Get your Shrimp here

Tod durch Eckfilter

Juliet

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Mai 2006
Beiträge
584
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
21.766
Hallo zusammen,

ich habe ja in meinem Biob Life 30 die Filter-Technik durch einen Dennerle Nano Eckfilter ersetzt.
Nun muss ich aber feststellen, dass sich die Nelen zwischen Aquarienscheibe und Filter einklemmen und dort verenden. Diese "tollen" Schwämmchen zum Schutz des Eckdurchganges hab ich drin.
Mittlerweile sind schon 3 Nelen - wie ich meine qualvoll - verendet! :mad:
Das kann's doch echt nicht sein,bin stocksauer! :censored:

Hat jemand auch dieses Problem und was kann ich machen? Filter ersetzen gegen einen anderen? Filterlos laufen lassen?

Viele traurige Grüße,
Juliet
 
Ich hab auch den Filter und habe keine Probleme.
Aber du kannst die Ritzen mit Filterwatte ausstopfen.

Fleming
 
Hi Juliet,

ich konnte das auch schon beobachten und habe mittlerweile den Filter (auch aufgrund seiner geradezu lächerlichen Ansiedlungsfläche) gegen einen AquaEl 350 ausgetauscht. Den habe ich inzwischen in mehreren Becken und bin sehr zufrieden.
 
Hi,

irgendwie sehe ich das ganze nicht ein! Wie kann man einen Filter auf den Markt bringen, der angeblich garnelensicher ist - und dann sterben mir meine geliebten Tiere dadurch!??? Und dann soll ich noch an dem Filter rumfummeln? Ich weiß auch nicht so recht...

Viele Grüße,
Juliet
 
Hallo,

Habe auch den Eckfilter im Einsatz. Ich weiß nicht, wie das bei euch passieren kann, bei mir ist zwischen Filter und Scheibe garnicht genug Platz, als daß sich dazwischen Nelen einklemmen könnten?! Und ich benutzte die Schwämmchen nicht. Der Filter ist ganz in der Ecke, Saugnäpfe fest angedrückt, Kabel führt direkt nach oben sodaß auch dadurch kein Abstand zur Scheibe entstehen kann und fertig. Nicht einmal meine Baby Posthornschnecks kriechen in die Zwischenräume.
Was ich nicht so ganz verstehe ist: wieso können die Nelen nicht mehr aus den Zwischenräumen rausschwimmen wenn sie einmal dort reingekommen sind? Gibt es vielleicht verschiedene Bauweisen/minimal veränderte Abmessungen des Filters sodaß der Filter nicht plan an der Scheibe anliegt?
 
Hallo,

vielleicht macht gerade das Schwämmchen die Ecke interessant für Garnelen.
Wenn sich dort durch den Wasserstrom Futterreste absetzen, werden die Tiere das gerne abweiden wollen.

Ich verwende den Filter in zwei Becken ohne die Ecken abzudichten und hatte noch keine Verluste.

Beste Grüße
hansepch
 
Bei mir ist es auch vorgekommen aber bei einem normlen Lufthebefilter,
hatte ihm zu sehr an der Wand. Zum glück ist keine umgekommen
 
Hi,

hab 6 Stück von den Filtern und noch keinen Todefall dadurch.
Bereibe sie inzwischen 8 Monate.

Ich lass die Schwämmchen in den Garnelenbecken weg.

Es könnte genauso sein, dass die Garnele halt einfach nur an dieser Stelle gestorben ist:confused:
 
Lufthebe ohne Schwamm:confused::confused::confused:
DAs hätte doch keinen effeckt ;)
 
Hi, nee die Tiere waren dahinter eingeklemmt :(
Vl lass ich auch mal die Schwämmchen weg.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass man den Filter doch recht oft reinigen muss und dass das ganze eine große Sauerei im Becken hinterlässt (wenn man ihn rausnimmt).

Viele Grüße,
Juliet
 
Hallo zusammen,

ich benutze den filter auch ohne schwämme und habe noch
nie eine Garnele in dieser ecke gesehn,..
meiner ansicht nacht ist dort auch wirklich kein platz und wenn....
sollten sie leicht herauskommen,.. sonst wäre ja jede kleinste lücke im AQ
eine todesfalle....

LG
 
Also ich bin damit total zufrieden,... auch mit dem reinigen.
super leichte technik,.. laut hersteller sollen die filter allerdings 6 monate halten was ich nicht so sehe da ich ihn schon früher ausgetauscht habe was allerdings nicht schlimm ist,.. und garnelensicher ist er.....
 
