Get your Shrimp here

Suche nach Tipps für mein Becken (112l)

Tanja Thome

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Mrz 2008
Beiträge
481
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
22.526
Meine Becken (112l + 60l)

Hallo allerseits,

so, seit dem 10.3. hab ich ja nun ein Aquarium, wie ich im Vorstellungsthread schon erzählte.
Mittlerweile scheint das Becken stabil zu laufen (auch wenn ich die Härtewerte im Vergleich zu anderen, die ich hier so lese, ja etwas seltsam finde, aber das sind durchaus konstante Wiederholungswerte).
Von den neun eingesetzten Garnelen krieg ich immer so sechs zu Gesicht und behaupte, dass es auch immer dieselben sind. Wo die anderen drei geblieben sind: Ich habe keine Ahnung! :confused:
Von vielen Schnecken haben mit nette Forumianer bereits befreit, der Rest darf - fürs Erste - mal bleiben.
Zu meiner Riesenfreude hab ich heute gesehen, dass eine Garnele Eier trägt. :hurray:
Ich weiß, ist bei Red Fire keine Medaille wert usw., aber ich freu mich einfach total darüber und hoffe auf Mini-Garnelen in nächster Zeit. :)

So, nun find ich das Becken aber total kahl. Was kann ich da noch reinpflanzen und wohin?
Würde mich sehr über detaillierte Vorschläge von euch freuen, damit ich das Becken etwas lebendiger bekomme vom Anblick her.
Nur komplett gewuchert möchte ich es nicht haben, möchte schon auch noch einen Überblick behalten und was von den Tierchen sehen können.
Anbei mal ein Bild des Beckens. Links Valisnerien, rechts Dekoschiff mit (irgendeinem?) Moos. Vor den Valisnerien noch ein Seemandelbaumblatt.

Abgesehen von Pflanzen hätte ich auch gern noch andere Tiere drin. Eine Rennschnecke fänd ich zum Beispiel hübsch. Fische müssen nicht sein, aber andere Garnelen oder Krebse? Was ginge da (mal abgesehen von dem "Verdrängungsphänomen" bei Vergesellschaftung)? Muss auch nicht morgen und nicht nächste Woche sein, aber ich würde da schon gern noch mehr im Becken haben wollen.

EDIT:
Jetzt hab ich auch noch prompt was zu den Daten vergessen. Also:
Aktueller Besatz: 6(-9?) Red Fire, so einige TDS, ein paar PHS, ein paar BS
Temperatur: 23-24°C
PH: 6,5
GH: 5
KH: 2
Nitrit: n.n.
Nitrat: 10

becken.jpg
 
Hallo Tanja!

Zuerst würde ich etwas hinter die Rückwand tun. Poster, farbige Pappe, etc. damit man nicht auf die weisse Tapete schaut. ;)

1-3 Mooskugeln würden sich gut machen. Ich mag auch meinen Javafarn auf einer Kokosmatte. Sehr dicht und sehr anspruchslos.

Soweit meine Vorschläge, mehr sollte auf jeden Fall dazukommen.
Womit beleuchtest du dein Becken? Wirkt ein bischen schummrig in meinen Augen.
 
So, hab mal noch Wasserwerte ergänzt im Eröffnungsbeitrag.

Hm, schummrig ... nee, eigentlich nicht. Das liegt an der Kamera.
Ich hab 2 Röhren, eine "normale" und eine für die Pflanzen. Sorry, aber ich hab echt keine Ahnung, wie die genau heißen. :(
 
Hey Tanja,

zuerst das mit der Medai.... seh ich nicht so, nur weil es teurere gibt
sind solche nicht mehr wert. Leben ist Leben und die -billigen- machen
genauso viel Freude.

Eine große Mangrovenwurzel wär schön. Quer durch, also nicht so ein
Brummer, sondern eine mit dünneren längeren Ästen und vielleicht ein
Lavastein.

Pflanzen gibts viele schöne, die Frage ist welche gedeihen beim jeweiligen
Wasser das man zuhause hat. Aufjedenfall Mooskugeln, wurde ja schon
vorgeschlagen. Cabomba würde einen guten Kontrast zu den Vall.
sein. Brauchen viel Nährstoffe.

LG Gabriele;)
 
Hallo Tanja,

ist an Deinem Filter nur der im Foto zu erkennende "Fangkorb", oder hast Du noch einen anderen "Garnelenabweiser"? Wenn nicht, befinden sich Deine vermissten Garnelen im Filter. Sind sicher nicht in die Welle geraten, sondern warten im Filtersubstrat auf Befreiung!?

