einen Heizstab hinter den HMF einbringen, eigentlich wollte ich einen Bodenfluter dies wird aber mit meinen Quarzsand(siehe unten) nicht funktionieren, oder?

Bodengrund:
Als Bodengrund hatte ich an Quarzsand gedacht, was dunkleres wäre mir lieber, aber vermutlich werde ich zu den Nelchen Corys setzen und da ist ja Sand Pflicht! Bin hier aber auch für Vorschläge offen!

Deko & Pflanzen:
Dann soll noch ne Schieferplatte rein auf die kommt eine Wurzel die ich mit etwas Süsswassertang bewachsen lassen möchte.

Als Rückwand werde ich eine Plexiglasplatte mit Lavasteinen bekleben und diese dann mit einem dunklen -das sich vom Süsswassertang abhebt evtl. Christmas- Moos bewachsen lassen werde. Natürlich wird auch der HMF begrünt, vermutlich mit demselben Moos.

Vorne hab ich an einen Cubakraut-Teppich gedacht, reichen dafür bei 60cm Höhe 2x24W Beleuchtung oder brauche ich 3x oder gar 4x24W?

Ausserdem werd ich noch 2 Algenbälle einbringen.

Besatz:
Momentan tendiere ich zu R&W und B&W :rolleyes:




So, das wars erstmal was ich mir bis jetzt überlegt habe.

Nun hoffe ich auf Meinungen,Tips und Anregungen von euch!
 
Wirklich schade, 91 Views und keiner hat ne Meinung zu meinem Vorhaben :(

Im Moment bin ich noch auf der Suche nach jemanden der mir das Becken klebt. In meiner Nähe konnte ich noch keinen finden und mit Versand kommt mich das Teil auf fast 200€, das kann und will ich nicht ausgeben, schliesslich brauche ich ja noch diverse andere Sachen.
 
Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht recht vorstellen...:o
vor allem rätsel ich, ob man ein derart geteiltes Becken mit EINEM Filter (so wie Du es beschreibst) wirklich gleichmäßig versorgt bekommt...? Die Strömung in beiden Seiten etwa gleichstark hinzubekommen, stell ich mir schwierig vor.
Würde mich aber sehr interessieren, wie so etwas hinterher fertig aussieht.
Bodenheizer mit Sand funktioniert nicht, das stimmt.
Als Bodengrund hatte ich an Quarzsand gedacht, was dunkleres wäre mir lieber
Es gibt ja auch schwarzen/dunkelbraunen Sand, der ist für Welse geeignet... leider aber auch recht teuer...
Deko & Pflanzen:
Dann soll noch ne Schieferplatte rein auf die kommt eine Wurzel die ich mit etwas Süsswassertang bewachsen lassen möchte.
Kann ich mir wieder nicht wirklich eine Vorstellung machen... wohin? Eine auf jede Seite des geteilten Beckens? Oder nur eine auf einer Seite...? :confused:
Und wohin sollen die Corys? Jeweils eine Gruppe auf jede Seite - oder auch nur "einseitig"? Ich finde, die einzelnen Seiten sind für Corys etwas klein -
wenn BxTxH 54x42x60cm in zwei Teile geteilt wird und dann noch Platz für HMF, Rückwand und Wurzel abgeht... dann bleiben für jede Seite nicht mehr wirklich viel. Und Corys sollen ja in Gruppen gehalten werden - Gruppe heißt ja nicht, 3 auf jeder Seite... die müssen schon zusammen können.
Also für ein RW / BW Garnelenbecken mit zwei Seiten kann ich es mir interessant vorstellen, aber mit Fischen nicht so.
 
Hi!

Im Prinzip ist es fast egal, welche pumpe du in den HMF machst, solange die Filtermatte fein genug ist, dass keine kleinen Nelen hindurschschlüpfen können.
 
Hallo,

und erstmal danke für eure Tips und Anregungen.

Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht recht vorstellen...:o
Siehe Link, aber wahrscheinlich werd ichs jetzt nicht mehr teilen, da es doch einfacher ist und bestimmt besser wirkt, allerdings werd ich dann auch nur eine Garnelenart(Farbschlag) einsetzen.
Es gibt ja auch schwarzen/dunkelbraunen Sand, der ist für Welse geeignet... leider aber auch recht teuer...
schwarzer Sand ist ja nicht unumstritten, ich denke ich gehe hier lieber mal auf Nummer sicher, da in meinen beiden anderen Becken mit schwarzem Sand(0,7-1,2mm) sich weder die Yellows noch die RedBee-Mischlinge vermehren wollen.
Kann ich mir wieder nicht wirklich eine Vorstellung machen... wohin? Eine auf jede Seite des geteilten Beckens? Oder nur eine auf einer Seite...?
Dann nur eine ;)
Und wohin sollen die Corys?
Dann werden die wohl in meinem 54er auf dem schwarzem Sand(0,7-1,2mm) bleiben!
Hei Conni!

>>Würde mich aber sehr interessieren, wie so etwas hinterher fertig aussieht. <<
Hier nachschauen hilft Dir vielleicht:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=103027

Grüßis die Claudi
genau das ist der Link, den ich aber auch schon in meinem ersten Post verlinkt habe
Im Prinzip ist es fast egal, welche pumpe du in den HMF machst, solange die Filtermatte fein genug ist, dass keine kleinen Nelen hindurschschlüpfen können.
Auf jeden Fall nehm ich ne feine Matte, aber vielleicht werd ich trotzdem nen Strumpf um die Pumpe tun. Verstopft ja nicht so schnell wenn die hinterm HMF ist.
wegen der Kosten frag mal ein paar Glaser in deiner Nähe oder örtlichen Aquarienverein.

Statt Plexi würde ich für die Abtrennung Glas nehmen, denke auf Dauer ist die Optik besser.
Hab gerade mit nem Zoogeschäft in meiner Nähe telefoniert, das Becken kostet mich in 10mm 110€ und in 8mm 95€.
Was meint ihr ist der Preis ok?
Das mit der Abtrennung hat sich wahrscheinlich erledigt
 
Hallo!

>> Überlege dir die Höhe mit 60 cm noch einmal. <<
*zustimmendnick*

>> und das Hantieren am Grund ist ein Tauchgang ;) <<
Mir macht das schon bei 50 cm Schmerzen im Arm, wenn ich länger mal ranmuß. Naja, ist ja nicht jeder so kurz geraten wie ich...

Grüßis die Claudi
 
Hallo,
und 60cm Wasserstand wenn Hemianthus rein soll.... dann mal dicke Licht einplanen :) Sonst kommt unten nichts mehr an.


Die Proflow mini ist empfehlenswert, läuft gut und leise und wenn dann würde ich hinter dem HMF höchstens nur noch ein bischen Filterschaum um die Pumpe empfehlen, denn der Mulm legt dir den Strumpf garantiert zu.



viele Grüße

René
 
8mm reichen sicherlich.
Ist noch nicht ganz sicher, da ich die Stege auf den beiden kurzen Seiten will, daher könnte es sein das sie 10mm nehmen.
Überlege dir die Höhe mit 60 cm noch einmal. Bastelst du dir noch eine Abdeckung bist du schnell bei 65 cm und das Hantieren am Grund ist ein Tauchgang ;)
Danke für den Tip, aber da gibts nix mehr zu rütteln, hab jetzt gerade bestellt. Abdeckung kommt keine drauf, wahrscheinlich nur oben und unten eine Holzblende damit man Kies und Wasserstand nicht sieht. Abgedeckt wird vermutlich mit Plexiglas und drüber eine Aufsetzleuchte.

apropos Beleuchtung, welche soll ich jetzt nehmen damit auch das Kubakraut wächst? 3x24W oder 4x24W?

>> Überlege dir die Höhe mit 60 cm noch einmal. <<
*zustimmendnick*

>> und das Hantieren am Grund ist ein Tauchgang ;) <<
Mir macht das schon bei 50 cm Schmerzen im Arm, wenn ich länger mal ranmuß. Naja, ist ja nicht jeder so kurz geraten wie ich...
In der Arbeit haben wir auch ein Becken mit 60er Höhe, da komm ich noch runter, ausserdem hoffe ich nicht das ich so oft was am Boden machen muss, ansonsten -> Greifer
 
Hallo nEiMi

vielleicht hilft dir ein Muster.
Becken 144 cm lang, 60 cm hoch. Leuchtbalken 2 x 36 Watt direkt an der wasseroberfläche.
Einfacher Holzrahmen in Eigenbau mit eingelegten, beklebten Glasplatten.

