Get your Shrimp here

Verluste auf RBS

Hallo,

es gab Ausfälle bevor es den Sand gab und es wird die mit dem Sand geben. Es gab vorher Leute, bei denen keine Jungen hoch gekommen sind und es wird die auch weiterhin geben. Mit oder ohne Soil!!

Klar ist es gute Werbung, ein Produkt als Wundermittel anzupreisen, dies ist schon seit hunderten von Jahren so.
Akadama hat z.B. die gleiche Wirkung und kostet einen Bruchteil.

Ich denke es sollte jeder selbst wissen, ob er Geld für sowas ausgiebt. Für Wunder sind aber andere zuständig ;)

Gruß
Uwe
 
Hi,
wieso einen Brief an Shirakura senden?
weil es einfach interessant wäre, wenn man genügend Daten gesammelt hat, zu hören ob Shirakura eine Idee hat, woran es liegen könnte.

Nadine, dass du von dem Sand mehr als überzeugt bist, liest man allerorten. Du missionierst ja geradezu für diesen Sand. Und wie du schreibst, das Gesamtpaket ist ausschlaggebend und wie eben dieses Gesamtpaket bei jedem aussieht, das bringt doch vielleicht Aufklärung.

Noch mal: Ich möchte nicht mit dem Finger auf irgendjemanden oder irgendwas zeigen und behaupten, der oder das ist Schuld am Sterben der Tiere. Und schon gar nicht auf Carsten, der sehr nett ist. Ich würde gerne Daten zusammentragen und diese übermitteln mit dem Ziel, VIELLEICHT doch eine gemeinsame Ursache zu finden.

Klar sterben Tiere auch auf Kies oder anderem Soil und RBS ist kein Zauberzeugs. Auffallend ist, ich wiederhole mich, dass das Sterben oft nach ca. 3 - 5 Wochen nach Einsetzen anfängt.
Und Fehler mache ich immer noch zu Hauf, keine Frage. Wenn andere und ich evtl. sich wiederholende Fehler verhindern könnten, wäre das doch optimal.
 
Huhu Kaia,
tut mir Leid das du immernoch Ausfälle hast!!
Ich bin nach wie vor sehr angetan vom RBS. Ich hatte seitdem ich ihn in meinen Becken habe 3 Tote Bees. Dafür habe ich aber mittlerweile ~50 Jungtiere!
Habe den Sand aber auch schon seit Januar-Februar im Einsatz.
Der RBS ist halt auch kein Wundermittel, das man sagen kann, mit dem klappt alles 100%!
Ich hatte einfach Glück, wie viele andere auch. Wer weiß welche Parameter da im Wasser noch sind die wir nicht messen könne und bei einigen dann halt doch zu Problemen führen.
Fakt ist, hätte das sterben bei mir mit RBS nicht aufgehört, hätte ich die Bees aufgegeben :-(
Ich wünsch dir viel Glück *drück*

Die Becken:
je 30l Tetra AquaArt -einmal mit Tiger einmal mit Bees
Temp ~25°C
RBS je 4l
Bodenfilter
Aquael 350
Zeolit 1-2cm
verschiedene Pflanzen, keine Ahnung wie die alle heissen
Mangrovenwurzel bzw.
eine andere Wurzel und Basaltsteine

Keine TWW, nur auffüllen mit Dest. Wasser

Futter:
Shrimp Bacter
Sera Shrimps natural
Mosura
Mosura Bio+
Shirakura Ebi Dama
Eichenlaub, Brennesseln, Erlenzäpfchen, SSB, Algenblätter,
Alles sehr, sehr sparsam, heisst 2-4x wöchentlich Futtertag, ansonsten nix.
 