Was mich an Deinem Becken bzw. dem Foto weiterhin stutzig werden lässt, ist die Vielzahl der Turmdeckelschnecken im oberen Beckenbereich! Dieses Verhalten ist - oftmals - ein Zeichen für massive Probleme, mangelnde Durchströmung des Bodengrundes, Überfütterung und daraus resultierender Sauerstoffmangel.

Das Foto zeigt feinen (Bau-)Sand, dass verstärkt meine Befüchtungen, und offensichtlich zu tief eingepflanzte Vallisneria americana.
Die Pflanzen würde ich an den Blättern etwas weiter aus den Sand ziehen, der Wurzelansatz sollte zumindest in Höhe des Bodengrundes liegen, ggfs. sogar etwas höher.

Wahrscheinlich werden beim Hochziehen der Pflanzen, oder beim Durchstochern des Bodengrundes Blasen (Schwefelwasserstoff) aufsteigen und ggfs. ein leichter fauliger Geruch auftreten.

Also, vielleicht weniger füttern, Wasserwechsel-Intervall erhöhen und schnellwüchige Pflanzen, z.B. Najas guadalupensis, einsetzen, das ist praktisch die wuchsfreudigste, freitreibende Wasserpflanze in unseren Aquarien, die hilft, die Wasserwerte - im biologischen Sinne - zu stabilisieren.
Wenn die Pflanze läuft, dann kannst Du alle 10 Tage einen Eimer voll zum Kompost bringen!

Andere Pflanzen kannst Du später ganz nach Deinem Geschmack einbringen. Einfach experimentieren!
Unabhängig von den oberflächlichen Wasserwerten, wachsen manche Pflanzen eben in einem Becken, und im anderen, mit praktisch identischen Werten, wiederum nicht.

Ich würde Garnelen immer mit Fischen zusammen halten, ist viel interessanter!
Alle Arten Panzerwelse (Corydoras) sind gut geeignet, ich habe auch noch einen sehr kleinen Lebendgebärenden Zahnkarpfen, Neoheterandria elegans, in meinen Zwerggarnelen-Becken.

Nicht verrückt machen lassen und immer die drei Grundregeln der Aquaristik beachten:
1. Geduld
2. Geduld
3. Geduld!

Gruß aus Schöneiche bei Berlin!

Erich
 
In der Mitte wäre eine Wurzel oder ein ein großer Lochstein schön.
Diesen mit Moos gestalten damit es daran runterwächst: als Blickfang und "Garnelenwiese"
Die Vallis links und rechts daneben.
Vordergrund eine kleinwüchsige "bodendeckende" Art und fertig
(Das Boot würde ich rausmachen-aber ist nur mein pers. Geschmack, nicht böse gemeint)

Das wären meine Tipps:D

Liebe Grüße
die Heike
 
Hallo ihr und danke für eure bisherigen Kommentare,

ja, eine Rückwand ist wohl wirklich eine feine Idee. Werde mich mal umsehen! :)

Wegen Pflanzen schaue ich dann mal. Cabomba sieht hübsch aus, Hornkraut auch, Nixkraut ... bin ich noch nicht sicher. Moos ... ja, sicher.

Und wegen Wurzeln bin ich auch noch unschlüssig, weil ich Angst hab, eine falsche zu erwischen und damit alle Garnelen zu töten. :eek:

Und noch einige Antworten auf Erichs langen Text: :)

ist an Deinem Filter nur der im Foto zu erkennende "Fangkorb", oder hast Du noch einen anderen "Garnelenabweiser"? Wenn nicht, befinden sich Deine vermissten Garnelen im Filter. Sind sicher nicht in die Welle geraten, sondern warten im Filtersubstrat auf Befreiung!?

Örks ... da schaue ich heute Nachmittag gleich mal nach ...

Was mich an Deinem Becken bzw. dem Foto weiterhin stutzig werden lässt, ist die Vielzahl der Turmdeckelschnecken im oberen Beckenbereich! Dieses Verhalten ist - oftmals - ein Zeichen für massive Probleme, mangelnde Durchströmung des Bodengrundes, Überfütterung und daraus resultierender Sauerstoffmangel.

