Get your Shrimp here

Vorstellung einer Kreislaufanlage

ShrimpRoy

ehem. RoyBear
Mitglied seit
27. Mrz 2009
Beiträge
479
Bewertungen
278
Punkte
10
Garneleneier
6.187
Wie versprochen liefere ich mal ein paar Bilder unserer Kreislaufanlage.
Reißt mir bitte nicht den Kopf ab, da ich von Fotografieren null Ahnung habe. Aber ihr möchtet ja auch eher sehen, wie eine solche Anlage aussieht.

Die Beschreibung der Anlage erspare ich mir hier noch einmal, das findet ihr hier:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=126369

Liebe Grüße
Roy
 

Anhänge

  • IMG_3235.JPG
    IMG_3235.JPG
    85,3 KB · Aufrufe: 1.350
  • IMG_3232.JPG
    IMG_3232.JPG
    132 KB · Aufrufe: 1.155
  • IMG_3237.JPG
    IMG_3237.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 1.418
  • IMG_3242.JPG
    IMG_3242.JPG
    109,3 KB · Aufrufe: 1.751
  • IMG_3240.JPG
    IMG_3240.JPG
    113,7 KB · Aufrufe: 1.510
Hallo Roy

Die Anlage ist grossartig:). Da werde ich gleich neidisch. Das sieht alles wohl überlegt und super verarbeitet aus. Chapeau!

Würde mich interessieren welche Grösse der Aluprofile du verwendet hast.
Und wie dosierst du den Zulauf zu den Becken? Verwendest du einen Tropfer oder eine Klemme? Oder wie sieht das bei dir im Detail aus.

Einige Detailaufnahmen von den Anschlüssen, Abläufen würden mich interessieren. Auch verständlich wenn du nicht alle Tricks verrätst:D.

Viele Grüsse
Jonas
 
Würde mich interessieren welche Grösse der Aluprofile du verwendet hast.
Und wie dosierst du den Zulauf zu den Becken? Verwendest du einen Tropfer oder eine Klemme? Oder wie sieht das bei dir im Detail aus.

- Aluprofile sind 30x30mm 3mm Stärke Vierkantalurohr mit Stahl-Steckverbindern
- Zulauf regulierbar über Mikrohahn. Detail siehe Bild :D

Einige Detailaufnahmen von den Anschlüssen, Abläufen würden mich interessieren. Auch verständlich wenn du nicht alle Tricks verrätst:D.

bitte schön - kein Problem

- Abfluss durch Vorfilterschwamm ppi45 über Überlaufwand in Ablaufrinne, Ablaufrohr zum Rieselfilter
- im Rieselfilter Nitrifikation zu Nitrat
- unter Rieselfilter Filterschwammwürfel, die im Inneren denitrifizieren (Bei zu viel Nitrat Fütterung mit Kohlehydraten oder Alkohol und in wenigen Tagen ist die Anlage nitratfrei:)
- Sterilisation mit 50mikro-Feinfilter und UV in der Druckleitung zum Veteilerbecken
- Verteilerbecken (Bild) hat den Vorteil dass an allen Hähnen der gleiche Druck anliegt.
- Wasserwechsel per Hand über einen Durchflusstimer (Gardena) oder Magnetventil und elektrischem Timer gesteuert und Wassermangel wird ausgeglichen mit Schwimmerventil.

Der Filter reicht für eine Anlage von 8 Modulen. Zur Zeit sind angesschlossen 4 Module davon 2 mit 46 Becken und 2 Module mit entnehmbaren Boxen (siehe oben) für Aufzucht und Selektion mit zusammen knapp 2.000 Liter.

Und Einschränkung der Besatzdichte bzgl. Wasserqualität gibt es bei der Anlage nicht. Begrenzender Faktor ist der Stress, ab wann sich bei den Tieren Wachstum oder Vemehrung reduziert. Das muss noch ermittelt werden.

Geheimnisse gibt es bei mir nicht :)

Greetings Roy
 
was verwendest du für ein Leuchtmittel? Die Runden Leuchtbalken schauen interesant aus.

MFG
 
Die Röhren sind in wasserdichten Tubes, die eigentlich für die Module mit den herausnehmbaren Boxen sind. Da darf das Wasser ruhig draufplätschern.

Die Lampen für die Glasbecken-Anlage kommen erst noch. Das werden verschiebbare Doppellichtbalken, die auf dem Alugestell der darüberliegenden Becken ruhen.

Roy
 
jetzt habe ich die Bilder vergessen anzuhängen :heul2:

Die sind allerdings auf dem PC in meinem Büro.