Wenn es geht nimm 3 Röhren, getrennt zu schalten, dann bist du auf der sicheren seite
 
und 60cm Wasserstand wenn Hemianthus rein soll.... dann mal dicke Licht einplanen :) Sonst kommt unten nichts mehr an.
also 3x oder 4x24W?


Die Proflow mini ist empfehlenswert, läuft gut und leise und wenn dann würde ich hinter dem HMF höchstens nur noch ein bischen Filterschaum um die Pumpe empfehlen, denn der Mulm legt dir den Strumpf garantiert zu.
dann werd ich mir die auch zulegen

Wenn es geht nimm 3 Röhren, getrennt zu schalten, dann bist du auf der sicheren seite
also 3x24W werdens nun alle Fälle, aber ich überlege noch ob ich nicht sogar 4x24W nehmen soll und bei Bedarf einfach eine Röhre rausdrehe!


Also, hab gestern noch die Bestätigung bekommen, es wird jetzt definitiv 54x42x60cm aus 10mm Glas mit 2 Stegen auf den beiden kurzen Seiten und am Samstag kann ichs abholen :hurray:

Heute hab ich schon mal Lavasteine für die Rückwand geschnitten, die ich dann auf Plexi aufklebe. Jedoch bin ich mir noch nicht so sicher wie ich jetzt den HMF integrieren soll. Am einfachsten wahrscheinlich doch als Viertelkreis in die rechte Ecke, oder hat jemand ne andere Idee?

Am Samstag werd ich mir dann gleich noch Quarzsand ausm Baumarkt holen und falls ich endlich irgendwo mal Schiefer auftreibe auch den mitnehmen. Dann fehlt nur noch ne passende Wurzel.

Wenn dann nächstes WE alles soweit komplett ist werd ich mir gleich noch die Pflanzen bei René bestellen(oder soll ich das am besten gleich bestellen, da teilweise 20 Tage Lieferzeit ist?):
Hemianthus callitrichoides cuba -> Vordergrund
Climacium japonicum "Kyoto" -> Vordergrund
Aegagropila linnaei (Cladophora) -> Vordergrund
Süßwassertang - Lomariopsis -> Wurzel
Pogostemon helferi -> Lavarückwand
evtl. Plagiomnium trichomanes -> Lavarückwand
Anchor-, Christmas- oder Spiky-Moos -> Lavarückwand & HMF
Vallisneria nana -> vor HMF
puh das wird wieder ne Rechnung;)

Wie findet ihr die Zusammenstellung und welches Moos würdet ihr nehmen?
 

Anhänge

  • IMG_3425.JPG
    IMG_3425.JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_3426.JPG
    IMG_3426.JPG
    50,2 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_3428.JPG
    IMG_3428.JPG
    40,2 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_3430.JPG
    IMG_3430.JPG
    51,9 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_3432.JPG
    IMG_3432.JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 148
Hallo nEiM,

Dekoration (bei uns Holz) auf eine Plexiplatte als Hintergrund war bei uns ein Reinfall. Trotz einkleben hatten wir im laufe der Zeit Algenwuchs dahinter und die Befürchtung das sich Babygarnelen dahinter verirren und zu Schaden kommen.
Wir haben den HMF hinter einem Glassteg versteckt, dass funktioniert gut.

Beleuchtung durch losdrehen der Röhren zu schalten ist Mist, zieh alle Anschlüsse raus und verbau Schnurschalter (oder wie die Dinger heißen). 4 Röhren finde ich bei den 60cm gut.

Unten mal zwei Bilder.
Der Luftheber wurde durch eine Zimmerbrunnenpumpe ersetzt.
 
