Get your Shrimp here

Vorstellung einer Kreislaufanlage

Hallo,

Verstehe ich das richtig, dass du im SeaLife arbeitest und dort dein 5k Liter Anlage betreiben darfst?
Irgendiwe kaum zu glauben 5000 Liter für Garnelen als Hobby auf dem Arbeitsplatz Oo

Kannst du das auch irgendwie so machen, dass einzelne Regale getrennt voneinander gefiltert werden? So könnte man für die verschiedenen Arten die passenden Wasserwerte haben, denn so hast du ja in der ganzen Anlage für alle die gleichen Wasserwerte.

Ich bin sehr gespannt wie sich das ganze noch entwickelt.

Grüße
Markus
 
Hallo Roy,
wir warten auf die versprochenen Bilder
BITTE, BITTE, BITTE!!! :D

Hallo Mirco,

ein kleines bischen Geduld noch, ich bin mit dem Fortschritt mindestens so ungeduldig wie ihr :(. Es wird gerade Licht installiert, dann sieht man auch mehr. Ich warte gerade sehnsüchtig auf die Druckerhöhungspumpe, sonst muss ich das Osmosewasser mit Eimern in die Anlage kippen :hehe:

LG Roy
 
Verstehe ich das richtig, dass du im SeaLife arbeitest und dort dein 5k Liter Anlage betreiben darfst?
Irgendiwe kaum zu glauben 5000 Liter für Garnelen als Hobby auf dem Arbeitsplatz Oo

Hallo Markus,
nein nicht SeaLife, aber bei einem Hersteller von Aquarienanlagen. Die Anlage dient der Weiterentwicklung von Filtern, Mess- und Regeltechnik sowie der automatisierten Datenaufzeichnung. Das Hobby ist lediglich der Inhalt. Die Garnelen waren mir aber lieber als Zebrabärblinge. Und Hobby während der Arbeitszeit, das ist nicht. Dafür gehen die Mittagspausen, die Abendstunden und mindestens ein Tag vom Wochenende drauf. Das ist der Kompromiss.

Kannst du das auch irgendwie so machen, dass einzelne Regale getrennt voneinander gefiltert werden? So könnte man für die verschiedenen Arten die passenden Wasserwerte haben, denn so hast du ja in der ganzen Anlage für alle die gleichen Wasserwerte.

Nein die Module können nicht getrennt werden. Aber es sind 2 Kreislaufanlagen mit unterschiedlichen Wasserwerten.

Gruß Roy
 
Heute ist die Anlage geleert worden und die ersten 2000 Liter Osmosewasser sind in der Anlage. Bis zum Wochenende sollte die Anlage gefüllt sein und dann beginnt die Einstellungen der Wasserwerte.

Die Anlage wird auf einen pH von 6,0 eingestellt werden, mit Spurenelementen versetzt und auf GH 5 mit Calcium- und Magnesiumsalzen aufgesalzen werden und stabilisiert mit 20mg Huminsäuren/Liter. KH soll unter 0,5 bleiben.
drei Bypassfilter werden ausgerüstet mit:
- sauer aktiviertem Zeolith (über 90% Clinoptilolith).
- einem sehr porösen Naturmineral (ähnlich Bimsstein) für die Dentrifikation
- mit Mikroorganismen aktivierte 30 ppi Filterschaumwürfel (Wirbelbettfilter)

Aber das kommt später.
Später wird auch der pH und ein Leitwert von 50 Mikrosiemens elektronisch geregelt. Soweit der Plan, ob's klappt, wird die Zeit zeigen.

Später mehr

Roy
 
Moin Roy,

schön mal wieder von der Geschichte zu lesen ;)

Wenn du auch beide Post in einem Zeitraum schreibst wo ich nicht am PC bin :P
Ich hätte schon gefragt ;)

Ich bin gespannt auf mehr
 
Wenn du auch beide Post in einem Zeitraum schreibst wo ich nicht am PC bin :P
Ich hätte schon gefragt ;)

Tja beim Verarbeiten des Tagesgeschehens im Schlaf hatte ich auf einmal diesen Thread vor Augen und den "Tippfehler" gelesen - schnell aufgesprungen und korrigiert, bevor ihr aufwacht und es merkt :P

Menno, mußt Du´s mir so deutlich sagen?

Huch :rolleyes:

Ich meinte doch mich damit selbst :mad:
 
Tja beim Verarbeiten des Tagesgeschehens im Schlaf hatte ich auf einmal diesen Thread vor Augen und den "Tippfehler" gelesen - schnell aufgesprungen und korrigiert, bevor ihr aufwacht und es merkt :P


Na sooo schlimm wäre es ja auch nicht gewesen ;)

Ich muss deinen thread jetzt mal nochmal komplett lesen, net, dass ih dann nacher zu viele doofe Fragen stelle :D
 
Hi !

Wenn Ihr auf Frischwasserzulauf verzichten wollt, müsstet Ihr ja permanent in richtiger Dosierung einige wichtige Spurenelemente zusetzen. Wenn das klappt, würde mich das sehr interessieren, wie das zu schaffen ist. Wenn ich richtig lese, is das ganze als Versuchsanlage gestartet, für eine Firma die Aquarienanlagen baut. Würde die Anlage gerne vor Ort begutachten, könnte sein, das das ein oder andere interessant ist, um es zu erwerben. Der Gedanke, morgens vor dem Frühstück, mal eben auf dem PC zu schauen, wie die Nacht so lief, ..... jo könnte ich mich mit anfreunden.

