Saitenguru
GF-Mitglied
Hi,
du wartest ja eh noch einige Zeit, bis du Garnelen einsetzt....?
daher würde ich die gelben Blätter erst mal lassen und drauf achten ob vielleicht die ganze Pflanze, oder nur ein Teil abstirbt. Die kannst du dann irgendwann abzwicken oder halt ganz rausrupfen.
Ich glaube nicht, dass deine zwei miniblasenschnecken die Pflanze wegfuttern...
Du könntest dir ja inzwischen mal ´ne kleine Handvoll schwarze (oder weiße) Turmdeckelschnecken besorgen, die dir den Boden umwühlen.
Im übrigen produzieren die Schnecken dann auch genügend "Abfall" als Futter für die Bakterien... Bis sich das Ökosystem dann eingeschwungen hat, vergeht noch einige Zeit...
Bei mir gehen übrigens die Posthornschnecken auch gern mal an absterbende Pflanzen, daher lasse ich die bei mir drin. (stirbt eh nicht viel ab...)
Um tote Wurzeln im Boden sollen sich dann die Turmdeckel kümmern...
Das gammelige Futter würd ich rausnehmen und dafür wie beschrieben ein paar weitere Schnecken und ´nen frischen Welstab dazugeben.
du wartest ja eh noch einige Zeit, bis du Garnelen einsetzt....?
daher würde ich die gelben Blätter erst mal lassen und drauf achten ob vielleicht die ganze Pflanze, oder nur ein Teil abstirbt. Die kannst du dann irgendwann abzwicken oder halt ganz rausrupfen.
Ich glaube nicht, dass deine zwei miniblasenschnecken die Pflanze wegfuttern...
Du könntest dir ja inzwischen mal ´ne kleine Handvoll schwarze (oder weiße) Turmdeckelschnecken besorgen, die dir den Boden umwühlen.
Im übrigen produzieren die Schnecken dann auch genügend "Abfall" als Futter für die Bakterien... Bis sich das Ökosystem dann eingeschwungen hat, vergeht noch einige Zeit...
Bei mir gehen übrigens die Posthornschnecken auch gern mal an absterbende Pflanzen, daher lasse ich die bei mir drin. (stirbt eh nicht viel ab...)
Um tote Wurzeln im Boden sollen sich dann die Turmdeckel kümmern...
Das gammelige Futter würd ich rausnehmen und dafür wie beschrieben ein paar weitere Schnecken und ´nen frischen Welstab dazugeben.