Get your Shrimp here

Straubi´s Meerwasser Nano 63 Liter

Straubi

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Mai 2012
Beiträge
73
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
2.574
Hallo liebe Meerwasserfreunde,
ich habe ja vor einiger Zeit ein 20 Liter komplett eingerichtetes Meerwasser Nano bekommen.
Mir Persönlich ist viel zu wenig Platz drin und ich dachte, ich könnte doch einfach ein größeres Becken nehmen und den Inhalt vom 20er ins neue umgestalten.
Jetzt meine Frage, was haltet ihr vom Dennerle Scapers Tank als Meerwasser becken?
Aquarium 45 x 31 x 36 cm (BxHxT), Glasstärke: 5 mm
was meint Ihr dazu?

Bin auf euere Meinungen gespannt.
P.S. mein 20er läuft mit Strömungspumpe 900l/h und einem Sera Skimmer SP130.
Reicht das für´s Neue Becken?

Gruß Michael

20 Liter Meerwasser.jpg
 
Hi teoretisch kannst du das Becken natürlich nehmen, wenn dir das von den aBMESSUNGEN her reicht. Nur für den Preis und das du die Beleuchtung ändern müsstest , da wohl zu schwach würde ich mir lieber eins anfertigen lassen.
Haste mehr von denke ich und du kannst dir die Maße aus suchen. Strömung würde ich auch jeden Fall erhöhen , man sagt ja 20-30 mal Beckeninhalt. Der Skimmer ist auch nicht so das ware, da müsstest du eventuell testen ob das Ding dann was taugt.
 
Hallo Michael,

sieht schon mal ganz gut aus.

Wie Carsten schon geschrieben hat, kannst Du außer dem Becken nichts gebrauchen. Ich habe das 30 iger Cube von Dennerle als MW Komplettpaket.
Beleuchtung erweitert auf eine zweite Lampe, und eine Strömungspumpe installiert. Desweiteren einen Aussenfilter ohne Filtermedium zur Litererhöhung (der kann bei Bedarf mit Kohle oder Schwammfilter eingesetzt werden) und für eine zweite Strömungsrichtung.
 
Hab eben gesehen , das es dat Ding auch für 70 inkl Versand gibt. Da könnte man dann doch überlegen. Sieht ja doch schick aus vorallem weil man keine Nähte hat vorne.
Is eben Geschmackssache.
 
Hi, ja mir ging es nur ums Becken und vorallem hat diese dann gleich eine Abdeckscheibe dabei, was auch nicht schlecht ist oder ein offenes Becken?
Ich weiß eben nicht was da besser geeignet ist, ein flaches Becken ist sicher für die niederen Tiere vorteilhafter weil das Licht nicht so hoch sitzt wie beim 60er Nano von Dennerle aber dafür könnte man aber schön hochstapeln!
Wenn nur nicht immer diese Entscheidungen......
Gruß Michael
 
Ich habe die Abdeckscheibe drauf und dadurch weniger Verdunstung. Muss man halt nur öfter sauber machen.
 
Hallo Michael!

Ich habe mir das Becken live angesehen und halte es für meerwassertauglich. Deinen Skimmer und die 900 Liter Strömungspumpe kannst du natürlich weiterhin nutzen! Je nachdem, wie dein Becken vom Gestein her aufgebaut ist, kannst du immer noch mit einer 2. Strömungspumpe nachrüsten. Ich glaube allerdings nicht, das es für die Beckentiefe nötig ist.

Zur Beleuchtung:
Leider schreibst du nicht, welche Beleuchtung du derzeit in Betrieb hast. Ist es die original Beleuchtung vom Dennerle, so wird die nicht ausreichend sein. Hier empfiehlt es sich, eine weite Lampe, oder direkt eine einzige größere Lampe zu nehmen. Was du da bevorzugst, auch an Art der Beleuchtung (T5, LED) , ist alleine deine Geschmackssache (und eine Sache deines Geldbeutels ;)).

Ich selbst liebäugel mit dem Scapers Tank als Nachzuchtbecken, allerdings als Bypass vom Hauptbecken. Deswegen berichte mal fleißig über dein Projekt, es interessiert mich.

mfg, Martin
 
Moin,

falls Du auch neues Gestein kaufen willst, dann würde ich das neue Becken mit dem neuen Gestein separat einfahren lassen.
Dein bestehender Korallenbesatz müsste sonst wahrscheinlich eine komplette Einfahrphase überstehen.

Ich hatte das Problem nach dem ich mein LS um 1/4 aufgestockt habe.
Aber glücklicherweise hatte ich mehrere Ausweichbecken und konnte meine Korallen umsetzten.
Ein paar Ableger/Anemonen konnte ich aber nicht entfernen, die sind auch alle prompt eingegangen.
 