Ja, hab mir deshalb auch einige Sorgen gemacht, nachdem ich so einiges in dieser Richtung hier gelesen hatte. Tatsächlich glaube ich aber mittlerweile eher das Gegenteil. Die Schnecken fangen nämlich an zu krabbeln, wenn es mal 2 Tage nichts zu futtern gegeben hat. Wenn ich dann etwas mehr füttere als das Fitzelchen anfangs, dann schlagen sie sich den Bauch voll (das war übrigens auch auf dem Foto gerade der Fall, deshalb tummeln sich unten mittig auch so viele auf einem Haufen ;)) und verkrümeln sich dann wieder. Ich war sehr überrascht, dass ich dann wirklich kaum noch eine gesehen habe, obwohl noch Hunderte drin waren, als ich diese Feststellung erstmals machte.

Das Foto zeigt feinen (Bau-)Sand, dass verstärkt meine Befüchtungen, und offensichtlich zu tief eingepflanzte Vallisneria americana.
Die Pflanzen würde ich an den Blättern etwas weiter aus den Sand ziehen, der Wurzelansatz sollte zumindest in Höhe des Bodengrundes liegen, ggfs. sogar etwas höher.

Dann täuscht irgendwas auf dem Bild. Die sind tatsächlich nämlich so hoch eingepflanzt, dass mir schon 3x eine schwimmen gegangen ist. ;)

Alle Arten Panzerwelse (Corydoras) sind gut geeignet

Jo, danach schau ich mich beizeiten mal um. :)

Lottchen, sehr detaillierte Idee, klingt nett.
Das Boot mag ich allerdings. ;)

Noch mal zu den Wasserwerten: Warum ist denn das Wasser so extrem weich? Aus dem Hahn kommt ein Jahresmittelwert von GH 7,7 und KH 5,5 - im Becken sind es eben GH 5 und KH 2 konstant. Ich hab noch nirgends von derart geringen Werten in Foren gelesen und das verwirrt mich umso mehr, weil ich gelesen habe, dass umso höher KH bzw. wenn KH >5, dann ist auch der pH-Wert stabil und ansonsten instabil. Und ich hab schon so ein bisschen Angst, dass mir das irgendwann deswegen noch völlig umkippt.
Was sagt ihr denn dazu? Ihr kennt euch ja viel besser aus mit Wasserwerten (ist für mich ja Riesenneuland).

Was man auf dem Bild vielleicht auch nicht so sieht, fällt mir noch auf: Da sind noch Wasserlinsen drin.
 
Hallo Tanja,

ich hab fast genau die gleichen Härtewerte in meinen Becken und damit überhaupt keine Probleme. Nur meine TDS sind noch nie so hoch an die Oberfläche gekrabbelt, die sind eigentlich nur unten im Sand.

Liebe Grüße von Noa
 
Hallöchen Tanja!

>> ja, eine Rückwand ist wohl wirklich eine feine Idee. Werde mich mal umsehen! :) <<
Erstmal reicht ein Stück dunkler Fotokarton. Mir selber gefällt schwarz nicht so sehr, aber bei den Grün- und Brauntönen sind auch dunkle dabei.
Oder selber malen. Einfach ein Stück Pappe mit Deckfarben satt einpinseln, Abtönfarbe geht auch, deckt zudem besser. Dabei kannst Du auch so eine Art "Tarnmuster" machen.

>> Wegen Pflanzen schaue ich dann mal. Cabomba sieht hübsch aus, Hornkraut auch, Nixkraut ... bin ich noch nicht sicher. Moos ... ja, sicher.<<
Im Augenblick würde ich auf jeden Fall etwas Schnellwachsendes dazunehmen, Du brauchst es ja nicht einpflanzen, dann ist es nicht so schlimm, wenn es nicht so gut gefällt. Ich nehme immer einen Stein, an dem ich das mit Nylonschnur befestige, oder ich lege einfach einen Stein auf ein Ende drauf, dann bleibt das auch unten. Hornkraut und Nixkraut geht bei mir am besten, Muschelblume und Froschbiss auch. Den "Überschuß" kann man auch gut abgeben.

>> Und wegen Wurzeln bin ich auch noch unschlüssig, weil ich Angst hab, eine falsche zu erwischen und damit alle Garnelen zu töten. :eek: <<
Dann solltest Du Moorkien nehmen.

>> Noch mal zu den Wasserwerten: Warum ist denn das Wasser so extrem weich? Aus dem Hahn kommt ein Jahresmittelwert von GH 7,7 und KH 5,5 - im Becken sind es eben GH 5 und KH 2 konstant.<<
Erstens kommt nicht immer das aus der Leitung, was die Wasserwerke hineinschicken. Auf dem Weg zu Dir kann sich da etwas durch die Leitungen verändert haben. Auch kann der Wert im Laufe des Jahres schwanken. Teste doch einmal das Wasser direkt aus der Leitung...
Und im Becken verändert sich da auch nochmal etwas, z.B. durch die Schnecken, die Bakterien, die Pflanzen.
 