Hallo,
dann würde ich mich auf jeden Fall für die 4x Beleuchtung entscheiden, Licht ist Leben :)




René
 
dann würde ich mich auf jeden Fall für die 4x Beleuchtung entscheiden, Licht ist Leben :)
Hab mir gerade dieses Teil hier geschossen:
T5 Hänge o. Ständer Lampe 60cm 4x24W statt HQI Brightl

Taugen die Leuchtmittel mit 10000K auch was oder soll ich die dann gegen andere wechseln?

Dekoration (bei uns Holz) auf eine Plexiplatte als Hintergrund war bei uns ein Reinfall. Trotz einkleben hatten wir im laufe der Zeit Algenwuchs dahinter und die Befürchtung das sich Babygarnelen dahinter verirren und zu Schaden kommen.
Solange die Algen nicht nach vornekommen is mir egal und wenn die Nelchen nach hinten kommen, sollten sie es doch auch wieder nach vorne schaffen.

Wir haben den HMF hinter einem Glassteg versteckt, dass funktioniert gut.
Werd vermutlich jetzt einen Eck-HMF mit braunen Kabelkanälen realisieren, diesen dann noch anrauen, kleine Löcher von der sichtbaren Seite rein und mit Moos bewachsen

Beleuchtung durch losdrehen der Röhren zu schalten ist Mist, zieh alle Anschlüsse raus und verbau Schnurschalter (oder wie die Dinger heißen). 4 Röhren finde ich bei den 60cm gut.
ist jetzt ne 4x24W geworden, siehe oben. das mit der Schaltung seh ich dann wenn sie da ist.

Unten mal zwei Bilder.
Der Luftheber wurde durch eine Zimmerbrunnenpumpe ersetzt.
Alles klar, hab ohnehin ne Pumpe geplant!


Soweit so gut, aber bei meinem Quarzsand als Bodengrund bin ich mir nicht mehr so sicher -> Fäulnis
Vielleicht sollte ich doch Basaltsplit oder Akadama wie in anderen Threads beschrieben nehmen, allerdings ist an Corys dann nicht mehr zu denken :rolleyes:
 
OBI CMI-Silikon von Ayrton - unbedenklich oder schädlich?

Ach, was mir gerade noch eingefallen ist, ich hab mir am Samstag CMI Silikon von OBI Hersteller ist Ayrton(siehe Bild) mitgenommen. Es steht drauf dass es universell einsetzbar ist und nix von pilzhemmend oder so.

Ich will hier nicht wieder eine der Silikon-Diskussionen vom Zaun brechen, bitte antwortet daher nur wenn ihr das Silikon schon eingesetzt habt und von guten oder schlechten Erfahrungen berichten könnt oder vielleicht beim Hersteller die Zusammensetzung erfragt habt und daher darüber urteilen könnt. Danke


Weiterhin sind aber Kommentare zu meinem vorherigen Beitrag bezüglich meiner neuen Leuchte, Bodengrundfrage usw. erwünscht.
 

Anhänge

  • IMG_3565.JPG
    IMG_3565.JPG
    75 KB · Aufrufe: 37
So, gestern hab ich nun endlich mein Becken bekommen. :D

Hab mir gleich noch Kabelkanal usw. besorgt, zuhause dann den Kanal zurechtgeschnitten und eingeklebt. Dann das Plexi für die Rückwand und Abdeckungen ausgemessen und geschnitten, anschliessend die Lavasteine auf die Platte aufgeklebt.

Heute wurde dann noch das Plexi für die Kiesblende am HMF geschnitten, gebogen und zusammen mit der fertigen Rückwand eingeklebt.

Jetzt mal bis Mittwoch warten und das Silikon trochnen lassen.
 

Anhänge

  • IMG_3576.JPG
    IMG_3576.JPG
    23,5 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_3577.JPG
    IMG_3577.JPG
    27,4 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_3581.JPG
    IMG_3581.JPG
    25,9 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_3584.JPG
    IMG_3584.JPG
    52,9 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_3585.JPG
    IMG_3585.JPG
    38,5 KB · Aufrufe: 128
Hallo!
Ich weiß jetzt nicht wie hoch die Komode+Aquarium ist, aber ich würde darauf achten, dass du leicht überall hinkommst..
Ade
 
Zurück
Oben