Aber am Montag lade ich sie hoch, versprochen :cool:

Roy
 
so nun aber die versprochenen Bilder

Roy
 

Anhänge

  • Verteilerbecken mit Haupthahn.JPG
    Verteilerbecken mit Haupthahn.JPG
    106,8 KB · Aufrufe: 695
  • Filterkabinett.JPG
    Filterkabinett.JPG
    114,9 KB · Aufrufe: 719
  • Blick in Becken - Zulauf.JPG
    Blick in Becken - Zulauf.JPG
    125,1 KB · Aufrufe: 705
  • Blick in Becken - Vorfilter.JPG
    Blick in Becken - Vorfilter.JPG
    117,3 KB · Aufrufe: 665
  • Blick in Becken - Überlauf.JPG
    Blick in Becken - Überlauf.JPG
    104,3 KB · Aufrufe: 700
sodele aus dem Provisorium wird nun auch eine vorzeigbare Anlage. Licht ist nun eingebaut und die EDV für die Steuerung und Datenerfassung nimmt auch seinen Betrieb auf.

In den nächsten Wochen kommt eine Erweiterung von 6 Modulen mit ca. 150 Becken. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten ;).

In der neuen Ausbaustufe werden diverse Varianten von Filtern und Filtermaterialien getestet.

Greetings Roy
 

Anhänge

  • Beleuchtung.JPG
    Beleuchtung.JPG
    103,9 KB · Aufrufe: 592
  • Steuerung.JPG
    Steuerung.JPG
    101,2 KB · Aufrufe: 628
Hallo, ich bins mal wieder :)

Jetzt werden gerade die Becken für die Erweiterungs gebaut. Es sind teils umgebaute Becken aus alten Lagerbeständen und der Rest wird neu gebaut.

Greetings Roy
 

Anhänge

  • Beckenneubau.JPG
    Beckenneubau.JPG
    343 KB · Aufrufe: 551
  • Beckenneubau 2.JPG
    Beckenneubau 2.JPG
    305,3 KB · Aufrufe: 668
  • BioFilter.JPG
    BioFilter.JPG
    350,3 KB · Aufrufe: 539
  • Pumpenbecken.JPG
    Pumpenbecken.JPG
    379,9 KB · Aufrufe: 586
So, ihr wollt also auch mal Garnelen sehen :rolleyes:
na dann will ich mal meine Amateur-Fotokünste zur Schau stellen

with regards Roy
 

Anhänge

  • BB DH 2.JPG
    BB DH 2.JPG
    187,1 KB · Aufrufe: 542
  • Bee M.JPG
    Bee M.JPG
    138 KB · Aufrufe: 467
  • RB DH.JPG
    RB DH.JPG
    265,5 KB · Aufrufe: 475
  • Red Crystal.JPG
    Red Crystal.JPG
    188,7 KB · Aufrufe: 460
  • RT.JPG
    RT.JPG
    113,1 KB · Aufrufe: 423
  • Sakura.JPG
    Sakura.JPG
    57,5 KB · Aufrufe: 498
  • Blue T.JPG
    Blue T.JPG
    122,6 KB · Aufrufe: 424
  • BT.JPG
    BT.JPG
    155,8 KB · Aufrufe: 515
Hallo Roy, geniale Bilder und geniale Tiere!
Halt uns auf dem Laufenden.

Grüße
Bernhard
 
und hier mal, wie ich in der Kreislaufanlage die Kleinen aufziehe. Das mache ich aber nur, um gezielt von guten Weibchen Nachwuchs selektieren möchte und, da ich ja noch Anfänger bin:D, zu sehen:
- wie die Jungen abwachsen
- wieviel Verluste auftreten können und
- wieviel Nachwuchs man mit einem Weibchen erzielen kann.

Ich habe einige Reihen mit Futtervarianten laufen, um nebenbei auch das optimale Wachstum zu ermitteln.

Platz habe ich ja mehr als ich im Momant ausschöpfen kann:cool:.

Als Beispiel mal den Nachwuchs von einem roten Tiger und einem Red Bee Weibchen.
Ihr könnt ja mal zählen, wieviel es sind in der Box mit den Bees;).

Ich verrate es Euch dann, wenn Ihr mit Euren Schätzungen durch seid.
 

Anhänge

  • Box - RB.JPG
    Box - RB.JPG
    249,9 KB · Aufrufe: 621
  • Box - RT.JPG
    Box - RT.JPG
    254,6 KB · Aufrufe: 603
Hey Roy,
schöne Tiere und interessante Anlage.

Würde auf 57Tiere schätzen :) .
 
Hey Roy, richtig viele Jungen von nur einem Weib ich schätze mal 50 Stück!?

Manu nicht schlecht

ich gebe noch einen Tip, zu sehen sind nicht alle Tiere, denn ein gutes Dutzend hängen immer am Abfluß, weils da immer noch ein paar Leckerbissen zu finden gibt;)

Die Tierchen sind am 05.06.2009 entlassen worden und es gab bis heute NULL Ausfälle!!!

Auflösung später :)

keep breeding
Roy
 
Zurück
Oben