So, also nächstes Wochenende startet eine große Einkaufsaktion zwecks Verschönerung des Beckens und ich werde dann beizeiten natürlich mal ein neues Bild einstellen. Danke für eure Tipps. :)

Bin gerade bester Laune, weil ich meinen Herzallerliebsten soeben davon überzeugen konnte, bei der Gelegenheit gleich noch ein zweites Aquarium zu kaufen. :D
 
:rofl::smilielol5: war klar oder ;) das es NIE bei einem Becken bleibt:D
 
Naja, hätte echt nicht gedacht, dass dieser Slogan auch auf mich zutrifft. Scheint aber wohl doch so zu sein. :)
Würde am liebsten direkt loslaufen und einkaufen gehen. Eine Woche ist ja noch sooo lang!
 
112l + 60l

So, seit heute bin ich also stolze Besitzerin von zwei Aquarien. Mir tun die Füße weh, ich bin planlos, aber sonst geht es mir gut.
Mit dabei waren auch ein paar weitere Pflänzchen. Vielen Dank nochmals für eure bisherigen Tipps und auch Dank an ConnyM für weitere RF und Pflanzen für das "große", noch viel zu leere Becken. :)
 
Womit beleuchtest du dein Becken? Wirkt ein bischen schummrig in meinen Augen.

Okay, nachdem ich eben mal geguckt hab, hab ich wohl doch schummriges Licht im Becken. :confused:

Also es sind zwei Röhren drin. Einzige Info, die ich dazu habe ist, dass es eine Sun Glo und eine Aqua Glo ist. Ich hätte jetzt gesagt, die sind 55cm lang, aber laut Onlineshops gibt es nur 45cm oder 60cm, also hab ich die 60cm-Röhren.
Dann hab ich also 2x20W demnach im Becken (auch laut Recherche Onlineshops). Das find ich jetzt doch ganz schön mager. :(

Gibt es davon denn noch andere Stärken, so dass ich zwingend auf die Lampe selbst gucken müsste (gefunden hab ich im Netz nur die 20W)?
Und wie unterscheidet man die Fassungen? Muss ich mit einer meiner Lampen in einen Laden oder wie viele Variationen gibt es, dass ich das auch anders sagen kann? Und welche Alternativen gibt es eigentlich bzw. wären empfehlenswert?
 
Hallo Tanja,

leider kenne ich mich mit Lampen gar nicht aus, aber es wirkt so auf mich, als wären die Reflektoren irgendwie nicht richtig über der Röhre, das hatte ich mal bei einem Becken, da ging das Licht eher seitlich weg und nicht nach unten, es sollte schon den Boden erreichen... Vielleicht kann Dir dabei mal jemand helfen.

Liebe Grüße von Noa
 
Nene stärkere LAmpen wirst du nicht bekommen können für deine Abdeckung. Wenn du Reflektoren anbringst solltest du alle Pflanzen bis auf anspruchsvolle Bodendecker halten können...
 
Hallo Henrik,

hm, Reflektoren sind da aber (weißer Hintergrund hinter den Röhren - das ist doch mit Reflektor gemeint?). Wieviel "bringt" weiß und welche Unterschiede/Möglichkeiten gibt es denn bei Reflektoren?
 
Hai Tanja,

eigentlich sind die Reflektoren aus Metall - also "silbrig"
Wir haben sie im großen Becken auch dran, und es macht schon einen deutlichen Unterschied aus (allerdings ist unser Deckel ja auch schwarz, wie Du weißt ;) ).

Unsere sind einfach auf die Leuchten aufgeklemmt.
 
Ja, hab im Netz auch silbrige entdeckt (sind ja gar nicht so teuer).
Aber weiß ist doch auch eine Reflektorfarbe ... die müsste doch auch was bringen, nicht?
 
Hallöli!

>> Aber weiß ist doch auch eine Reflektorfarbe ... die müsste doch auch was bringen, nicht? <<
Trotzdem schluckt auch die Farbe weiß etwas Licht. Die Reflektoren sind richtig blank, wie ein Spiegel, haben dann doch etwas mehr Wirkung.
Ich habe meinen damals im Aqualaden billiger bekommen, als im Netz, weil dort die Versandkosten ja dabei sind.
 
Zurück
Oben