mal eine frage so in die runde....
warum wird mit dem bodengrund eigentlich soviel aufwand betrieben ?
genügt den garnelen normaler sand nicht mehr ? oder hab ich da was verpasst ?
wenn ich sehe was diese bodengründe kosten und was da für ein aufhebens um das wechselwasser betrieben wird, kann ich nur den kopf schütteln (ohne jemanden angreifen zu wollen).
für das ganze geld kann ich mir ja eine anlage hinstellen die mir am ende das gewünschte wasser rauswirft.
ich weiß, ich weiß...hochzuchtgarnelen brauchen einen genauen ph wert und alles andere sollte auch stimmen....hab ich zumindest gelesen in den verschiedenen foren und beschreibungen.
aber ich denke..nein, weiß es aus eigener erfahrung das die tiere nicht gleich umfallen wenn der ph wert mal schwankt. bei uns aus der leitung kommt er mit ph 7,4 und das wasser kommt ohne aufbereitung bei einem ww in das becken, auch wenn da vorher 5,5 war, umgebracht hat es noch keine garnele.
nunja, jeder muß selber wissen was er mit seinem geld tut (ich kauf lieber garnelen als superbodengrund) aber ich glaube das auch zuviel von der werbung und was so geschrieben wird, geglaubt wird.
allen noch einen schönen abend
dirk
 
Hallo Dirk,

leider komme ich ohne den Grund nicht unter einen PH von 7,5.......

Rätsel gelöst, ich will einen PH von unter 7 und mit dem RBS hat es endlich geklappt.
 
Schätze mal Christian& Claudia

haben ideale Wasserwerte für den B-Sand eben weil er viel zu tun hat und genügend Mineralien nicht abgebaut werden,
Ich habe weiches Wasser und da muß ich aufhärten.
Übrigens mein bestes Becken läuft mit Flußsand

Liebe Grüße Karin
 
Hallo Karin,

warum braucht man Soil, wenn man eh schönes weiches Wasser hat??
Bei weichem Wasser lässt sich ja der PH Wert einfach modifizieren ;)

Gruß
Uwe
 
muß bei dem soil nicht mit dest. wasser nachgefüllt werden ? oder hab ich da vielleicht was falsch verstanden ?
dann hab ich doch weiches wasser das einfach zu ändern ist, oder ?
gruß
dirk
 
Hallo Kaia,

JA ich schwöre auf den Shirakura Red Bee Sand, ich habe vor vielen Jahren schon mehrere Versuche gestartet im CRs und Bienengarnelen zu halten, aber sie starben immer recht schell und ich sah einmal 2-3 Minigarnelchen...mir tat es für die Garnelen zu leid, also liess ich es. Mit dem RBS nun konnte ich mir endlich meinen Traum erfüllen und ich habe seit dem 06.05.09 meine K6 im Becken. Ich hatte 3 Ausfälle wie schon beschrieben, die beiden ersten wegem Nitritpeak...und die letzte jetzt war ja auch mein Fehler...
Der Sand hilft Vielen die vorher immer wieder mit den CRs gescheitert sind, weil man mit dem ewigen rumgepansche nie stabile Werte hinbekommen hat, die Werte hat man nun, aber der Sand alleine reicht nicht. Auch das Becken mit dem Sand muss erstmal sich "einarbeiten"... das dauert, man liest meistens daß die Verluste in der 2-4 Woche kommen, doch der Nitritpeak?
Mein nächstes Shirakurabecken wird Anfang August eingerichtet und läuft dann mal wieder wie in alten Zeiten schön ein bis Mitte September, das einzige was vorher reinkommt sind natürlich Pflanzen und ein paar Schnecken...
Auch sauge ich Mulm ab, ich war richtig erschreckt als ich sah was die kleine Mulmglocke da vorne, wo gefüttert wird und die Schnecken gerne lange rumsitzen, rausgezogen hat... ich mache jetzt alle 2 Wochen da vorne sauber...seitdem flitzen meine K6 wieder wie irre rum, sind sehr agil.

Das mit den Daten übermitteln, das wird eh nichts bringen... es sind kleine Fehler die gemacht werden und die muss man ausmerzen, wenn man das geschafft hat läuft es auch. Da ist nicht der Sand dran schuld, sondern das drumherum. Der Sand ist eine grosse Hilfe, was die Wasserwerte senken und stabil halten angeht, aber der Sand alleine macht es nicht zum Erfolg...das Paket muss stimmen... und da muss Jeder für sich selbst herausfinden wie es bei ihm läuft oder wie er es ans laufen bekommt, da gibt es keine Pläne woran sich alle halten können...
 