Außerdem ist mir aufgefallen, dass man den Filter doch recht oft reinigen muss und dass das ganze eine große Sauerei im Becken hinterlässt (wenn man ihn rausnimmt)

Ich habe diese Vliespatrone inzwischen durch ein Stück zurechtgeschnittenen feinen Filterschwamm ersetzt. Funktioniert prima und auch im Auslassrohr sammelt sich jetzt deutlich weniger Dreck an als zuvor. Und billiger als der Nachkauf der Patronen ist es allemal. Aus einem 50x50 cm Stück Filterschaum (schwarz, fein ) für 10 € kann man wohl einen 10-Jahresvorat an passenden Stücken schneiden :hurray:
 
Ich werde den Filter demnächst in Betrieb nehmen habe ihn aber schon modifiziert. Zunächst flog die dämliche Patrone raus und wurde durch einen Strumpf mit Filterröhrchen und FIltermattenwürfel ersetzt. Dadurch habe ich eine bedeutend größere Ansiedlungsfläche. Damit keine Tiere reinklettern können habe ich die viel zu grobe Matte unten durch feinere Ersetzt sowie die Schlitze vorne mit feiner Filtermatte verklebt. Das sollte sicher sein.
 
Ich werde den Filter demnächst in Betrieb nehmen habe ihn aber schon modifiziert. Zunächst flog die dämliche Patrone raus und wurde durch einen Strumpf mit Filterröhrchen und FIltermattenwürfel ersetzt. Dadurch habe ich eine bedeutend größere Ansiedlungsfläche. Damit keine Tiere reinklettern können habe ich die viel zu grobe Matte unten durch feinere Ersetzt sowie die Schlitze vorne mit feiner Filtermatte verklebt. Das sollte sicher sein.

Hi,

sicher ja, aber wird er sich so nicht ziemlich schnell zusetzen ?

Standzeiten von 6 Monaten erreicht man nur, wenn man viele Babygarnelen hat die in den Filter reingehen und die Matte abweiden, ansonsten lässt er nach ca. 4 Wochen deutlich nach.
 
Hi,

sicher ja, aber wird er sich so nicht ziemlich schnell zusetzen ?

Standzeiten von 6 Monaten erreicht man nur, wenn man viele Babygarnelen hat die in den Filter reingehen und die Matte abweiden, ansonsten lässt er nach ca. 4 Wochen deutlich nach.
Hallo,
ich habe den Filter seit 7 Monaten im Einsatz ohne Wechsel der Filterpatrone und er läuft immer noch ohne Probleme.
Ich habe auch noch nie 1 einziges Jungtier im Filter gesehen und es ist auch noch keine Nele eingeklemmt worden.
Ich benutze die Schwämmchen auch nicht.

Gruß
Ralph
 
Dito,...

die kleinen kommen bei mir auch nicht in den filter.
Kann mir nicht erklären wo eure probleme her kommen ;)
und er hält schon länger als 4 wochen bei mir,...
auch ohne großen nachwuchs ;)

LG
 
Hallo.

Noch mal ganz deutlich, der Threadersteller hat geschrieben, dass die Tiere HINTER dem Filter verenden, nicht IM Filter. Zwischen Aquarienscheibe und Filter.
Richtig lesen. Meine Güte.
Allerdings ist das bei mir auch noch nicht passiert, es ist mir ein Rätsel, eventuell ist der Filter wirklich nicht ganz in der Ecke?
Sterben die im Eckdurchgang? Dessen Durchmesser ist bei mir eigentlich groß genug...ich habe schon Garnelen da durchschwimmen sehen, unten rein - oben wieder raus.
Merkwürdig.
Kannst Du ein Foto von der Ecke machen?
Ich habe meinen jetzt über einen Monat im Betrieb, mit zugeschicktem feineren Schwamm unten und der normalen Filteraptrone und die Leistung erscheint mir immer noch gut und die Tiere sind fit.
Ich habe TDS, OE-Tiger und 8 Sundadanio axelrodi(Zwergbärblinge) in dem Becken(25 l).
Alles ok.

Grüße.
 
Moin, moin,...

allerdings kann ich mir nicht vorstellen wie man den nicht ganz in die ecke bekommen kann.....
 
Hallo,

ich hatte das gleiche Problem, nachdem mir eine meiner sieben Red Bees zwischen Filter und Wand kläglich zugrunde gegangen ist, flog der Filter aus dem Becken.

Die Filterpatrone des Dennerle ist auch einfach unbrauchbar, das meiste Wasser fließt nicht durch den Filter, sondern (ungefiltert) durch den grobporigen Schwamm unten. Eigentlich kann es doch nicht schwer sein, eine brauchbare Filtereinheit zu konstruieren (andere Hersteller können es jedenfalls für einen Bruchteil des Preises), die Pumpe des Dennerle ist bezüglich Leistung und Lautstärke wirklich gut, aber das alleine reicht eben nicht.

Viele Grüße

Ingo
 
Zurück
Oben