Wir betreiben selber eine Zentralgefilterte Anlage, mit ca. 45000 Liter. Der Zentralfilter hat ein Fassungsvermögen von ca. 7000 Liter. Über den Zentralfilter geschieht der Wasserwechsel, die Wasseraufbereitung und der Nitratabbau. Die Wasserversorgung, geschieht über eigenen Brunnen. Dem Brunnewasser wird in einer ca. 4000 Liter Anlage , Eisen, Mangan und Schwefelwasserstoff entzogen oder reduziert. Als netter Nebenefekt, reduziert sich der Leitwert von 700 auf 600 µs.
Wir müssen jeden Tag 1000 - 1100 Liter Frischwasser in den Zentralfilter laufen lassen, und zusätzlich ca. 1200 Liter Osmosewasser.
Vor 2 Jahren hatte ich noch keine Wasseruhr für das Frischwasser eingebaut. Alle Werte waren OK, die Technik lief einwandfrei.... aber ich habe nicht erkennen könne, das zu wenig Wasser in die Anlage lief. Ich erkannte zwar das die Garnelen irgendwie Probleme hatten, meistens mit der Häutung. Ich probierte allen möglichen Mist aus, .. heute weiß ich, es lag einfach nur daran, das dem System das Frischwasser gefehlt hat.

Deshalb wage ich es, zu bezweifeln, das ihr solch eine Anlage mit einer erfolgreichen Garnelenzucht, ohne regelmäßiger Frischwasserzuführung, betreiben könnt. Sollte Ihr es dennoch hinbekommen....berichte bitte darüber...

MfG

Steffen
 
Hallo Steffen,

da stimme ich dir zu, ohne Frischwasserzugabe läuft das ganze nicht.

Der Wasserwechsel erfolgt zeitgesteuert in mehreren Dosierungen mit RO-Wasser täglich. Die Verdünnung des Systemwassers, wird von der LF-Elektrode registriert und bei Unterschreiten des Sollwertes (150MikroS) mit einer Calcium- / Magnesium-Stammlösung wieder auf Soll gebracht (Dosierpumpe). Eine zweite tägliche Dosierung erfolgt mit einer Spurenelement-Stammlösung und proportional zur Wasserwechselmenge wird auch Huminsäure ergänzt. Die Huminsäure ist angesäuert und soll (so der Plan) pH-Wert gesteuert zugesetzt werden. Zunächst einmal aber alles noch manuell, bis ich die richtigen Stammlösungen ermittelt habe und die Proportionen stimmen. Dann sollte eigentlich alles vollautomatisch laufen.

Du kannst aber gerne jeder Zeit vorbeikommen und wir können uns gerne auch mal austauschen. Ansonsten bietet sich das Wilo-Meeting (siehe meine Signatur). Allerdings werde ich da wohl wenig Zeit für einen Erfahrungsaustausch haben.

LG Roy
 
ein kleine Update,

Die Anlage läuft, nur noch die Elektrik dauert noch etwas, daher also im Moment noch vieles manuell machen :)

picture.php

picture.php

picture.php

picture.php

Die ersten Garnelen sind auch schon eingezogen.

picture.php

Kritisch wird langsam die Temperatur (Anlage 16,1°C und Raum 28,4°C). Aber da kann ich im Moment nichts ändern. Die Kühlung hängt am Schaltschrank und der wird erst im laufe der Woche aufgebaut.

picture.php


picture.php

die Bypassfilter für diverse Tests und vor allem als Nitratfilter geplant.

picture.php

Die neue Anlage ist ja ausschließlich für Bienengarnelen vorgesehen, ........... ok ein paar Killis werden wohl noch mit einziehen dürfen, da passt das Wasser :D

picture.php

Leider sind meine Cryptos so ein weiches Wasser nicht gewohnt und ziehen sich zurück. Aber das ist ja nichts Neues bei denen, die kommen schon wieder.

picture.php

Hier noch meine Rubine aus der alten Anlage. Vielen Dank noch einmal an Mura. Sie stammen ab von den ersten Sakuras, die in Deutschland eingeführt wurden. Es handelt sich hier um eine Selektion, aber stabil werden sie wohl nie werden. Wenn man die Selektion vernachlässigt, gibt's bald nur noch Rückspaltungen.

picture.php


Die alte Anlage soll nun so langsam auf Tigerwerte umgestellt werden soll, die anderen Bewohner werden es mir hoffentlich nicht übel nehmen.

Das soll es erst einmal gewesen sein. Bevor es nun an die Besetzung geht, müssen die Testgarnelen erst einmal beweisen, dass sie zufrieden sind. Und dann mal sehen, was das Sparschwein hergibt :(.

Wer die Anlage live sehen möchte, ihr seid herzlich willkomen auf unserem Meeting im August ;)

Bis bald Roy
 
Hallo Roy,

Tippfehler :P Nicht 16,1° C ;) Sondern 26,1° C.

Aber absolut imposant, freue mich schon auf August.

Im übrigen hate ich meinen Stamm Tigertoth-Mosura 4 Wochen auf 25-26°C.
Hatte nicht bemerkt, dass der Heizstab mehr leistet, als die Anzeige behauptet.
Ergebnis waren 8 tragende Tiere und jetzt einen haufen Jungtiere

vg
 
Zurück
Oben