Hallo Jan,
echt? Uiii..... nicht schön.
Ich wollte eigentlich so Verfahren....
Neues Becken holen, beim meinem Zoohändler eingefahrenen Sand oder Muschelbruch holen, 40 Liter eingefahrenes Wasser, ca. 6-8 kg neues Lebendgestein und meinen Becken mit dazu.
Und nu dann doch so wie du sagst?
Was meinst du/Ihr dazu?

Grüße Michael
 
Hallo Michael,

ja es ist so. Es kann auch ohne lange Einfahrphase gut gehen, geht aber nicht immer. Eingefahrenes Wasser ist so eine Sache. Erfahrene MW Aquarianer sagen dazu auch Abwasser. Etwas Bodengrund zum Animpfen ist nicht schlecht. Aber um die Algenplagen wirst Du nur mit sehr, sehr viel Glück ud wenn dann nur in abgeschwächter Form rumkommen. Lieber gedudg sein, als die Tierchen zu stressen.
 
Hallo ihr,
Okay, sagen wir mal ich lass das "neue" Becken separat einlaufen.
Das würde für mich bedeuten das ich eine neue Lampe, neue Heizung, neue Strömungspumpe/n, neuen Abschäumer brauche!
Puh, doppele Kosten und die Sachen aus meinem kleinen Nano habe ich dann übrig wenns umgerichtet ist denn ich kann das Nano ja nicht 6-8 Wochen ohne die Technik laufen lassen....
Ganz schön Kompliziert das ganze!
Oder denke ich jetzt um die Ecke?

Gruß Michael
 
Abschäumer brauchst Du nicht. Eine zweite Strömungpumpe ist im größere Becken auch von Vorteil. Beleuchtung muss nicht stak sein, da ja keine Tierchen versorgt werden müssen. Na gut ich habe in mein Becken auch einen lebenden Stein nachgekauft. Lebe mit ein paar Pinselalgen die ich täglich von den Scheiben entferne.
 
Moin,

eine zusätzliche Lampe brauchst Du doch eh, oder sehe ich da was falsch?
Ansonsten kannst Du doch Deine alte Strömungspumpe aus dem 20er benutzen.
Der Skimmer wird doch dicke reichen um Dein 20er stabil weiterlaufen zulassen?
Und ob Deine vorhanden Heizung auch für das größere Becken reicht, das musst Du selber prüfen.
Falls ja, dann wäre es natürlich blöd extra für die Einfahrtzeit eine neue zu kaufen, kann ich gut verstehen.

Alternativ kannst Du auch versuchen, das neue AQ nur mit dem vorhandenen Gestein zum Laufen zu bringen und dann nach & nach kleine Mengen neues Gestein zu zukaufen.

Evtl. haben andere auch ganz andere Erfahrungen gemacht und bei denen haben größere Mengen neues Gestein keine erneute Einfahrphase bewirkt?
Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten...
 
Hallo Michael,

ich finde die Maße des neuen Scapers Tank recht interessant, auch für ein Meerwasser-Nanoaquarium. Wenn er 35 cm hoch wäre statt 31 cm - geradezu ideal.

Was jetzt den Umzug in's neue Becken anbetrifft: Ich habe sowas auch kürzlich hinter mich gebracht - vom 30iger Cube in ein 64 l Becken (60x30x35 cm), und zwar gänzlich ohne neues Lebendgestein.

64l-Seewasser.jpg

Habe Anfang November das neue Becken mit frischem Bodengrund und einem Aufbau aus drei Platten toten Riffgesteins versehen (links im Bild) und mit Seewasser befüllt. Aus meinem eingefahrenen Becken zunächst drei Liter Wasser dazu und eine Hand voll Bodengrund. Nach ein paar Tagen dann ein paar kleine Gesteinsbrocken, die keinen besonders erhaltenswerten Bewuchs hatten aus meinem alten Becken dazu. Im Rahmen der Wasserwechsel im 30iger Cube immer ca. 3 l eingefahrenes Wasser ins neue Becken.
Nach einer leichte Kieselalgenphase tat sich dort nicht mehr viel. Mitte Dezember dann den oberen Teil des Steinaufbaus aus dem Cube in's neue Becken mit der Option, ihn sofort wieder zurückzuverpflanzen, falls es doch noch zu einer gefährlichen Algenexplosion kommen sollte, Ende Dezember dann den Rest. Es gab dann noch ein paar Pinselalgen, sonst lief alles stabil. Vor 3 Wochen sind noch 5 neue Ableger und zwei Grundeln eingezogen. Im rechten Teil des Bildes sieht man den Aufbau des ehemaligen 30iger Cubes, links den noch im Aufbau befindlichen neuen Teil.

Sollte jetzt nur ein weiteres Beispiel sein, wie so ein Umzug funktionieren kann.