Hi Kaia,
ich hatte vor dem RBS bei den Bees auf Kies keine größeren Ausfälle,
als ich sie dann umgesetzt habe,hatte ich in den ersten Wochen 3 oder 4 Ausfälle und gestern einen.
Aber ob das am RBS liegt?
Glaube ich eigentlich nicht.
Das waren meine größten und ältesten Tiere.
Schade war natürlich das 3 der 4 getragen haben.
Ich habe die Bees nur umgesetzt auf Soil da auf Kies kaum Junge hoch kamen und ich ja hartes Wasser habe (Gh 15,kh 7,PH 7,8)
Einige tragen nun und ich bin gespannt ob nun mehr kleine hoch kommen.
Ob das dann am Soil oder dem Bodenfilter liegt weiß ich nicht,da müsste ich erst mal einen Vergleich haben (also ein Kiesbecken mit Bofi),vieleicht teste ich das ja mal.

Liebe Grüße Steffi
 
Hallo Kaia
2 60er Becken mit RBS, Alt eingelaufen, jeweils mit Bodenfilter und Mattenfilter über Conradpumpen mit Diffusor.
Die Becken hatten vorher 1cm Sandboden.Den habe ich mit RBS und Bodenfilter ersetzt. Sonst nichts, laufen um die 6 Wochen mit RBS.
In beiden Becken haben die großen Garnelen mit den häuten Probleme und sterben danach.Der Ph ist um die 6,2 Gh 10.
Jetzt benutze ich die beiden Becken nur zum Jungeabsetzen, danach kommen die Weibchen gleich wieder raus. Jungtiere kommen in Massen hoch.
Auch haben die bisher keine Häutungsprobleme. Die größten sind um 1cm. Vergesse ich mal ein Alttier, liegt es nach den Häuten platt im Becken.
Meine anderen Becken (Sandbecken) haben Ph 6,6 - 7,6 ,Kh um 4 ,Gh um 6
 
Hi,

was, verflixt noch mal machen wir, bei denen es nicht so klappt, falsch, anders, zu früh, zu spät....

Gelernt habe ich: Doch evtl. Teilwasserwechsel machen.
Mulm absaugen, trotz Bofi? :confused:

Frage mich aber grad, oder bin ich gedanklich auf der falschen Spur: Garnelen ernähren sich u.a. von Mulm. Der Bofi beseitigt viel vom Mulm, wenn ich jetzt auch noch mit der Mulmglocke beigehe, was bleibt dann für die Tiere übrig?
Auch schwirrt mir der Gedanke im Kopf rum, dass sich im Bodengrund, gleich welcher Art und Sorte, Schadstoffe befinden können, die eben nicht messbar sind.

Und der Nachwuchs, der in RBS Becken geboren wird, ist von Anfang an mit den Gegebenheiten konfrontiert und kommt damit klar.

Ich mache jetzt auf jeden Fall noch einen 10% TWW und beobachte meine 9 tapferen verbliebenen mit wachsamen Augen.
 
Hi,

für alle die sich über den Preis beschweren.

Es muss ihn ja niemand kaufen !

Wenn ich durch einen Soil, ob ADA, Shrimpsoil oder Shirakura (Die tun sich im Preis pro/kg nicht viel) wesentlich vitalere und vermehrungsfreudigere Bee´s habe, wovon 1 schon mehr als 30€ kostet, hat sich der Boden schon rentiert wenn nur 1 Garnele nicht stirbt.

Wundermittel hin oder her, unsterblich werden die Garnelen dadurch nicht.
 
@Markus, sehe ich in etwa genauso.
Und wer kann schon sagen das er vermehrt Sterbende auf RBS hat.
Ich habe bisher keinen Unterschied ausser das die Jungen hoch kommen die
auf vermeindlich normalen Boden alle hops gegangen sind. Wenn man es also so sieht hat sich der Sand schon gerechnet.

Michl

P.S. Auch wenn ich es nicht versteh was der Sand macht ich finde ihn gut.
 
hallo,

@kaia
hast du dich schonmal beim wasserwerk erkundigt was so alles in deinem leitungswasser ist? hast du am anfang mit normalem leitungswasser befüllt? wenn du am anfang mit leitungswasser befüllt hast vielleicht liegts an kupfer, chlor... oder was auch immer.

evtl noch zusätzlich zu deinem zeoliht im bodengrund, etwas zeolith in ein säckchen hängen.


lg simon
 
Hi Simon,

ja, ich hab mit Leitungswasser befüllt. Das Hamburger Wasser hat eigentlich einen sehr guten Ruf, wir bekommen hier Heidewasser.
Kupfer ist n.n. Chlor werd ich nachfragen, aber glaub ich nicht.

Hab erstmal 4 l gewechselt, 2l Leitungs-, 2l dest. Wasser. Morgen wiederhole ich das.
 
Hallo Kaia,

warum stellst Du Dein Wechselwasser nicht so grob wie das Wasser im Becken ein??
Bei 50/50 hat es sicherlich andere Werte.

Gruß
Uwe
 
ich habe ja auch schon berichtet, dass ich auch ein paar verluste hatte.....
na ja, ein paar ist relativ... es waren 7 ausgewachsene tiere und ca. 180 babys
bei den ausgewachsenen tieren waren es fast ausschließlich häutungsprobleme (trotz einsatzes von mineralpuder, heilerde und CA+). Bei mehreren Tieren konnte ich beobachten, dass die Tiere die Haut nicht loswerden konnten, es klebte formlich an deren Gliedmassen. so war es auch vorgestern bei einer ca. 5mm kleiner Nele, nach ca. 30 Minuten konnte ich das Ganze nicht mehr ansehen und habe versucht, die Haut zu entfernen, dabei sind einige Gliedmassen abgegangen, so dass die Nele zwar überlebt hat, aber nicht mehr laufen konnte. am nächsten Tag ist das Tier verstorben......
Hier möchte ich noch hinzufügen, dass ich meine Tiere sehr langsam an die neue Wasserwerte herangeführt hatte. In meinen Becken mit Dennerlekies hatte ich folgende Werte: kh 4 GH 8 pH 7,4-7,8. Dann habe ich zwei Monate lang täglich eine Handvoll Shrimpsoil reingegeben. Anschließend habe ich das Wechselwasser mit Torf und Shrimpsoil aufbereitet (jede Woche 10-20% gewechselt), so hatte ich nach insgesamt 3 Monaten folgende Werte: ph 6,8-7,2 kh 2-3 und gh 6-8. Danach wurden die RBS-Becken in Betrieb genommen, mit sehr viel Mulm aus den laufenden Becken angeimpft und nach 1,5 Wochen Einlaufzeit wurden die ersten Tiere ganz langsam umgesetzt (täglich 2-4 Tiere).
Warum manche Tiere trotzdem Häutungsprobleme hatten, kann ich ich nicht verstehen.......

na ja, jetzt habe ich aber ganz anderes problem..... vor einer woche habe ich mit TK Artemia gefüttert und gestern kommt dann der Schock.... es kleben jetzt an den Scheiben tausende Miniplanarien!!!!! So etwas habe ich wirklich noch nie gesehen (also bietet RBS doch ideale Lebensbedienungen an ;-)). Ich habe Artemia nur in den beiden RBS-Becken gefüttert, in anderen Becken sind keine Planarien.
Was kann ich jetzt tun? Ich habe irgendwo gelesen, dass Panacur oder Flubenol im saueren Wasser nicht so gut anschlagen.... Stimmt das ?
Wie soll ich dosieren, um die Nelen nicht zu schaden?
Grüsse
vic
 
Zurück
Oben