Beste Grüße

Ralf
 
Hi,

ich will mal gemein sein und noch so eine Überlegung anbringen :-)

Ich wurde davor gewarnt den alten Bodengrund ohne ihn vorher zu waschen einfach ins neue Becken zu kippen.
Grund ist die Vermischung der verschiedenen Bodenschichten, was zum Absterben der vorhanden und nützlichen Bakterien führt.
Der worst case ist wohl, wenn die Bakterien die für ihren Stoffwechsel 02 benötigen als untere Schicht in das neue AQ kommen.
Sie sterben dann ab, erfüllen ihre Aufgabe nicht mehr und belasten das AQ.
Also wenn der Sand ungewaschen benutzt werden soll, darauf achten das die obere Schicht auch weiterhin oben bleibt!

edit:
Meerwasser-Aquarien (auch die Nano's) sehe ich als besonders stabile Becken an.
Wenn sie eingefahren sind, dann kann man kaum noch viel falsch machen ...außer das Becken in zu kurzer Zeit mit viel neuen Gestein, oder mit zu vielen Tieren voll zustopfen.
Die hohe Kunst ist eigentlich nur, sich am Riemen zu reißen, und das AQ langsam mit Tieren und neuen Gestein zu besetzten.
Und ganz ehrlich, ich habe Korallen die haben bis zu 60 €/Ableger gekostet, da geht man keine unnötigen Risiken ein.
 
Hallo,
@ Jan, ich muss dir recht geben wegen der 2 Lampe und der Heizer müsste auch größer gewählt werden.
Der hohe Preis der Niederen Lebewesen gerechtfertigt schon einen Neuanfang!
Ich glaube es nützt alles nicht´s das muss wohl Neu!
Jan, das mit langsam ist immer so eine Sache, du weißt doch.....
@ Ralf, ja der Scapers Tank, ich werde wohl doch ein normales 60x30x35 verwenden oder ein 80 er, hab jetzt einen Schrank von Ikea der würde dafür Perfekt passen.
Hmm gute Idee wie du es gemacht hast mit dem Wasser und einen Teil toten Gesteins...
aber sag mal was hast du da für eine Lampe auf deinem 60er? LED? Name, woher, Kostenpunkt?

Gruß Michael
 
@ Ralf.....aber sag mal was hast du da für eine Lampe auf deinem 60er? LED? Name, woher, Kostenpunkt?

Hallo Michael,

es handelt sich um 4 Econlux LED Sunstrips von jeweils 50 cm Länge, und zwar 1x Marine, 2x Coral/Plant, 1x Deep Blue, zusammen 38 Watt. Gesteuert wird das Ganze über einen 3-Kanal DimmController von Aqua Light.

Kosten? Ehemmm... also die 4 LED Sunstrips inkl. extra zu bestellenden Haltern knapp 500 €, der Controller (nicht unbedingt erforderlich, eine oder mehrere einfache Schaltuhren tun's auch, wenn du nicht dimmen willst) knapp 200 €.

Nun ja, meine Taiwan Bienchen (ja, sowas wuselt hier bei mir auch rum in diversen Variationen) waren im letzten Jahr sehr fleißig und da habe ich mir jetzt einfach mal diesen Luxus erlaubt. Obwohl, wenn ich mir die Preise für so manche HQI oder T5 Strahler anschaue und dann die laufenden Kosten für Strom und die häufigen Röhrenwechsel überschlage, kommt mir der Verdacht, dass ich auf längere Sicht damit garnicht so ungünstig wegkomme.

Woher? Google mal " econlux bonn ", dann stößt du auf einen Bonner Aquaristik Shop, der das gesamte Programm in allen Längen und Variationen führt.

Falls von Interesse: Ich habe hier

http://www.garnelenforum.de/board/s...t-PL-im-Nano-Meerwasser&p=1484653#post1484653

mal einen Erfahrungsbericht / Vergleich dieser Leuchten mit PL-Leuchten gepostet.

Beste Grüße

Ralf
 
Hallo,
so, jetzt gehts los mit einrichten aber dazu später :P
ich steh grad da und brauche eueren Rat...
kann ich eine Thermounterlage für unterm Aquarium auch ins Becken legen, wegen den Steinen mein ich oder gibt die irgendwas ab?

Dankeee

Gruß Michael
 
NEU EINRICHTUNG !

Hallo,
ich fang mal an und werde versuchen so gut wie möglich zu berichten.
Hab heute eingekauft, 60x30x35 Glasbecken, 9kg Live Sand, 50 Liter Destiliertes Wasser, 2 Kg Red Sea Salz und 5Kg Lebendgestein.
Stelle gerade das Becken auf und fülle 30 Liter Desti. und lächerliche 2 Liter aus meinem 20er Nano ein, dazu 3 a 150 Watt Heizstäbe um das Wasser so schnell wie möglich auf 25 Grad zu bringen, dann kommt das Salz dazu 1Kg lt. Packung
dazu fällt mir ein wie viel Watt sollte der Heizer in meinem 63 Liter Nano haben?
und weiter gehts...
Gruß Michael
 
die UNTERLAGE kommt wie der Name schon sagt unter das Becken zum ausgleich von Unebenheiten. Heizer würd ich nen 50er nehmen...

Und ich hoffe du hast nicht gleich die ganzen 2kg Salz genommen oder
 
Zurück
Oben